Dienstleistung | Dokumente | Bestellen | Formular/Link |
---|---|---|---|
Abfallentsorgung - Informationen einholen ![]() Testbeschreibung | Entsorgungskalender | ||
Ehevorbereitung - Gesuche einreichen | |||
Heimatausweis ![]() Der Heimatausweis bescheinigt den Wohnsitz in Riehen und wird für den Wochenaufenthalt in einem anderen Kanton innerhalb der Schweiz benötigt. Gebühr: | Onlineformular Heimatausweis bestellen | ||
Kostenerlasszeugnis ![]() Das Kostenerlasszeugnis ist das Gesuch für eine kostenfreie Prozessführung (Gerichtsverfahren: Übernahme der Kosten durch den Kanton Basel-Stadt, falls die zuständige Gerichtsinstanz das Gesuch bewilligt). Bei einer Onlinebestellung oder einer direkten Bestellung am Schalter wird das Gesuch durch das Kundenzentrum zur Begutachtung an die Steuerverwaltung weitergeleitet und danach direkt an den Besteller geschickt. Gebühr: | Onlineformular Kostenerlasszeugnis bestellen | ||
Lebensbescheinigung ![]() Die Lebensbescheinigung ist ein amtliches Dokument, welches z. B. für Rentenbezüge aus dem Ausland benötigt wird. Für die Ausstellung dieser Bescheinigung müssen Sie persönlich im Kundenzentrum vorbeikommen und Ihren Pass oder Ihre Identitätskarte mitbringen. Kosten Lebensbescheinigung Extern (zusätzlich) | |||
Identitätskarte ![]() Sie können bei uns eine neue Identitätskarte beantragen. Möchten Sie zusätzlich einen Pass beantragen, wenden Sie sich direkt ans Passbüro Basel-Stadt. Für Ihre neue Identitätskarte benötigen wir Ihre alte Identitätskarte sowie ein aktuelles Passfoto (nicht älter als ein Jahr). Bitte beachten Sie dazu die Richtlinien des Bundes. Im Untergeschoss des Gemeindehauses steht ein Passfotoautomat, dort erhalten Sie sechs Fotos für CHF 15 (Automat nimmt nur Bargeld). Haben Sie die Identitätskarte verloren oder sie wurde gestohlen, benötigen wir einen Verlustschein (beim Antrag mitbringen). Den Verlust können Sie bei jeder schweizerischen Polizeistelle melden, wo Sie auch den Verlustschein erhalten. Anträge von minderjährigen oder unmündigen Personen müssen von der gesetzlichen Vertretung unterschrieben werden. Eine weitere Möglichkeit ist, das Formular «Zustimmung der gesetzlichen Vertretung» ausgefüllt und unterzeichnet, der antragstellenden Person mitzugeben. Sie erhalten Ihre Karte innerhalb einer Woche durch die Post (Einschreiben) an Ihre Domiziladresse zugestellt. | Zustimmung der gesetzlichen Vertretung | Pass/ID Kanton Basel-Stadt
Bundesamt für Polizei | |
Eheschein - bestellen | |||
Familienausweis - bestellen | |||
Personenstandsausweis - bestellen | |||
Anerkennungsschein (Kind) - bestellen | |||
Geburtsschein - bestellen | |||
Geburtsschein CIEC (international) - bestellen | |||
Mütter- und Väterberatungsstelle - Informationen einholen | |||
Bestattungen und Friedhöfe ![]() ![]() Waldweg Zwei Friedhöfe in Riehen bieten den Verstorbenen die letzte Ruhe. Der Friedhof Hörnli und der Gottesacker dienen der Bevölkerung als Ort der Ruhe und des Gedenkens. Der Friedhof am Hörnli ist der grösste Friedhof der Schweiz. Er liegt an einer sehr schöner Lage und ist die letzte Ruhestätte für viele in Basel wohnhaft gewesene Menschen. Der Gottesacker im Norden Riehens dient der Riehener Bevölkerung. Kontakt: Friedhof am Hörnli![]() Friedhof am Hörnli In Riehen liegt an bester Lage auch der grösste Friedhof der Schweiz, der baselstädtische Friedhof Hörnli. Sie finden hier sonnige Reihen und waldige Ecken, klassische Gräber und die sanft gestaltete neue Urnengrabanlage mit mediterraner Atmosphäre. Auf dem Friedhof Hörnli werden sowohl Urnen- als auch Erdbestattungen in verschiedenen Arten von Grabstätten durchgeführt. In den schlicht gestalteten Aufbahrungsräumen und Abdankungskapellen können die Hinterbliebenen auf würdevolle Weise von den Verstorbenen Abschied nehmen. Auch den Angehörigen anderer Kulturkreise werden Räume und Grabstätten angeboten. Auf dem Friedhof am Hörnli befindet sich auch das Krematorium. Die Friedhofverwaltung befindet sich beim Haupteingang des Friedhofes an der Hörnliallee. Friedhof am Hörnli Öffnungszeiten: Verwaltung: Gottesacker - Dorffriedhof der Gemeinde![]() Gottesacker Riehen Der Gottesacker dient der Bevölkerung als Ort der Ruhe, des Gedenkens und der Besinnung. Er wird mit hohen Ansprüchen an Ästhetik und Pietät gepflegt. Auf dem Gottesacker haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde sowie im Kanton Basel-Stadt wohnhafte Bürgerinnen und Bürger von Riehen Anspruch auf unentgeltliche Bestattung. Ausserhalb des Kantons wohnhaft gewesene und verstorbene Riehener Bürgerinnen und Bürger, die in Riehen wohnhafte Angehörige haben, können gegen Bezahlung von Gebühren auf dem Gottesacker Riehen bestattet werden. Gottesacker Riehen Öffnungszeiten: Büro: | Gebührentarif für Bestattungen auf dem Gottesacker Riehen Gesuch weitere Inschriften Grabmal Richtlinien Grabmalgesuch Reglement über die Bestattungen; Gemeinderatsbeschluss vom 6. Juli 2021 | Todesfall und Bestattung
Anmeldung Todesfall Friedhöfe RiE 390.890 - Reglement über die Bestattungen | |
Todesschein - bestellen | |||
Todesschein CIEC (international) - bestellen | |||
Adressauskunft / Adresssperre ![]() Auskünfte an Privatpersonen werden nur auf schriftliches Gesuch hin erteilt, es erfolgen keine telefonischen Auskünfte. Die Adressauskünfte richten sich nach dem Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt (NAG) und dem kantonalen Informations- und Datenschutzgesetzt (IDG). Gebühren | Antrag Adresssperre | Onlineformular Adressauskunft | |
Aufenthaltsbewilligungen / Ausländerausweise ![]() Die Bewilligungen für ausländische Staatsangehörige werden direkt vom Migrationsamt Basel-Stadt ausgestellt und entsprechend verlängert. Kontakt: Migrationsamt | |||
Umzug innerhalb des Kantons Basel-Stadt ![]() Bei einem Umzug innerhalb des Kantons Basel-Stadt können Sie uns dies entweder über die Online Plattform eUmzug, persönlich am Schalter oder in schriftlicher Form melden. | eUmzug | ||
Energieversorgung ![]() ![]() Bohrstelle Geothermie Im Kanton Basel-Stadt wird die Energie durch die IWB geliefert. Eine Ausnahme ist die Fernwärme der Wärmeverbund Riehen AG in Riehen. Strom, Gas und Wasser Fernwärme durch Wärmeverbund Riehen AG Kontakt IWB Wärmeverbund Riehen AG Kontakt: | Industrielle Werke Basel
Wärmeverbund Riehen AG | ||
Abmeldung Wohnsitz ![]() Bei einem Wegzug aus dem Kanton Basel-Stadt können Sie uns dies entweder über die Online Plattform eUmzug, persönlich am Schalter oder in schriftlicher Form melden. | eUmzug | ||
Anmeldung Wohnsitz ![]() Werden Sie künftig in Riehen wohnen? Hier finden Sie alle Informationen über die notwendigen Schritte sowie Links auf die entsprechenden Onlineformulare für Ihre Anmeldung in Riehen. Schweizerinnen und Schweizer: Zuzug aus der Schweiz/aus dem AuslandZuzug aus der Schweiz
Zuzug aus dem Ausland (zusätzlich zu oben genannten Unterlagen)
EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus der Schweiz
EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus dem Ausland
Nicht EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus der Schweiz
Nicht EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus dem Ausland
Wochenaufenthalt Anmeldung und VerlängerungSchweizerische Staatsangehörige
Ausländische Staatsangehörige (zusätzlich zu oben genannten Unterlagen)
Wochenaufenthalt Verlängerung
Link zu den Bevölkerungsdiensten des Kantons Basel-Stadt | Anmeldeformular Erklärung betreffend Aufenthaltsort Minderjähriger Gesuch um Bewilligung des Wochenaufenthalts Informationsblatt Administrative Wohnungsnummer (AWN) Merkblatt zum Wochenaufenthalt Vorstrafen- und Wohnsitzerklärung | eUmzug | |
Räume zum Mieten ![]() ![]() Mietobjekt Lüschersaal im Haus der Vereine Nachstehend finden Sie verschiedene Räume aufgelistet, die Sie für einen Anlass bei der Gemeinde Riehen mieten können. Wünschen Sie es eher exklusiv - auch dafür besteht ein Angebot in Riehen, insbesondere im Wenkenhof. Über weitere Räumlichkeiten für Anlässe aller Art verfügen auch die verschiedenen Kirchgemeinschaften. Sie finden dazu untenstehend weiterführende Links, insbesondere auch den Raumfinder.ch. Eine Broschüre mit Plänen über Säle, Veranstaltungs- und Seminarräume gibt Hinweise auf Lokalitäten, die ebenfalls für verschiedene Anlässe gemietet werden können. Sportanlagen und Schulräume Baslerhofscheune BettingenBaslerhofscheune BettingenBürgersaal im GemeindehausBürgersaal im GemeindehausEisweiherhütteEisweiherhütteFreizeitzentrum LandauerFreizeitzentrum LandauerGrosser Festsaal im LandgasthofLandgasthof RiehenHaus der Vereine | Zur Objektliste der Hallen und Aulen Clavel-Villa im Wenkenhof Landgasthof Riehen Reithalle im Wenkenhof Kirchgemeinschaften Raumfinder | ||
Sportanlagen ![]() ![]() Sportanlagen in Riehen, Grendelmatte Bleiben Sie in Bewegung: Sportlerinnen und Sportler oder einfach alle Menschen, die Freude an Bewegung haben, finden in Riehen ein reiches Angebot. Sei es in gut unterhaltenen Sportanlagen oder in der schönen Natur Riehens – hier macht Bewegung Spass. Für die vielen Riehener Sportvereine und für die Schulen von Bettingen und Riehen sind die von der Gemeinde betriebene Sportanlage Grendelmatte und die diversen Sporthallen rund ums Jahr wichtige Trainings- und Wettkampforte. Darüber hinaus verfügen etliche Vereine über eigene Sportanlagen. Besonders bei Individualsportlerinnen und -sportlern beliebt sind die Mountainbike-Strecke und die Finnenbahn im Wald. Viele schöne Lauf-, Walking- und Radstrecken sowie Möglichkeiten zum Inline-Skaten liegen zudem in den Naherholungsgebieten rund um Riehen, insbesondere in den Langen Erlen. Und wenn es noch etwas weiter gehen darf, bietet sich Riehen als Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen oder ausgedehnte Spaziergänge an. Voll im Trend liegen schliesslich der mobile Pumptrack und das Minifussballfeld, die immer wieder an verschiedenen Orten aufgestellt werden, oder der Winterkunstrasen und die Street Workout-Anlage auf der Sportanlage Grendelmatte. Wasser ist Ihr Element? Im wunderschönen Naturbad Riehen und - von den Herbst- bis zu den Frühjahrsferien - im Hallenbad des Schulhaus Wasserstelzen kommen Sie auf Ihre Kosten. Kontakt: Sportanlage GrendelmatteSportanlage GrendelmatteSportanlagen im WaldSportanlagen im WaldSchlittelwege![]() Kind auf Schlitten Wintersport im Flachland? Aber klar doch! Riehen macht vor, wie es geht. Bei genügend Schnee werden die folgenden Strassen und Wege als Schlittelwege hergerichtet und entsprechend signalisiert:
Sicherheit für alle: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der verkehrspolizeilichen Anordnung das Befahren der signalisierten Schlittelwege für jegliche Fahrzeuge verboten ist. Mobile Sportanlagen![]() Kind auf Schlitten Die Gemeinde Riehen verfügt mit einem Minifussballfeld und einem Pumptrack über zwei mobile Sportanlagen, welche jeweils an wechselnden Orten im Einsatz stehen. Aufgrund von Platzmangel stehen nicht immer beide Anlagen zur Verfügung. Der Pumptrack ist aktuell noch bis Ende April 2025 auf dem Areal des Freizeitzentrums Landauer aufgebaut. Das Kleinfussballfeld ist aktuell eingelagert und steht nicht zur Verfügung. Sicherheit für alle: Bitte beachten Sie die Nutzungsregeln vor Ort! SchützenhausSchützenhaus Riehen | Für Sportlerinnen und Sportler
Wanderwege beider Basel | ||
Hallenschwimmbad Wasserstelzen ![]() ![]() Innenansicht Schwimmhalle Sogar Spielsachen sind schon da: Baden, planschen und plauschen im Hallenbad Wasserstelzen. Und das, ohne weit zu fahren - ein Riesen-Vergnügen! AdresseHallenschwimmbad Wasserstelzen KontaktBei Interesse an Schwimmkursen kontaktieren Sie bitte direkt die privaten Anbieter, da die Gemeindeverwaltung keine Vermittlung dieser Kurse anbietet. ÖffnungszeitenNach den Herbstferien bis zu den Frühlingsferien. Unser Hallenbad ist Teil des Sporthallengebäudes des Schulareals Wasserstelzen. Das Becken misst 18,4 auf 8 Meter. Die Wassertiefe beträgt 0.8 Meter und steigert sich längsseitig bis auf 1.3 Meter. Hier können Sie und Ihre Kinder bei angenehmer Wasser (29°)- und Lufttemperatur dreimal die Woche schwimmen, planschen und spielen. Wasserspielsachen und Schwimmhilfen stehen gratis zur Verfügung. Die Eintrittsgebühr beträgt für Erwachsene (ab 16 Jahren) Fr. 4.-, für Schüler und Studenten (6-25 Jahre) Fr. 2.- und für Kinder (0-6 Jahre) Fr. 1.50.-. Während der Schulzeit ist das Hallenbad für die Schule und Schwimmkursanbieter reserviert. In den Herbstferien finden zusätzliche Schwimmkurse für Kinder statt. Alle Schwimmkurse werden gemeinsam mit dem Sportamt Basel-Stadt und weiteren Partnern durchgeführt. Bei Interesse an Schwimmkursen kontaktieren Sie bitte direkt die privaten Anbieter, da die Gemeindeverwaltung keine Vermittlung dieser Kurse anbietet. | Flyer Hallenbad Wasserstelzen | Naturbad Riehen Schwimmschule beider Basel Schwimmschule "Schwimm mit!" Aquamaris Schwimmschule Schwimmschule Delfin Schwimmschule Knechtli | |
Schützenhaus Riehen ![]() ![]() Schützenhaus Riehen Das Schützenhaus in Riehen wird durch die «IG Schützen Riehen» betrieben. Sie koordinieren die Nutzung der sechs Vereine, welche das Vereinslokal über das Jahr an rund 60 Tagen für ihre Sitzungen, Ausbildung sowie Anlässe nutzen. Die Gemeinde hat den Schiessstand 1998 der «IG Schützen Riehen» im Baurecht übergeben. AdresseSchützenhaus Riehen KontaktIG Schützen Riehen Öffnungszeiten:Angaben zu Anlässen und Schiessübungen im Schützenhaus können den unten aufgeführten Agenden entnommen werden. In Riehen wird nachweislich seit 1661 – also noch zu Lebzeiten Johann Rudolf Wettsteins – mit Feuerwaffen auf Scheiben geschossen. Ein erstes Schützenhaus ist belegt an der Stelle, an der heute das ehemalige Ärztehaus des Diakonissenhauses steht. Bemerkenswert ist, dass das Schützenhaus während fast zwei Jahrhunderten innerhalb des Dorfbezirkes lag und erst 1839 in das Gebiet der Bosenhalde verlegt wurde. Da sich die Anlage Bosenhalde in einem prekären Zustand befand, war ca. 1898 der Moment gekommen, an eine Neuanlage zu denken. Ein geeigneter Standort fand sich schliesslich am oberen Chrischonaweg, wo sich der Riehener Schiessstand noch heute befindet. | Betrieb 2024 Schiessstand Riehen für Gemeinde Riehen | Arbeiter-Schiessverein Riehen
Feldschützen Riehen Schützengesellschaft Riehen Sportschützen Riehen Schiesssportverband Region Basel (SVRB) Schiess-Sport Helvetia Basel | |
Sportanlagen im Wald ![]() ![]() Biker auf dem Singletrail der Mountainbikestrecke Erholung im Herz der grünen Lunge: Gut ein Fünftel des Riehener Gemeindebanns ist von Wald bedeckt. Der Wald ist ein wichtiger Ort der Erholung und vielseitigen Freizeitgestaltung, aber auch eine ausserordentliche Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren. Für Jogger bieten die Finnenbahn am Ausserberg oder die Langen Erlen attraktive Möglichkeiten. Laufen Sie möglichst auf markierten Waldwegen oder auf den Waldstrassen. Biken und Radfahren ist nur auf befestigten Waldstrassen und dafür signalisierten Wegen erlaubt. Einzige Ausnahme ist die 2007 eröffnete Mountainbike-Route durch den Riehener und Bettinger Wald. Die Mountainbike-Route, die im Rahmen des Waldentwicklungsplans erstellt wurde, ist 5,9 Kilometer lang. Freuen Sie sich auf rund 400 Meter Singletrailabfahrten und 255 Höhenmeter. Bitte beachten Sie, dass das Radfahren auf der Bikerstrecke im Waldareal nach Sonnenuntergang untersagt ist. Auch das Reiten ist nur auf befestigten Wegen und signalisierten Wegen erlaubt. Bitte nehmen Sie wie auch beim Radfahren Rücksicht auf andere Waldbesucher. Gewähren Sie den Spaziergängern Vortritt, achten Sie auf Kinder, Hunde und ältere Menschen. Wir bitten Sie ausserdem, bei der Routenplanung für Orientierungsläufe oder bei der Planung von grösseren sportlichen Anlässe im Wald unbedingt den Revierförster frühzeitig zu kontaktieren. Für Bewilligungen oder bei Fragen erteilt Ihnen auch die Abteilung Kultur, Freizeit und Sport gerne Auskunft. | Karte Rundstrecke Velo-Weg, MTB Rundstrecke | ||
Sozialhilfe ![]() Die öffentliche Sozialhilfe der Gemeinde Riehen hat die Aufgabe, bedürftige Einwohnerinnen und Einwohner von Riehen und Bettingen zu beraten und ihre materielle Sicherheit zu gewährleisten sowie die Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern. Im Vordergrund steht die Förderung der Selbsthilfe mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Integration. Sozialhilfe Öffnungszeiten Sozialhilfe Riehen Schalter: Telefon: Kontakt Die Mitarbeitenden beraten die Hilfesuchenden und unterstützen sie bei den Bemühungen um eine selbstständige Lebensführung. Die finanzielle Unterstützung richtet sich nach dem Sozialhilfegesetz des Kantons Basel-Stadt, den Unterstützungsrichtlinien des Departements Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt sowie den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Personen mit Wohnsitz in Riehen, die nur eine Beratung aber keine wirtschaftliche Sozialhilfe beanspruchen möchten, wenden sich an die Comito Sozialberatung AG im Rauracherzentrum, die dafür von der Gemeinde Riehen beauftragt ist. Anspruch auf Sozialhilfe haben Personen mit Wohnsitz in Riehen und Bettingen, die bedürftig sind. Als bedürftig gilt, wer ausserstande ist, die Mittel für den Lebensunterhalt für sich und die mit ihm zusammen wohnenden Personen, für die er oder sie unterhaltspflichtig ist, hinreichend oder rechtzeitig zu beschaffen. Der wirtschaftlichen Sozialhilfe gehen die zumutbare Selbsthilfe sowie alle Dritteinnahmen vor. So gehen den Unterstützungsleistungen beispielsweise vor: Eigenes Vermögen und Einkommen, Unterhaltsleistungen von Dritten oder Versicherungsleistungen. Digitaler Briefkasten Mit dem digitalen Briefkasten können Sie Ihre Dokumente sicher an die Sozialhilfe Riehen übermitteln. Das Versenden von vertraulichen Daten über den digitalen Briefkasten ist eine sicherere Variante gegenüber dem herkömmlichen, unverschlüsselten E-Mail. Sie können die Dateien sowohl über einen Computer wie auch über Ihr Smartphone schicken. Wenn die Datenübertragung erfolgreich war, erhalten Sie ein Bestätigungsmail. Oft gestellte Fragen
| Flyer Comito Sozialberatung AG Ansätze der Sozialhilfe 2025 Merkblatt Sozialhilfe, Krankenkassenprämien und Arztrechnungen Merkblatt Sozialhilfe, Rechte und Pflichten Merkblatt Sozialhilfe, Rückerstattung von Sozialhilfeleistungen Merkblatt Sozialhilfe, Steuererklärung Merkblatt Sozialhilfe, Verwandtenunterstützung Merkblatt Sozialhilfe, Zahnarztkosten Sozialhilfe Unterstützungsrichtlinien 2025 | Digitaler Briefkasten Sozialhilfe Riehen
Sozialhilfegesetz Basel-Stadt Sozialhilfeordnung Riehen Sozialhilfereglement Riehen SKOS-Richtlinien | |
Schulzahnpflege ![]() Seit dem 1. Juli 2014 steht Kindern und Jugendlichen aus Riehen und Bettingen die Schulzahnpraxis an der Schmiedgasse 23 zur Verfügung. 10 Jahre Zahnhase Wir freuen uns, auf 10 Jahre vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Zahnhasen zurückzublicken. Als Schulzahnpraxis der Gemeindeschulen Bettingen und Riehen kümmert er sich sorgfältig und kindsgerecht um die Zahngesundheit der Kinder in allen unseren Klassen, einschliesslich Klassenbesuchen, Prophylaxe-Massnahmen und Behandlungen. Wir danken dem gesamten Team des Zahnhasen herzlich für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, weiterhin gemeinsam für die Zahngesundheit der Schülerinnen und Schüler in Riehen und Bettingen zu sorgen. Öffnungszeiten: Schmutz Cécile Administrative Mitarbeiterin und Schulzahnwesen / Administrative Mitarbeiterin Telefon: 061 646 81 48 Was bietet die Schulzahnpraxis Bettingen Riehen an?Die AAA dent AG ist von den Gemeinden Bettingen und Riehen beauftragt mit dem Betrieb einer Schulzahnpraxis in Riehen. Sie führt den Schuluntersuch und die Gruppen-Zahnprophylaxe in den Kindergärten und Primarschulen durch und behandelt Kinder und Jugendliche in der Praxis an der Schmiedgasse 23 in Riehen (Tel. 061 641 68 00). Dazu gehören neben der Individualprophylaxe Zahnfüllungen, Zahnspangen, Zahnchirurgie und Notfallbehandlungen bei Zahnunfällen und Schmerzen. Was kostet die Behandlung in der Schulzahnpraxis Bettingen Riehen?Die Behandlung wird zum UVG-Tarif (SUVA-Tarif) abgerechnet. Der Schuluntersuch sowie die Gruppen-Zahnprophylaxe sind für die Eltern wie bisher kostenlos. Familien mit geringem Einkommen erhalten von der Gemeinde wie bisher Reduktionen an die Behandlungskosten. Bitte halten Sie sich dafür an folgenden Ablauf:
Bitte halten Sie sich bei kieferorthopädischen Behandlungen an folgenden Ablauf: | Anmeldung Zahnprophylaxe für Erziehungsberechtigte mit Kleinkindern Antrag Behandlungsbeiträge Schulzahnpraxis Bettingen und Riehen Antrag Behandlungsbeiträge UZB Merkblatt Duraphat und Fissurenversiegelung Merkblatt Kieferorthopädie bei Kindern Merkblatt Röntgen in der Schulzahnpraxis Bettingen Riehen Reduktion Zahnbehandlungen | Beratung Schulzahnpflege Onlineformular Zahnhase.ch Zahnärztliche Ombudsstelle der SSO Basel | |
S-Bahn: Doppelspurausbau S6 ![]() Testplanung Doppelspurausbau S6Der geplante Viertelstundentakt der S6 erfordert auf mehreren Abschnitten einen Doppelspurausbau der S-Bahnlinie, so auch auf einem Teilabschnitt im Zentrum der Gemeinde Riehen. Die Gemeinde Riehen und der Kanton Basel-Stadt haben ein Testplanungsverfahren durchgeführt, um die Auswirkungen des Ausbaus der Bahnlinie darzulegen. Dieses soll die Konsequenzen sowohl eines ober- als auch unterirdischen Ausbaus aufzeigen und mögliche Chancen sowie flankierende Massnahmen für die beiden Varianten präsentieren. Parallel haben Riehen und Basel-Stadt ein Testplanungsverfahren durchgeführt. Ein Viertelstundentakt auf der S-Bahnlinie S6 soll das Bahnsystem in der Agglomeration Basel attraktiver machen. Das Testplanungsverfahren von Gemeinde und Kanton hatte zum Ziel, die Auswirkungen des Ausbaus und mögliche flankierende Massnahmen für die Varianten hoch und tief aufzuzeigen. Im Zentrum stand die Frage, welche Massnahmen für eine gute Integration der Bahnlinie in den Riehener Ortskern sinnvoll sind. Aufgrund der engen Platzverhältnisse im historischen Zentrum der Gemeinde und der verbundenen Risiken sowohl für Ortsbild als auch die Erreichbarkeit des wirtschaftlichen Zentrums, wurden in der Testplanung die Auswirkungen untersucht. Neben den Risiken wurde auch die Frage gestellt, mit welchen Mitteln die Chancen des Ausbaus optimal genutzt werden könnten. Fokus: Städtebau, Verkehr und Frei-
und Grünflächen Am Testplanungsverfahren nahmen drei interdisziplinäre Bearbeitungsteams teil, begleitet von einem Beurteilungsgremium mit Vertretungen von Kanton und Gemeinde sowie mit Fachexperten in den Bereichen Städtebau, Architektur, Grün- und Freiraum sowie Verkehr. Eine Echogruppe mit politischen Vertretungen von Kanton und Gemeinde sowie Interessengruppen und Akteuren aus der Gemeinde konnte während des Prozesses Rückmeldungen zu den Vorschlägen der Bearbeitungsteams einspeisen. Die Erkenntnisse aus dem Testplanungsverfahren wurden in einem Synthesebericht zusammengeführt. Es wurde kein Siegerprojekt gekürt. Das Begleitgremium hat aus allen Arbeiten die für Riehen stimmigen und zweckmässigen Massnahmen zusammengefasst. Für die Frage, ob ein ober- oder unterirdischer Bahnausbau realisiert werden soll, werden verschiedene Kriterien eine Rolle spielen: Die Erkenntnisse aus dem Testplanungsverfahren, einer noch ausstehenden Untersuchung zum vom Bund inventarisierten Ortsbild (ISOS, Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz) der Gemeinde Riehen sowie die bahntechnische Planung der DB InfraGo. Die bahntechnische Planung inkl. Kostenschätzung der DB InfraGo für beide Varianten wird erst Ende 2025 ausgewiesen. Das weitere Vorgehen Weitere Erkenntnisse, welche nicht unmittelbar den Perimeter des Bahnhofs betreffen, wie Überlegungen zum Busnetz, gehen die Gemeinde und der Kanton eigenständig an. Ausstellung im Gemeindehaus Datum: ab Freitag, 29.
November bis Freitag,13. Dezember 2024 | Synthesebericht Syntheseplakate_Testplanung_Doppelspurausbau_S6 | ||
Primarschul- und Kindergartenanmeldung | |||
Arbeitslosigkeit & Stellensuche ![]() Die Öffentliche Arbeitslosenkasse Basel-Stadt ist auch für Einwohnerinnen und Einwohner Riehens verantwortlich für die Anspruchsabklärung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Amt für Arbeit und WirtschaftRegionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV Die gesamte unselbstständig erwerbende Bevölkerung der Schweiz ist obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert. Die Beitragspflicht richtet sich nach dem Bundesgesetz über die AHV. Der Verdienst ist bei der Arbeitslosenversicherung versichert, wenn er durchschnittlich 500 Franken im Monat erreicht. Nicht versichert sind selbstständig erwerbende Personen. Falls Sie eine Kündigung erhalten haben oder selber gekündigt haben, müssen Sie sich spätestens am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit persönlich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV anmelden (Utengasse 36, Basel oder Hochstrasse 37, Basel). Dort erhalten Sie die nötigen Formulare und werden über das weitere Vorgehen informiert. Bitte bringen Sie einen amtlichen Ausweis mit. Damit für Sie keine Nachteile bei der Arbeitslosenversicherung entstehen, müssen Sie bereits während der Kündigungsfrist eine neue Stelle suchen. Diese Arbeitsbemühungen müssen Sie im ersten Beratungsgespräch im Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV anhand von Bewerbungsschreiben, Stelleninseraten, Absagebriefen etc. belegen. Die Öffentliche Arbeitslosenkasse Basel-Stadt ist auch für Einwohnerinnen und Einwohner Riehens verantwortlich für die Anspruchsabklärung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Dazu gehören die Arbeitslosenentschädigung, die Insolvenzentschädigung, die Schlechtwetterentschädigung und die Kurzarbeitsentschädigung. | Arbeitslosigkeit was tun Leitfaden secco | Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
Arbeitslos - was tun? | |
Kulturförderung ![]() ![]() Sommerfest 2019, Foto: Mathias Mangold Kulturell tätige Personen oder Gemeinschaften können bei der Gemeinde Riehen um Unterstützung für Projekte und Aktivitäten ersuchen. Kontakt: KulturförderungDie Kulturförderung der Gemeinde unterstützt kulturelle Produktionen und Veranstaltungen mit Bezug zu Riehen. Die freiwilligen Unterstützungsbeiträge können dabei einmalig oder wiederkehrend gewährt werden. Gesuche für einmalige Unterstützungsbeiträge an die Projektförderung beinhalten:
In Riehen ansässige kulturelle Gruppen, Vereine oder Institutionen können einen Antrag auf Subvention stellen. Diesem beizulegen sind:
Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte das Merkblatt bereit. Kulturbüro Riehen![]() Sommerfest 2020, Foto: Mathias Mangold Das Kulturbüro Riehen setzt sich für ein vielfältiges, bewegtes und inspirierendes Kulturleben in Riehen ein. AdresseKulturbüro LeitungDas Kulturbüro Riehen initiiert eigene Projekte und Formate und kooperiert mit Kulturschaffenden, Institutionen, Vereinen und Festivals in Riehen und in der Region, über verschiedene Kultur- und Kunstsparten hinweg. Es steht Kulturschaffenden und kulturellen Vereinen in organisatorischen und produktionstechnischen Fragen bei eigenen Projekten und Tätigkeiten beratend zur Seite. Das Kulturbüro ist ausserdem das Kompetenzzentrum für Eventmanagement der Gemeinde Riehen. In dieser Funktion ist es Anlaufstelle für private Veranstalter und unterstützt diese bei der Planung, Organisation und Durchführung öffentlicher Events in Riehen. Ausserdem organisiert es für die Gemeinde verschiedene Anlässe wie die Bundesfeier, den Neujahrsapéro oder den Dreikönig-Sternmarsch. KulturpreisKulturpreisKünstlerateliers![]() Künstlerateliers Für Kunstschaffende stehen in Riehen drei von der Gemeinde subventionierte Ateliers zur Verfügung. Die Mieterinnen und Mieter werden durch die Kommission für Bildende Kunst ausgewählt. Die Ateliers werden zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt, um möglichst verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern günstigen Atelierraum anbieten zu können. Die drei Ateliers liegen in nachbarschaftlicher Nähe an der Rössligasse. Momentan sind die drei Ateliers von folgenden Künstlerinnen und Künstlern gemietet: | Logo - Riehen Lebenskultur als .eps Logo - Riehen Lebenskultur als .tif Merkblatt Kulturförderung | Onlineformular Gesuch um Projektbeitrag – Kulturförderung Kulturbüro Riehen Kulturbüro Riehen - Kooperationen Kulturbüro Riehen - Veranstaltungskalender Kulturbüro Riehen - Newsletter abonnieren | |
Bibliothek Riehen ![]() ![]() Bibliothek Riehen Dorf Ist es nicht schön, in einer Bibliothek zu stöbern und sich Lieblingsbücher, Hörbücher und DVDs auszuwählen? Die Bibliothek Riehen bietet ein grosses und breit gefächertes Medienangebot zur Unterhaltung, Freizeitgestaltung und Information in zwei Geschäftsstellen im Dorfkern und im Niederholzquartier. Kontakt: Aktuelle Romane und Sachbücher, Zeitschriften, spannende Hörbücher und DVDs stehen den grossen und kleinen Besucherinnen und Besuchern in den zwei Bibliotheken kostenlos zur Verfügung. Mit einer Jahreskarte können Benutzerinnen und Benutzer Medien ausleihen. Der Online-Katalog ist allen zugänglich. | Bibliothek Riehen | ||
Baubewilligungsverfahren (kantonal + kommunal) ![]() Für Baubegehren in Riehen ist das kantonale Bau- und Gastgewerbeinspektorat zuständig. Es koordiniert das Baubewilligungsverfahren sowie die baupolizeilichen Kontrollen bis hin zur Bauvollendung. Die Bauentscheide fällt das Bau- und Gastgewerbeinspektorat. Baubegehren müssen beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat in Basel-Stadt eingereicht werden. Innerhalb des Verfahrens nehmen der Gemeinderat, die Ortsbildkommission und die Fachstellen der Gemeindeverwaltung zu den eingereichten Baubegehren Stellung. Auf der Webseite des Bau- und Gastgewerbeinspektorats finden Sie Informationen zum Ablauf des Verfahrens, zu den zuständigen Mitarbeitern und den entsprechenden Gebühren. Zudem können Sie dort die entsprechenden Formulare für ein Begehren herunterladen. Bei Unklarheiten über die Bewilligungs- oder Meldepflicht einzelner Bauvorhaben gibt Ihnen das Bau- und Gastgewerbeinspektorat gerne Auskunft. Hinweise zum Baubewilligungsverfahren erhalten Sie zudem in der kantonalen Bau- und Planungsverordnung sowie in den Ausführungsbestimmungen zur Verordnung.
Diese Gesetzesgrundlagen können im Internet abgerufen werden unter Gesetzessammlung Kanton Basel-Stadt. Kontakt: Bau- und Gastgewerbeinspektorat Basel-Stadt Öffnungszeiten: | Zuständigkeiten im Baubewilligungsverfahren - gemeindeintern Zuständigkeiten im Baubewilligungsverfahren - kantonal | Bau- und Gastgewerbeinspektorat Basel-Stadt
Grundbuch Basel-Stadt Grundstücksbewertung Basel-Stadt | |
Erlass von Steuerpflichten - Gesuch einreichen ![]() In besonderen Härtefällen kann die Steuerschuld ganz oder teilweise erlassen werden. Erlassgesuche sind schriftlich begründet, vollständig belegt und mit ausgefülltem Budgetformular (s. oben) an die Steuern Riehen einzureichen. Für die Kantonssteuern muss ein separates Gesuch bei der Steuerverwaltung Basel-Stadt gestellt werden. | |||
Zahlungsvereinbarung / Stundung - Gesuch einreichen ![]() Die Steuerrechnung kann während finanziellen Engpässen zu unangenehmen Problemen führen. Die Gemeinde Riehen bietet Ihnen deshalb im Bedarfsfall die Möglichkeit, eine Ratenzahlung mit uns zu vereinbaren. Voraussetzung dafür ist das Einreichen eines Stundungsgesuches, welches unsererseits geprüft und genehmigt werden muss. | Onlineformular: Ratenzahlungen / Stundungsgesuche | ||
Comito Sozialberatung AG ![]() Die Comito Sozialberatung AG stellt ihr Beratungsangebot im Auftrag der Gemeinden allen Einwohnerinnen und Einwohnern aus Riehen kostenlos und unabhängig der Konfession zur Verfügung. Kontakt: Comito Sozialberatung AG Termine nur nach Vereinbarung Die Comito Sozialberatung AG berät und begleitet Einzelpersonen, Alleinerziehende oder Familien in verschiedenen sozialen und rechtlichen Frage- und Problemstellungen. Die Comito Sozialberatung AG hat ihre Beratungsbüros im Rauracherzentrum, siehe dazu den Flyer der Comito Sozialberatung AG. Im Kanton Basel-Stadt bieten zudem zahlreiche Fachstellen und Organisationen fachspezifische Beratungen an. Unter www.sozialesbasel.ch führen der Kanton Basel-Stadt, die GGG beider Basel und die Christoph Merian Stiftung ein elektronisches Verzeichnis von über 735 sozialen Institutionen und deren Angeboten im Kanton Basel-Stadt. Es soll der Bevölkerung den Zugang zu den zahlreichen sozialen Dienstleistungen erleichtern. | Flyer Comito Sozialberatung AG | sozialesbasel.ch
Gegenseitige Hilfe Riehen Sozialdienst Pfarrei St. Franziskus Sozialdienst ev. ref. Kirchgemeinde Riehen Bettingen Comito Sozialberatung AG | |
BFU-Sicherheitsdelegierter ![]() Ihre Lebensqualität ist uns wichtig. Um Nichtberufsunfälle in unserer Gemeinde zu vermeiden, gibt es einen bfu-Sicherheitsdelegierten. Ist der Skatepark, in dem sich die Jugendlichen treffen, unfallsicher? Die Seniorenresidenz altersgerecht gestaltet? Der Kinderspielplatz sicher? Unfallverhütung ist eine der zentralen Aufgaben einer Gemeinde. Dazu braucht es ein geschultes Auge und Fachwissen. bfu-Sicherheitsdelegierte haben beides und stehen als gemeindeeigene Spezialisten in Sachen Unfallprävention mit Rat und Tat zur Seite. Kontakt: | bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung | ||
Beglaubigungen ![]() Unterschriftenbeglaubigung Mit der Beglaubigung der Unterschrift wird nur die Echtheit der Unterschrift, nicht aber die Richtigkeit des Inhalts bestätigt. Beglaubigte Kopie | |||
Abfallmarken - Verkauf ![]() Verkaufsstellen von Abfallmarken
Die Zeiten der Abfuhrtour können variieren. Stellen Sie Ihren Hauskehricht in Säcken oder in Containern frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Abfuhrtages vor Ihre Liegenschaft oder zu Ihrem Sammelplatz. Achten Sie auf die Qualität der Kehrichtsäcke. Zugelassen sind Säcke mit dem OKS-Symbol. Verkaufsstellen von Containern
Preise Abfallmarken für Kehrichtsäcke: CHF 1.15 17 Liter ½ rote Kehrichtmarke CHF 2.30 35 Liter 1 rote Kehrichtmarke CHF 3.70 60 Liter 1 violette Kehrichtmarke Preise Abfallmarken für Container: CHF 8.50 140 Liter 1 blaue Containermarke CHF 14.50 240 Liter 1 gelbe Containermarke CHF 24.00 400 Liter 1 rote Containermarke CHF 36.00 600 Liter 1 violette Containermarke CHF 48.00 800 Liter 1 orange Containermarke Preise Abfallmarken für Sperrgut: CHF 8.50 15 Kilogramm 1 grüne Sperrgutmarke CHF 17.00 30 Kilogramm 2 grüne Sperrgutmarken | |||
MFK - Fahrzeug an- oder abmelden | |||
Familien und Kinder ![]() ![]() Buntes Treiben auf der Wettsteinanlage Wo sich Kinder wohl fühlen, fühlen sich viele Familien wohl. Wo sich Kinder geborgen fühlen, fühlen sich viele Familien auch wohl. | /verwaltung/dokumente/dokumente/familien-und-kinder/IDS_ORIE_Flyer_230809_elektronisch.pdf Jugendleitbild 2016 - 2030 | Freizeitzentrum Landauer
Kinderkulturclub «eigen & artig» Mobile Jugendarbeit Go-In Generationenplattform Intergeneration Patenschaftsprojekt «mit mir» von Caritas | |
Kindertagesstätten (Kitas) Riehen ![]() ![]() Der Drache Leandro von Kindern in Grüntönen gemalt Die Riehener Kitas stehen allen Kindern aus Riehen und Bettingen offen. Der Umfang der Betreuung kann entsprechend den Bedürfnissen gewählt werden. Die vorgegebene Mindestbelegung beträgt 40%. Kontakt: Öffnungszeiten: Die Gemeinde Riehen verfügt über ein breites Angebot an Kitas. Die Fachstelle Tagesbetreuung wird Sie dazu gerne beraten. Das Angebot im Überblick: Kindertagesstätten mit Betreuungsbeiträgen3 Monate - 6 Jahre, 48 Plätze 3 Monate - 12 Jahre, 70 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 32 Plätze 3 Monate - 7 Jahre, 18 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 14 Plätze 3 Monate - 5 Jahre, 20 Plätze Notfallbetreuung bis 20:30 Uhr 3 Monate - 6 Jahre, 32 Plätze 3 Monate - 6 Jahre, 20 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 12 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 17 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 21 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 16 Plätze | Checkliste für die Suche eines Platzes in der Kindertagesstätte | 815.100 Tagesbetreuungsgesetz (Kanton Basel - Stadt)
815.110 Tagesbetreuungsverordnung (Kanton Basel - Stadt) Angebote Tagesbetreuung und Kosten Berechnung des Elternbeitrags online selbst vornehmen Kantonale Fachstelle Tagesbetreuung | |
Tagesstrukturen ![]() ![]() Ein Junge deckt den Tisch in einer Tagesschule Mit den Tagesstrukturen bieten Bettingen und Riehen ein attraktives, unterrichtsergänzendes Betreuungsangebot für Kindergarten- und Primarschulkinder. Sekretariat Gemeindeschulen Allgemeine Mailadresse: Öffnungszeiten: Die Tagesstrukturen der Schulstandorte in Bettingen und Riehen sind an den Schultagen von Montag bis Freitag geöffnet. Dieses freiwillige unterrichtsergänzende Betreuungsangebot ausserhalb der obligatorischen Unterrichtszeit ist modular aufgebaut. Zurzeit werden pro Wochentag nach Bedarf folgende vier Betreuungsmodule angeboten: Frühbetreuung, Mittagsmodul, Nachmittagsmodul I und II. Unter Beachtung einer Mindestbelegung von vier Modulen pro Woche können die Module für ein Schuljahr gewählt werden. Die Anmeldung erfolgt über das online Formular. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Standorten. Eltern beteiligen sich mit einem Elternbeitrag an der Finanzierung des Betreuungsplatzes. Tagesstruktur BettingenTagesstruktur Bettingen ![]() Tagesstruktur Bettingen Innenraum Tagesstruktur BurgstrasseTagesstruktur Burgstrasse ![]() Tagesstruktur Burgstrasse Innenraum Tagesstruktur ErlensträsschenTagesstruktur Erlensträsschen Tagesstruktur Erlensträsschen Spielecke Tagesstruktur Hinter GärtenTagesstruktur Hinter Gärten Tagesstruktur Hinter Gärten Frühstück Tagesstruktur NiederholzTagesstruktur Niederholz Tagesstruktur Niederholz Mittagessen Tagesstruktur WasserstelzenTagesstruktur Wasserstelzen ![]() Tagesstruktur Wasserstelzen Innenraum | Kosten Tagesstrukturen Merkblatt Tagesstruktur Richtlinie Besuch Tagesstrukturen | Betreuung in den Schulferien | |
Freizeit- und Sportförderung ![]() Spielplatz Wettsteinanlage Das Leben hat so viel zu bieten und manchmal braucht es nur einen kleinen Beitrag, um etwas Grossartiges zu verwirklichen. Deshalb unterstützt Riehen Angebote und Aktivitäten in den Bereichen Freizeit und Sport, die einen Beitrag an die Lebensqualität Riehens leisten. Freizeit- und SportförderungIm Freizeit- und Sportbereich können einmalige und jährlich wiederkehrende Beiträge gesprochen werden. Im Rahmen der Freizeitförderung werden beispielsweise Beiträge an Lager für Organisationen oder Betriebsbeiträge an Institutionen ausgerichtet, unterstützt werden auch einzelne Anlässe. Ergänzend zu den Aktivitäten der Sportvereine bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Dritten ausgewählte Bewegungsangebote an. In den Sommermonaten sind dies Aktionen wie das "Aktiv! im Sommer"-Programm mit Pilates- und Body Toning-Lektionen in der Wettsteinanlage sowie Aqua Rhythm im Naturbad. Darüber hinaus unterstützt auch der Kanton Basel-Stadt verschiedene Freizeit- und Sportaktivitäten. Sportcamps in RiehenAb 2025 finden in Riehen verschiedene Sportcamps in den Niederholz- und Hinter Gärten-Turnhallen oder auf der Grendelmatte statt. Mit diesem Angebot soll dem Bedürfnis nach einem ganztägigen Betreuungsangebot während den Schulferien begegnet werden. Die Sportcamps sind polysportiv oder widmen sich thematisch jeweils eine Woche lang einer bestimmten Sportart:
Weitere Informationen dazu finden Sie entweder auf den Seiten der Anbieter (weiter unten verlinkt) oder in den Dokumenten auf dieser Seite. Gesuche![]() Sportanlage Grendelmatte, Leichtathletikmeeting Sie haben eine Idee, aber vielleicht wenig Budget? Gut möglich, dass Sie mit Ihrem Anliegen bei uns auf offene Ohren stossen. Im Bereich Freizeit können Gesuche für Beiträge an Lager von Freizeitorganisationen oder Betriebsbeiträge an Institutionen eingereicht werden. Unterstützt werden auch Anlässe, Events oder ähnliche Aktivitäten. Für Gesuche im Bereich Sport stehen Antragsformulare und Richtlinien zur Verfügung. Für folgende Leistungen können Gesuche eingegeben werden:
Die entsprechenden Formulare finden Sie weiter unten. SportpreisZur Anerkennung besonderer Verdienste und Leistungen richtet die Gemeinde Riehen seit 1996 jährlich einen Sportpreis in Höhe von 10'000 Franken aus. Der Sportpreis wird sowohl für herausragende Spitzensportleistungen als auch als Anerkennung für beispielhaftes Engagement im Breitensport vergeben. Eine Jury aus sieben Mitgliedern wählt die Preisträgerinnen und Preisträger. Zur Zeit gehören dieser Jury folgende Mitglieder an: Kontakt: | Aktiv! im Sommer 2024 MIdnight Sports Riehen 24/25 MS Sports AG / Sportcamps in Riehen Open Sunday 2024-2025 - Elternbrief Open Sunday 2024/2025 Richtlinie für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport Sport und Bewegung - Angebote in Riehen Verein Sport-Kids / Sportcamps in Riehen | Gesuch für Lagerbeiträge an Kinder und Jugendliche
Gesuch für Unterhaltsbeiträge an nichtstaatliche Sportanlagen Gesuch für Beiträge an besondere Projekte und Veranstaltungen Gesuch für Beiträge für spezielle sportliche Leistungen Gesuch für ausserordentliche Beiträge an den Betrieb von Vereinen und anderen Organisationen Gesuch für Beiträge an die Aus- und Weiterbildung Gsünder Basel Stiftung IdéeSport MS Sports AG (Sportcamps in Riehen) Verein Sport-Kids (Sportcamps in Riehen) Sportkalender und Sportverein-Datenbank Basel-Stadt Basler Ferienpass | |
Eisweiherhütte ![]() ![]() Eisweiherhütte Die Eisweiherhütte befindet sich am Erlensträsschen 90 in Riehen. Sie kann von Riehener Einwohnerinnen und Einwohnern, Gruppen oder Vereinen gemietet werden. Adresse Eisweiherhütte Kundenzentrum Platzangebot Ausstattung/Mobiliar Toiletten Parkplätze ÖV Mietpreis Vermietungszeiten | Nutzungsbedingungen Vermietung Eisweiherhütte | Mietgesuch Eisweiherhütte | |
Bürgersaal im Gemeindehaus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Bürgersaal im Gemeindehaus an der Wettsteinstrasse 1 in Riehen ist ideal für Versammlungen und Bankette. Der Saal steht in erster Linie der Gemeinde Riehen zur Verfügung und kann von Vereinen und Institutionen für Anlässe wie Generalversammlungen, kleinere Theatervorführungen etc. genutzt werden. Hochzeiten, private Geburtstage etc. können jedoch nicht berücksichtigt werden. Adresse Ansprechperson Gemeindeverwaltung Riehen Kundenzentrum Der Saal verfügt über ausgezeichnete Akustik einer Hauptbühne oder einer mobilen Bühne. Film oder Bild-Präsentationen können mit Beamer gezeigt werden. Eine Mikrofonanlage mit diversen Installations-Möglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Das Foyer verfügt über eine Küchenkombination mit zwei Kühlschränken sowie einen Industrie-Geschirrspüler. Somit lässt sich ein Apéro oder ein Catering-Anlass mit Nachtessen ebenfalls sehr gut durchführen. Zudem hat es noch einen grossen Empfangsbereich, die Eingangshalle zur Verwaltung und zum Saal respektive Foyer Trakt hin. Die Räumlichkeiten lassen sich durch zwei beliebig verstellbare Schiebeelemente öffnen. Somit ergibt sich ein tolles Gesamtbild durch alle Räumlichkeiten. Die zentrale Lage in landschaftlicher Umgebung und mitten im schönen Dorf zeichnet den Bürgersaal ebenfalls aus. Mühelose Anreise nach Riehen per S-Bahn oder BVB sind möglich. Auch ein Parkhaus in unmittelbarer Nähe ist vorhanden. Eine gute Infrastruktur muss auf Ihre konkreten Bedürfnisse abgestimmt werden können und immer reibungslos funktionieren. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Veranstaltungskonzept und Ihre Detailfragen, damit Ihr Anlass zum Erfolg wird. Hochzeiten, private Geburtstage etc. können jedoch nicht berücksichtigt werden. Bewilligungsgesuch für die Nutzung des Bürgersaals Für die Nutzung des Bürgersaals ist eine Bewilligung nötig. Das Bewilligungsgesuch ist möglichst frühzeitig, mindestens einen Monat vor dem Anlass bei der Saal- und Anlassbewirtschaftung einzureichen. Es muss Angaben über die Art und die Durchführung der Veranstaltung sowie die Anzahl der teilnehmenden Personen enthalten. Die Saal- und Anlassbewirtschaftung kann zur Behandlung der Anfrage weitere Angaben und Unterlagen verlangen. | Bestuhlungsbeispiele Bürgersaal Gebührentarif Bürgersaal Grundrissplan Bürgersaal Nutzungsordnung Bürgersaal Wegbeschreibung zum Gemeindehaus | 1. Schritt: Formular Reservationsanfrage
2. Schritt: Formular Bewilligungsgesuch (nach Erhalt der Reservationsbestätigung) Parkieren in Riehen SG RiE 681.200 - Reglement betreffend die Nutzung des Bürgersaals | |
Baslerhofscheune Bettingen ![]() ![]() Baslerhofscheune Bettingen Die Baslerhofscheune bietet eine schöne Ambiance für Veranstaltungen aller Art. Adresse Baslerhofscheune Ob für Familienfeiern, Vereinszusammenkünfte, Geschäftsessen oder Tagungen … die restaurierte Baslerhofscheune mit ihrem modernen Anbau bietet Ihnen zeitgemäss ausgestattete Räumlichkeiten (Raum mit 40m2 und Raum mit 100m2 sowie ein Innenhof) mit historischem Charme. Erleben Sie eine Zeitreise in die Ursprünge der landwirtschaftlichen Siedlung von Bettingen. Das ehemalige Hofgut, zu dessen Besitz auch die Scheune gehörte, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Dorfschaft. Der Hof mit zwei separaten Häusern, Scheune, Stallung, Garten, Hofstatt, Einfriedungsmauer - sowie ab dem 18. Jahrhundert zusätzlich mit laufendem Brunnen – bildete das herrschaftliche «Bettinger Landgut». Nach zahlreichen Besitzer- und Nutzerwechseln ist die Baslerhofscheune seit 2013 im Besitz der Gemeinde Bettingen. Nach kompletter Sanierung und Erweiterung steht dieses Bettinger Kulturerbe ab 2016 für eine vielseitige öffentliche Nutzung zur Verfügung | Baslerhofscheune | ||
Freizeitzentrum Landauer ![]() ![]() Freizeitzentrum Landauer Für alle da für alle ein Vergnügen: Im Freizeitzentrum Landauer stehen Ihre Freizeitwünsche im Mittelpunkt. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten für Kinder, Junge, Familien und Erwachsene, und erleben Sie Freizeit als pures Vergnügen. Im Freizeitzentrum Landauer werden in den Schulferien Tagesferienwochen für Kinder ab Kindergartenalter angeboten. Kontakt: Freizeitzentrum Landauer Leitung: Allgemeine InformationenIm Freizeitzentrum Landauer haben verschiedenste Interessen Platz. Von Spielgruppen bis zu Tagesferien für die Kleinen, von Töggele bis Disco für die Jungen, von Malkursen bis Gymnastik für Erwachsene. Kurz: Bei uns finden Sie das, was Ihr Freizeit-Herz begehrt, denn das Zentrum versteht sich als Ort der Begegnung für Menschen aller Altersstufen und unterschiedlicher Herkunft. Tauchen Sie ein in die Landauer-Welt: Nebst der Villa Kunterbunt für die Kleinsten, Spiel- und Werkraum, Holzwerkstatt und Jugendraum ist das "Kaffi Landi" das Herz des Innenbereichs. Hier erfährt man nicht nur, was im Quartier und in Riehen alles läuft – hier kann man verweilen, sich treffen und austauschen, Spiele und Spielgeräte ausleihen und himmlische Köstlichkeiten geniessen. Nebst besonderen Anlässen und Events rund ums Jahr bietet Ihnen das Freizeitzentrum Landauer auch interessante Möglichkeiten für Ihr Familienfest, die Geburtstagsfeier, Versammlungen oder einen Kurs, denn Sie können verschiedene Räumlichkeiten genau für Ihren Anlass mieten. Ein vierzehnköpfiges Team ist für den Betrieb im Gebäude und der Aussenanlage verantwortlich und wird durch viele freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützt. Mieten![]() Freizeitzentrum Landauer Das Freizeitzentrum Landauer befindet sich am Bluttrainweg 12 in Riehen. Für Anlässe wie Abschlussfeier, Disco Familienfeste, Kurse oder kulturelle Veranstaltungen können folgende Lokale angeboten werden: Platzangebot: Ebenfalls werden Übungsräume an Schüler und Lehrlinge vermietet. Geschirr: Parkplätze: Kontakt: | Freizeitzentrum Landauer- Ihre Freizeitwünsche im Zentrum
Freizeitzentrum Landauer- Tagesferien | ||
Ermässigungen und Beiträge der Gemeinde ![]() Bei knappen finanziellen Verhältnissen kann die Gemeinde weiterhelfen. So können Lehrlinge, Schülerinnen und Schülern Trambeiträge beantragen. Ebenso leistet die Gemeinde Unterstützung bei Freizeit- und Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen, bei ärztlichen oder pflegerischen Leistungen oder an Umzugskosten. Ermässigungen und Beiträge der Gemeinde Sozialhilfe- und Gesundheitsfonds der Gemeinde Riehen Trambeiträge
Schliesslich gibt es viele Stiftungen, die Beiträge an Personen mit knappen Finanzen leisten. Wenn Sie die Hilfe einer Sozialberatungsstelle in Anspruch nehmen, lohnt es sich, die Beratungsperson auf diese Möglichkeit hinzuweisen. Einen Überblick über die Stiftungen in Basel ist dem Stiftungsverzeichnis von Caritas Basel zu entnehmen. | Einkommensgrenzen Trambeiträge Riehen Liste anerkannter Kursanbieter und Vereine | Antragsformular für Trambeiträge der Gemeinde Riehen
Antragsformular für Freizeitaktivitäten für Kinder Amt für Ausbildungsbeiträge Alimentenhilfe SG RiE 890.710 - Reglement über Verwendung und Verwaltung des Jubiläumsfonds Riehen SG RiE 834.700 - Reglement des Sozialhilfe- und Gesundheitsfonds der Gemeinde Riehen | |
Beiträge an Organisationen ![]() Die Gemeinde Riehen unterstützt seit Jahren Vereine und Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich mit finanziellen Beiträgen und fördert die Lebensqualität der Bevölkerung. Damit sollen Vereinsaktivitäten sowie Veranstaltungen und Projekte vor Ort gefördert werden, z.B. in der Gesundheitsförderung, der Nachbarschaftshilfe, der Armutsprävention oder im Alters- und Seniorenbereich. Beiträge an Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich Gerne erwarten wir Ihr schriftliches Gesuch jeweils bis Ende Juni des laufenden Jahres an die Abteilung Gesundheit und Soziales, Beiträge an Organisationen, Wettsteinstrasse 1, 4125 Riehen. | SG RiE 350.100 - Reglement betreffend die Vergabe von Beiträgen im Bereich Gesundheit und Soziales | ||
Entwicklungszusammenarbeit ![]() Budgetkürzungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit Im Zuge der aktuellen Lage des Gemeindehaushalts wurde das Budget für die Entwicklungszusammenarbeit gekürzt. Das verbleibende Budget ermöglicht es uns, die laufenden Verpflichtungen, einschließlich der Zahlungen an unsere beiden Patengemeinden sowie die laufenden Programmbeiträge, weiterhin zu erfüllen. Für humanitäre Soforthilfe stehen zudem CHF 50'000 zur Verfügung. Leider müssen wir jedoch mitteilen, dass darüber hinaus keine weiteren Mittel zur Verfügung stehen. Daher können bis auf Weiteres keine neuen Projekt- oder Programmbeiträge im In- und Ausland vergeben werden. Besten Dank für Ihr Verständnis. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte die zuständige Abteilungsleiterin Gesundheit und Soziales. Entwicklungszusammenarbeit | Vergabe Entwicklungszusammenarbeit 2024 Vergabe Entwicklungszusammenarbeit 2022 Vergabe Entwicklungszusammenarbeit 2023 | Patengemeinde Val Terbi
Patengemeinde Csikszereda | |
Seniorenseite 60plus ![]() In der Riehener Zeitung erscheint regelmässig eine Spezialseite mit Themen rund ums Älterwerden. Sie finden Beiträge aus der Gemeinde und zum Erhalt der Gesundheit. Es gibt auch immer wieder Informationen zu gesellschaftlichen Anlässen und Neueröffnungen von Treffpunkten. Aktuelle Ausgaben
Archiv
| Kurzbericht Alterskonzept / Leitbild | Riehener Zeitung | |
Wohnassistenz ![]() Zentrales Ziel der Betreuungsangebote ist, dass ältere Menschen ihrem häufigen Wunsch entsprechend möglichst lange zu Hause bleiben können. Damit die Lebensqualität der älteren Menschen in ihren vier Wänden erhalten bleibt und die Bewältigung des Alltags selbstbestimmt möglich ist, berät die Wohnassistenz in alltagspraktischen Fragestellungen und ambulanten Dienstleistungen. WohnassistenzGesundheit, Alter und Pflege Öffnungszeiten:Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr Termine nach Vereinbarung | Flyer Wohnassistenz | ||
Spielgruppen ohne frühe Deutschförderung ![]() ![]() Zwei kleine Jungs am Tisch mit Spielflugzeugen und Krokodil Spielen ist der Lebensinhalt kleiner Kinder. Spielend erfahren sie ihre Umwelt und lernen spielend, sie zu entdecken, zu erforschen und zu begreifen. Fachstelle Tagesbetreuung Öffnungszeiten: In Riehen und Bettingen stehen für Kinder ab 2 1/2 bis vier Jahren elf Spielgruppen zur Verfügung, die zwei bis dreimal pro Woche für mindesten zweieinhalb Stunden besucht werden können. Bei Interesse melden Eltern ihre Kinder direkt bei der Spielgruppenleitung an. Die Tarife werden von der Spielgruppenleitung festgelegt und direkt mit den Eltern verrechnet. Sechs Spielgruppen bieten die Deutschförderung an und arbeiten näher mit der Gemeinde zusammen. Sie können unter gewissen Bedingungen eine Kostenermässigung gewähren. Spielgruppen ohne frühe DeutschförderungBCT Spielgruppe Spielgruppe Arche Noah Spielgruppe Prisma Waldspielgruppe Tannezäpfli Waldspielgruppe Waldzwärgli Spielgruppe Muggeli | Spielgruppenbeitragsverordnung vom 3. August 2011 | ||
Spielgruppen mit früher Deutschförderung ![]() ![]() Zwei kleine Jungs versorgen eine Babypuppe Je besser die Deutschkenntnisse der Kinder sind, desto leichter können sie später ihre Schulkarriere starten. In Riehen engagieren sich mittlerweile fünf Spielgruppen gezielt in der frühen Deutschförderung. Fachstelle Tagesbetreuung Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung Obligatorische Deutschförderung Eltern erhalten von der Gemeinde eineinhalb Jahre vor dem Kindergarteneintritt ihres Kindes einen Fragebogen. Mit dem Fragebogen können sie die Deutschkenntnisse ihres Kindes zuverlässig einschätzen, auch wenn sie selber kein Deutsch sprechen. Den Fragebogen gibt es in vierzehn Sprachen. Er kann auch bei der Fachstelle Tagesbetreuung bestellt werden. Wird eine sprachliche Frühförderung benötigt, melden Eltern ihre Kinder direkt bei der Leitung einer der fünf Spielgruppen mit früher Deutschförderung an. Die Tarife werden jeweils von der Spielgruppenleitung festgelegt und direkt mit den Eltern verrechnet. Besucht ein Kind im Rahmen der obligatorischen frühen Deutschförderung an drei halben Tagen pro Woche eine Spielgruppe, übernimmt die Gemeinde die vollen Kosten des Spielgruppenbesuchs. Beratung und Information zu Spielgruppen mit früher Deutschförderung erhalten Sie bei der Fachstelle Tagesbetreuung. Spielgruppen mit früher DeutschförderungSpielgruppe Wirbelwind Spielgruppe Muggeli Spielgruppe Zottelbärli Waldspielgruppe Troll Spielgruppe Zwärgevilla | Broschüre Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten Leitsätze zur Sprachförderung für Eltern | 815.100 Tagesbetreuungsgesetz
815.150 Spielgruppenbeitragsverordnung 410.000 Schulgesetz Informationen Frühe Sprachförderung Empfehlungen für fremdsprachige Eltern Vergünstigter Besuch von Spielgruppen | |
Schulräte und Elternräte ![]() Die Schul- und Elternräte der Primarstufe von Bettingen und Riehen stärken die Schulen nach Innen und Aussen. Als Brücke zwischen Schule und Öffentlichkeit fördern sie den Austausch zwischen der Schule, dem Schulquartier und der weiteren Öffentlichkeit. Sekretariat Gemeindeschulen Öffnungszeiten: Jeder Schulstandort hat einen Elternrat, der jährlich neu gewählt wird. Er besteht aus zwei Elterndelegierten jeder Klasse und vertritt die Elternschaft. Ziel des Elternrats ist die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern am Schulstandort und die Förderung des Kontakts unter den Eltern einer Klasse und des gesamten Schulstandorts. Der Elternrat hat keine Aufsichtsfunktion und ist nicht zuständig für individuelle Schulprobleme. Schulordnung | Schulräte 2023/2024 Zusammensetzung, Aufgaben und Wahl der Schulräte | Verordnung betreffend die Tätigkeit der Schulräte der Volksschulen | |
Deutschkurse und Integration ![]() ![]() Teilnehmerinnen des Deutsch- und Integrationskurses beim Besuch einer Bibliothek Sprache bedeutet immer auch ein Stück Heimat. Wir möchten Ihnen helfen, sich gut mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Riehen vertraut zu machen und damit ein neues Stück Heimat zu gewinnen. Gratis - Deutschkurse für Neuzugezogene | Gratis-Deutschkurse für Neuzugezogene | Verein Miteinander vorwärts
GGG Migration K5 - Basler Kurszentrum für Menschen aus 5 Kontinenten Mütter helfen Mütter | |
Entegrasyona İlişkin Öneriler ![]() ![]() Teilnehmerinnen des Deutsch- und Integrationskurses beim Besuch einer Bibliothek Dil her zaman, biraz da bir parça vatan anlamına gelmektedir. Riehen halkıyla yakından tanışmanızda ve böylece yeni bir parça vatan edinmenizde, size yardımcı olmak istiyoruz. Ücretsiz — Yeni taşınanlar için Almanca kursları | Verein miteinander vorwärts (Birlikte İleriye Doğru Derneği)
Ücretsiz - Yeni tasinanlar icin Almanca kurslari GGG Migration K5 - Basler Kurszentrum für Menschen aus 5 Kontinenten | ||
Schulstandorte ![]() Mit einem Klick können Sie sich schnell über alle Schulen in Bettingen und Riehen informieren: zu den sechs Primarstufenstandorten der Gemeindeschulen. Die Volksschule Basel-Stadt umfasst die gesamte obligatorische Schulzeit und dauert 11 Jahre. Der 2-jährige Kindergarten und die 6-jährige Primarschule bilden zusammen die Primarstufe, die insgesamt 8 Schuljahre umfasst. Daran schliesst die dreijährige Sekundarschule an. Jeder Kindergarten ist einem Primarstufenstandort zugeordnet. Die Primarstufenstandorte, die dazugehörigen Kindergärten und Tagesstrukturen bilden zusammen die Gemeindeschulen. Übersicht: Primarstufenstandorte auf einen BlickPrimarstufe Bettingen![]() Schulhaus Primarschule Bettingen Primarschule Bettingen ![]() Schulhaus Kindergarten Bettingen Kindergarten Bettingen A ![]() Tagesstruktur Bettingen Tagesstruktur Bettingen Primarstufe Burgstrasse![]() Schulhaus Primarschule Burgstrasse Primarschule Burgstrasse
![]() Kindergarten Glögglihof Kindergarten Glögglihof ![]() Kindergarten Glögglihof
Kindergarten Paradiesstrasse A Paradiesstrasse 47 4125 Riehen ![]() Kindergarten Glögglihof Kindergarten Paradiesstrasse B ![]() Kindergarten Schmiedgasse Kindergarten Schmiedgasse A ![]() Kindergarten Glögglihof Kindergarten Weissenbergerhaus ![]() Tagesstruktur Burgstrasse Tagesstruktur Burgstrasse 4125 Riehen Primarstufe Erlensträsschen![]() Primarschule Erlensträsschen Primarschule Erlensträsschen ![]() Kindergarten Wendelinsgasse Kindergarten Schmiedgasse B ![]() Primarschule Erlensträsschen Kindergarten Erlensträsschen ![]() Tagesstruktur Erlensträsschen Tagesstruktur Erlensträsschen Primarstufe Hinter Gärten![]() Primarschule Hinter Gärten Primarschule Hinter Gärten
![]() Kindergarten Grienbodenweg Kindergarten Brünnlirain ![]() Kindergarten Grienbodenweg Kindergarten Grienbodenweg ![]() Kindergarten Grienbodenweg Kindergarten Hinter Gärten A ![]() Kindergarten Grienbodenweg Kindergarten Hinter Gärten B ![]() Kindergarten Grienbodenweg Kindergarten Steingrubenweg ![]() Tagesstruktur Hinter Gärten Tagesstruktur Hinter Gärten
Primarstufe Niederholz![]() Primarschule Niederholz Primarschule Niederholz
![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten Bäumlihof ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten Hebelmätteli A ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten Hebelmätteli B ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten Langenlängeweg A ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten Langenlängeweg B ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten ![]() Kindergarten Langenlängeweg Kindergarten ![]() Tagesstruktur Niederholz Tagesstruktur Niederholz
Schulhauslied Niederholz:Zämme stolz im Niederholz Zämme stolz im Niederholz (Instrumental)lz Primarstufe Wasserstelzen![]() Primarschule Wasserstelzen Primarschule Wasserstelzen
![]() Kindergarten Wasserstelzenweg Kindergarten Siegwaldweg A ![]() Kindergarten Wasserstelzenweg Kindergarten Siegwaldweg B ![]() Kindergarten Wasserstelzenweg Kindergarten Wasserstelzenweg A ![]() Kindergarten Wasserstelzenweg Kindergarten Wasserstelzenweg B ![]() Tagesstruktur Wasserstelzen Kindergarten Kornfeldstrasse Kornfeldstrasse 83 ![]() Tagesstruktur Wasserstelzen Tagesstruktur Wasserstelzen | Primarstufe Bettingen
Primarstufe Burgstrasse Primarstufe Erlensträsschen Primarstufe Hinter Gärten Primarstufe Niederholz Primarstufe Wasserstelzen Primarstufenstandorte - Interaktive Karte MapBS | ||
Veranstaltungen ![]() Es gibt zahlreiche Institutionen, Veranstaltende und aktive Vereine, die für ein reichhaltiges Veranstaltungs- und Freizeitangebot in Riehen sorgen. Auf der Website der Kulturbüros Riehen oder dem Veranstaltungskalender Riehenevents.ch finden Sie Informationen zu diesen Angeboten. | Veranstaltungskalender
Kulturbüro Riehen | ||
Führungen und Rundgänge ![]() ![]() Rehbergerweg Vogelkäfige Auf den Führungen durch Riehen erfahren Sie Fakten und Anekdoten, Heiteres und Ernstes, Vergangenes und Gegenwärtiges. Wir bieten Ihnen Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten an. Kulturhistorische Führungen![]() Lüscherhaus im historischen Dorfkern Riehen bezaubert und fasziniert auf viele Arten: Mit seinem historischen Dorfkern ebenso wie mit Architektur von Weltruhm, Kunst auf höchstem Niveau, malerischer Landschaft, herrschaftlichen Landgütern oder seiner, durch den Standort im Dreiländereck, geprägten Geschichte. Unter dem Namen «Riehen à point» finden durchs Jahr hindurch laufend öffentliche Führung mit erfahrenen Gästeführenden statt. Neben den öffentlichen Führungen hält die Gemeinde auch ein Angebot von buchbaren Gruppenführungen «à la carte» bereit. Für eine individuelle Beratung können sich Interessierte direkt an das Kulturbüro Riehen wenden. Kontakt Kulturbüro Riehen Aktuelles Programm:riehen-tourismus.ch. 24 Stops Rehberger-Weg![]() 24stops Rehberger-Weg Der Rehberger-Weg verknüpft über eine Länge von sechs Kilometern zwei Länder, zwei Gemeinden, zwei Kulturinstitutionen – und unzählige Geschichten. Der Rehbergerweg verläuft zwischen Weil am Rhein und Riehen, zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus. Geleitet von «24 Stops», 24 Wegmarken des Künstlers Tobias Rehberger, lässt sich eine einzigartig vielfältige Natur und Kulturlandschaft erkunden. Der Rehberger-Weg mit seinen Wegmarken gibt den Anlass, die Geschichte und Geschichten der Umgebung und seiner Menschen kennen zu lernen und neu zu erzählen, und lädt zu einem Ausflug in die Natur ein. Der Tüllinger Hügel verrät mit seiner Mosaikfläche aus Reben, Äckern und ausgedehnten Streuobstwiesen, Wald und Naturschutzgebiet viel über Flora und Fauna, den Weinbau und die Landwirtschaft der Region. In den angrenzenden, städtischen Gebieten skizzieren die Bauten einer internationalen Architektur-Avangarde in Gegenüberstellung mit bäuerlichen Bautraditionen, denkmalgeschützten Ensembles und Städtebauideen des 20. Jahrhunderts eine kleine Architekturgeschichte. Die Idee eines grenzüberschreitenden Weges wurde im Rahmen der IBA Basel 2020 initiiert. Für die Entwicklung der Idee und deren Realisierung zeichnen die Fondation Beyeler, die Gemeinde Riehen, Vitra und die Stadt Weil am Rhein partnerschaftlich verantwortlich. Das Schweizer Uhrenunternehmen Swatch unterstützt als Presenting Partner grosszügig das Projekt und ermöglicht die Produktion der den Weg kennzeichnenden Objekte des Künstlers. Naturführungen in Riehen![]() Gelbe Frühlingslbumen Verschiedene Organisationen und Trägerschaften in Basel haben ein schönes Angebot an Führungen. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern, die Links finden Sie unten auf dieser Seite. Naturerlebnis für SchulenNaturerlebnis für SchulenKunstspaziergang RiehenAuf dem Kunstspaziergang können Sie Brunnen, Skulpturen, Reliefs und andere Kunstwerke entdecken, die den öffentlichen Raum der Gemeinde prägen. Die gedruckte Broschüre beschreibt in kurzen, informativen Texten rund 22 Kunstwerke und schlägt 2 Routen zur Erkundung vor. Für die Website wurden noch weitere Werke aufgenommen und eine dritte, etwas längere Tour zusammengestellt. | 24Stops am Rehbergerweg Naturerlebnis Riehen Rückmeldungsformular zum Naturerlebnis Riehen | Wanderwege beider Basel
Spazieren und Wandern in Riehen Weinweg 24 Stops Rehberger-Weg 24 Stops Rehberger-Weg - Shuttle Kunstspaziergang Riehen Basel natürlich Pro Natura Ökostadt Basel Gesellschaft für Vogelkunde | |
Steuerfuss ![]() Während für die Einwohner der Stadt Basel keine separate Erhebung von kantonalen und Gemeindesteuern stattfindet, setzen sich die Steuern für Riehen Einwohner aus kantonalen und Gemeindesteuern zusammen. Für Riehener Steuerpflichtige splitten sich Kantons- und Gemeindesteuer gemäss kantonalem Steuergesetz wie folgt auf: Kanton Gemeinde Einkommenssteuer (ab 2017) 50% 50% Vermögenssteuer (ab 2017) 50% 50% Die Gemeinde Riehen erhebt jedoch nicht den vollen Gemeindeanteil von 50%. Der Einwohnerrat legt jährlich den zu erhebenden Steuerfuss nach Bedarf neu fest. Bezogen auf die volle Steuer beläuft sich der Steuerfuss für die verschiedenen Steuerarten auf: Einkommens- Vermögens- Steuerperiode 2024 40.0% 46% Steuerperiode 2025 40.0% 46% Die fehlenden Prozente entsprechen somit der Steuereinsparung, von welcher in Riehen steuerpflichtige Personen profitieren. | Online Steuerrechner | ||
Kontoauszüge bestellen | Bestellung Kontoauszüge | ||
Einzahlungsscheine für Steuervorauszahlung bestellen ![]() Es empfiehlt sich, die Bezahlung der Steuern frühzeitig in Angriff zu nehmen. So können Sie auch von unserem attraktiven Vergütungszins profitieren und Sie sind auf der sicheren Seite, wenn es mal zu einem finanziellen Engpass kommen sollte. Vergütungs- und Belastungszinssätze:Vergütung Belastung Kalenderjahr 2023 1.5% 3.5% Kalenderjahr 2024 2.0% 3.5% Kalenderjahr 2025 1,5% 3.5% Falls Sie noch Einzahlungsscheine für die Steuervorauszahlung benötigen, können Sie diese hier bestellen. | Onlineformular Bestellung Einzahlungsscheine für Vorauszahlungen | ||
Anmeldeformular für einen gemeindeeigenen Garten | Anmeldeformular für einen gemeindeeigenen Garten | ||
Vermietungsangebote der Gemeinde ![]() ![]() Wohnstrasse in Riehen Riehen umfasst Wohnmöglichkeiten für ein breites Spektrum an Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten. In den weiten Hanglagen finden sich grosszügig ausgestaltete Objekte. Rund um den Dorfkern und im südlichen Teil Riehens stehen komfortable Wohngelegenheiten mit bester Infrastruktur zur Verfügung. FamiliengartenFamiliengartenWohnen im AlterWohnen in Alterssiedlungen | Formular Anmeldung gemeindeeigene Wohnung | Homegate
Home.ch Immoscout24 Immoclick Immostreet Comparis Alle-Immobilien.ch Immowelt | |
Familiengarten ![]() Die Gemeinde verfügt über zwei Freizeitgärten:
Die Gemeinde verpachtet zusätzlich rund 300 Pflanzgärten in den Gebieten Im Brühl, Lange Erlen, Moostal, Autal und Stettenfeld. Diese verfügen mehrheitlich nicht über eine Infrastruktur (Gartenhaus) und dienen vor allem dem Anbau von Gemüse und Obst. Der Pachtzins für Familiengärten mit Häuschen und Wasseranschluss beträgt zwischen CHF 80.- und CHF 150.- / pro Jahr. Der Pachtzins für Pflanzgarten ohne Infrastruktur beträgt zwischen CHF 80.- und CHF 150.- / pro Jahr. Die Pacht für einen gemeindeeigenen Garten ist der Riehener Bevölkerung vorbehalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde: Kontakt: Anmeldung: | Anmeldeformular für einen gemeindeeigenen Garten | ||
Gewerbeliste | Gewerbeverzeichnis | ||
Wärmeverbund Riehen ![]() ![]() Entnahmebrunnen am Bachtelenweg Fernwärme wird in Riehen durch die Wärmeverbund Riehen AG angeboten. Aktionäre der Wärmeverbund Riehen AG sind die Gemeinde Riehen und die IWB. Die Fernwärme, welche durch die Wärmeverbund Riehen AG bereitgestellt wird, wird im Endausbau zu rund 50 % aus Erdwärme gewonnen. Die Wärmeverbund Riehen AG wurde im Jahr 2009 gegründet. Die Gesellschaft verfolgt den öffentlichen Zweck des Betriebs eines Wärmeverbundes, der Nutzung der Geothermie und des Anbietens damit zusammenhängender Dienstleistungen. Sie ist im Eigentum der Gemeinde Riehen (50%) und IWB (50%).
Herzstück des gesamten Wärmeverbundes ist die seit 1994 wärmeliefernde Geothermieanlage. Die Anlage besteht aus einem Entnahmebrunnen mit einer Tiefe von rund 1‘547 Meter, der Wärmeauskopplungsanlage und dem Rückgabebrunnen mit einer Tiefe von rund 1‘247 Meter. In dieser Tiefe befindet sich eine Muschelkalkschicht, welche natürlich Wasser führt. Das Geothermiewasser wird mit rund 65°C aus dieser Schicht entnommen und nach der Wärmeauskopplung mit ca. 25°C im zweiten Brunnen wieder in diese Schicht zurückgegeben. Weitere wichtige Wärmequellen sind der Fernwärmebezug von IWB im Bäumlihof-Schulhaus sowie die beiden gasbetriebenen Blockheizkraftwerke (BHKW). Ausbauprojekt «geo2riehen» Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass die Chancen für den Betrieb einer zweiten Geothermieanlage dank günstigen geologischen Voraussetzungen gutstehen. Nun soll dies mit Probebohrungen bestätigt werden. Wärmeverbund Riehen AG Telefon: 061 275 53 00 Öffnungszeiten: Häufig gestellte Fragen zum Projekt «geo2riehen»
Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung «geo2riehen»
| Eignerstrategie Wärmeverbund Riehen AG Medienmitteilung vom 3. November 2020 - Projektstart Medienmitteilung vom Dienstag 12. Mai 2020 | Wärmeverbund Riehen, Angaben zu den Anschlüssen für Erdwärme
IWB Basel | |
Ortsbildkommission ![]() Die Ortsbildkommission ist eine gemeinderätliche Kommission, welche im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens in Riehen Baubegehren in gestalterischer Hinsicht prüft. Zudem überprüft die Ortsbildkommission Entwürfe von Bebauungsplänen sowie Tiefbauprojekte auf ihre städtebauliche und architektonische Qualität. Sie nimmt ihren Auftrag wahr im Sinne einer kulturellen Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und der Gemeinde sowie in der Unterstützung und Förderung durch Beratungen bei konkreten Bauvorhaben. Beratungen:
Gesetzliche Grundlage Verbindlichkeit Beurteilung der guten Gesamtwirkung Aufgaben
Beurteilungskriterien
Kontakt: Diebold Nils Sachbearbeiter Baubewilligungsverfahren und Allmendbewirtschaftung Telefon: 061 646 82 78 | Gestaltungsrichtlinie OBK - ARBA Genossenschaft; Seidenmannweg / Friedhofweg Gestaltungsrichtlinie OBK - Dachaufstockungen; Gstaltenrainweg / Im Niederholzboden / Arnikastrasse Gestaltungsrichtlinie OBK - Morystrasse / Roggenstrasse / Vierjuchartenweg / Kornfeldstrasse / Tiefweg | ||
Kanalisationsbewilligung ![]() Das Kanalisationsbewilligungsverfahren umfasst die Haus- und Grundstücksentwässserung inklusive der Versickerung von Regenwasser. Es gibt grundsätzlich zwei Verfahren. Eines für Neu- und Umbauten und eines bei Anpassungen der Entwässerungsanlagen mit geringfügigen baulichen Änderungen. Neu- und Umbauten Anpassungen der Entwässerungsanlagen mit geringfügigen baulichen Änderungen Anpassungen der Entwässerungsanlagen mit baulichen Änderungen für industrielle oder gewerbliche Nutzungen sowie private Schwimmbäder Sanierung und Erstellung von
neuen Grundstücksanschlussleitungen (inkl. Stutzen) Kontakt: | Kanalisationsbegehren Massnotiz für den Anschluss an die öffentliche Kanalisation Merkblatt R-RI-W01 für die Prüfung bzw. Sanierung von Grundleitungen und Schächten Merkblatt R-RI-W02 für die Sanierung von Grundleitungsanschlüssen Protokoll der Dichtheitsprüfung Versickerungsrichtlinien | Bauinspektorat Basel-Stadt
Amt für Umwelt und Energie - Informationen zum Abwasser Amt für Umwelt und Energie - Formulare und Merkblätter aus dem Bereich Gewässer und Boden Tiefbauamt - Normen und Richtlinien zur Haus- und Grundstücksentwässerung Tiefbauamt - Standards und Vorlagen für den Tiefbau in Basel Grundstückentwässerung | |
Trauungen im Lüscherhaus ![]() ![]() Trauzimmer Heiraten in Riehen - in persönlicher Atmosphäre im historischen Trauzimmer im Lüscherhaus. Sie können sich im wunderschönen Trauzimmer im historischen Lüscherhaus in einer schönen Atmosphäre trauen lassen. Auskunft für Trauungen | Zivilstandsamt (Ehe und Partnerschaft) Kanton Basel-Stadt | ||
Baumsubventionen ![]() ![]() Bäume auf privaten Liegenschaften Auch auf Privatgrundstücken stehen alte Bäume, die über Generationen gepflegt wurden und mit ihrer Erscheinung markant, ortsprägend oder ökologisch wertvoll sind. Zur Förderung und Erhalt des Baumbestandes kann die Gemeinde Riehen gestützt auf das kantonale Baumschutzgesetz die Pflege von markanten, ökologisch wertvollen und für die Umgebung wichtige Bäume mit Beiträgen unterstützen.
| Baumsubventionen: Antragsformular für Pflegebeiträge Baumsubventionen: Voraussetzung für Pflegebeiträge | ||
Landwirtschaft ![]() Ernte in Riehen Das Landwirtschaftsgebiet ist nicht nur «Produktionsfläche», sondern ebenso Erholungs- und Freizeitraum, erlebenswerte Landschaft, potentieller Naturraum mit vielen ökologisch wertvollen Flächen und Nischen, die es zu pflegen und zu erhalten gilt. Die Landwirtschaft geniesst in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert. Mit der Zukunft einer nachhaltigen, gesunden Landwirtschaft hat sich deshalb das kantonale Landwirtschaftskonzept Basel-Stadt auseinandergesetzt. Es kann in einer Kurzform bei der Fachstelle Umwelt bezogen werden. Kontakt: Rebbaubetriebe RiehenRebbaubetriebe RiehenMostereiMostereiHochstammobstbäumeHochstammobstbäumeÖkologischer Ausgleich in der LandwirtschaftÖkologischer Ausgleich in der Landwirtschaft | Direktvermarktung - Flyer Höfe und Weingüter im Kanton Basel-Stadt Leitbild Landwirtschaft Riehen + Bettingen | ||
Lokale Agenda 2030 ![]() Von der Lokalen Agenda 21 zur Kommission Lokale Agenda 2030![]() Die Mitglieder der Kommission "Lokale Agenda 2030" von links nach rechts: Remo Schweigler, Salome Leugger, Alain Jenny, Giuseppina Moresi Salvioli, Marlon Schick, Christine Kaufmann, Thomas Mühlemann Nachhaltiges Handeln erlebbar machen ist das Ziel der Lokalen Agenda 2030 Riehen. Dazu setzt die gemeinderätliche Kommission eigenen Projekte um, wie aktuell der Naturmärt und der Herbstmärt sowie die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises. Frühere Projekte waren zum Beispiel die Realisation der Kneippanlage in der Wettsteinanlage oder ein Schmetterlingsspiel für Schulen und Bevölkerung. Die Lokale Agenda war eines der wichtigsten Ergebnisse der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (1992). Die grosse Frage war (und ist): Wie kann eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert gewährt werden? Besondere Bedeutung erhält dabei das lokale Handeln. Ganz nach dem Motto «Lokal handeln – global denken» haben sich deshalb verschiedene Akteure zu Lokalen Agenda 21-Initiativen zusammengeschlossen. Sie zeigen, wie sie ihr gesammeltes Wissen, ihre Ideen und Fähigkeiten nutzen und gemeinsam Strategien Richtung Nachhaltigkeit entwickeln. Ganz wichtig sind die nachahmbaren und motivierenden Projekte. Mit ihnen zeigen die Initiativen, wie Nachhaltigkeit im Alltags-Denken und Handeln von Behörden, Institutionen, Unternehmen und der Bevölkerung umgesetzt werden kann. In Riehen hat die Kommission Lokale Agenda 21 (LA21) im Jahr 2002 ihre Arbeit aufgenommen. Im Jahr 2016 trat jedoch weltweit die Nachfolgeagenda (Agenda 2030) in Kraft. Im Herbst 2024 erfolgte die Umbenennung der Kommission in «Kommission Lokale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung». Damit wird der Name aktualisiert und gleichzeitig wird aus dem vollen Namen auch für Aussenstehende klar, mit was sich die Kommission beschäftigt. Gleichzeitig wurden die Aufgaben des Gremiums in einem Reglement verankert. Im Januar 2023 hat der Gemeinderat eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Gemeinde erlassen. Zu den Aufgaben der Kommission wird es daher künftig gehören, die Umsetzung dieser Strategie und der Entwicklung anhand von Kennzahlen zu überprüfen sowie dem Gemeinderat zu berichten und allenfalls Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Was ist nachhaltige Entwicklung? Eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet, dass künftige Generationen ebenso ein Anrecht auf eine intakte Welt haben wie wir – oder eine bessere. Nachhaltige Entwicklung bedeutet jedoch mehr als nur Umweltschutz. Wirtschaftliches Wohlergehen ist wie die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen Voraussetzung für die Befriedigung materieller und immaterieller Bedürfnisse. Und nur eine solidarische Gesellschaft ist in der Lage, die erworbenen wirtschaftlichen Güter und Chancen gerecht zu verteilen, die gesellschaftlichen Werte zu bewahren sowie die Nutzung der natürlichen Ressourcen effizient und wirksam zu organisieren. Nachhaltige Entwicklung bedeutet also, dass die drei Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft im Gleichgewicht stehen. In der Schweiz ist die nachhaltige Entwicklung als grundlegende Staatsaufgabe seit 1998 in der Bundesverfassung verankert. Kontakt: naturMÄRTnaturMÄRTHerbstmärtHerbstmärtNachhaltigkeitspreisZiele Anforderungen Vergabe Bisherige Preisträger | Kommission Lokale Agenda 2030 | ||
Natur und Umweltschutz ![]() ![]() Seerosen Die Grün- und Freiräume rund um Riehen stellen eine Kostbarkeit dar, die es dauerhaft zu erhalten und wo immer möglich sogar aufzuwerten gilt. Riehen bietet auf relativ kleiner Fläche eine grosse Vielfalt an Naturräumen wie Gewässer, Wälder, Wiesen und Obstgärten. Die Wiese-Ebene, die Amphibienweiher im Autal oder das Moostal sind dabei nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten sondern auch beliebte Naherholungsgebiete. Damit dies so bleibt, unternimmt die Gemeinde grosse Anstrengungen: Für Interessierte bieten die beiden Broschüren «Riehens Natur und Landschaft entdecken» und «Natur in Riehen-eine Erlebnisreise» umfassende Informationen. Die Broschüren sowie das Naturinventar und Naturkonzept können kostenlos bei der Fachstelle Umwelt bezogen werden. Um den zunehmenden Nutzungsdruck im Landschaftspark Wiese abzufedern und Nutzungskonflikte vermittelnd statt mit Verboten zu lösen, haben die drei Gebietskörperschaften Weil am Rhein, Riehen und Basel-Stadt gemeinsam einen Rangerdienst für eine Pilotphase von drei Jahren installiert. Ein Hauptranger (50%) und zwei weitere Ranger (50%) sind ab Ende Februar 2019 im Landschaftspark Wiese präsent und nehmen Sensibilisierungs-, Vermittlungs- und Umweltbildungsaufgaben wahr. Der Hauptranger Yannick Bucher ist in Riehen aufgewachsen und ausgebildeter Ranger (Bildungszentrum Wald in Lyss). Weitere Informationen auf: landschaftsparkwiese Kontakt: Merkblätter und BroschürenKontakt: Natur und Umweltschutz - Merkblätter und BroschürenRadonbelastungRadonbelastungNaturobjekte und -inventarNaturobjekte und -inventarNatur ums HausNatur ums HausNaturgarten BrühlNaturgarten BrühlNaturerlebnis für SchulenNaturerlebnis für SchulenSchutzmassnahmen für Flora und FaunaSchutzmassnahmen für Flora und FaunaTigermücken - BekämpfungTigermücke - BekämpfungUmwelttelefonUmwelttelefonDeponienDeponienDeponie MaienbühlDeponie MaienbühlHäufig gestellte Fragen
| Bericht Naturinventar Riehen 2016 Inhaltsverzeichnis Naturinventar Riehen Naturschutzkonzept Siedlung - Teil 2 Übersichtskarte Natur- und Landschaftsschutz gemäss Zonenplan Riehen Übersichtsplan Naturinventar Riehen 2016 | Naturinventare Riehen und Basel-Stadt - interaktive Karte, MapBS | |
K-Netz – Bestellung eines Hausanschlusses ![]() Für einen Hausanschluss an das K-Netz genügt ein einfaches Anschlussgesuch. Das Gesuch muss von der Hauseigentümerschaft ausgefüllt und unterzeichnet bei der Gemeindeverwaltung Riehen eingereicht werden. Füllen Sie bitte das Anschlussgesuch (untenstehend bei Dokumente) digital aus und unterschreiben Sie das ausgedruckte Exemplar. Senden Sie dies anschliessend an den Sachbearbeiter K-Netz, Tobias Hartmann, der Gemeindeverwaltung, Wettsteinstrasse 1, 4125 Riehen. Die für die Zuleitung nötigen Tiefbauarbeiten auf der Allmend werden von der Gemeinde übernommen. Ebenso trägt die Gemeinde die Kosten für die Anschlussarbeiten. Die Tiefbauarbeiten auf der Privatparzelle wie auch die hausinterne Installation sind von der Eigentümerschaft zu tragen. Zusätzlich wird für den Anschluss einer Liegenschaft an das Kommunikationsnetz ein einmaliger Grundbeitrag erhoben. Kontakt: | Anschlussgesuch (K-Netz) | ||
Begegnungszonen ![]() ![]() Begegnungszonen Mehr Wohnqualität im unmittelbaren Wohnumfeld, den Strassenraum als Spiel- und Aufenthaltsbereich für die Quartierbevölkerung erlebbar machen und Schulwege sicherer gestalten, dies sind die Ziele von Begegnungszonen in Wohngebieten. In der Begegnungszone gilt Tempo 20. Fussgänger haben gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden – auch Velofahrenden – Vortritt, dürfen diese aber nicht unnötig behindern. Parkieren ist dort erlaubt, wo es durch Markierung oder Signale gekennzeichnet ist. Die Initiative für eine Begegnungszone muss (ausser bei Schulen und Kindergärten) von der Anwohnerschaft ausgehen. Wichtig für die Umgestaltung einer Strasse in eine Begegnungszone ist, dass die Mehrheit der Anwohnenden dies auch tatsächlich wünscht. Zudem sollte die Planung, Realisierung und der Betrieb in einem partizipativen Prozess erfolgen. Neue Anträge für Begegnungszonen werden laufend von der Gemeinde Riehen entgegengenommen, geprüft und bearbeitet. Weitergehende Informationen findet sich im «Konzept der Begegnungszonen» Voraussetzungen
Damit eine Strasse als Begegnungszone geeignet ist, müssen nicht zwingend alle oben erwähnten Kriterien erfüllt sein. Eine Begegnungszone wird mit Torelementen mit dem Signal «Begegnungszone» umfasst und – auf Wunsch der Anwohner – mit Sitzelementen und Pflanztrögen bestückt. Im Normalfall werden keine baulichen Massnahmen ausgeführt. Somit ermöglichen Begegnungszonen eine kostengünstige Aufwertung des Wohnumfelds. Kontakt: | Konzept Begegnungszonen | ||
Öffentlicher Verkehr (inkl. Ruftaxi) ![]() ![]() Öffentlicher Verkehr Riehen verfügt über ein dichtes und kundenfreundliches Tram-, Bus- und S-Bahnnetz, dass sich bis nach Basel, die Nachbarkantone und darüber hinaus nach Deutschland erstreckt. Ziel ist ein attraktives und leistungsfähiges Tram- und Busnetz mit Haltestellen, die für alle Fahrgäste zugänglich sind. Mit dem Ruftaxi besteht ein abendliches Angebot welches Fahrgäste komfortabel bis vor die Haustür fährt. Ruftaxi Das Ruftaxi ist ab 20:00 Uhr zu sich nach Hause bestellbar. Nachtangebot Kontakt: | Gebietsaufteilung Ruftaxi | Linienfahrplan BVB
TNW-Nachtnetzfahrplan Ruftaxi MAB Amt für Mobilität Basel-Stadt | |
Parkieren in Riehen ![]() ![]() Parkieren in Riehen In Riehen werden Parkplätze flächendeckend bewirtschaftet. Ausgenommen an wenigen Gebieten an der Hanglage sind alle Strassenparkplätze entweder gebührenpflichtig und/oder nur zeitlich beschränkt verfügbar. Ziel der Parkplatzstrategie ist es, die Verfügbarkeit der Strassenparkplätze zu verbessern und damit den Parksuchverkehr zu reduzieren. Mit entsprechenden Parkkarten ist, wo zeitliche Beschränkungen gelten, zeitlich unbeschränktes Parken möglich. Blaue Parkfelder Fahrzeuge dürfen an Werktagen - und sofern ausdrücklich signalisiert auch an Sonn- und Feiertagen - nur wie folgt abgestellt werden: Zwischen 19:00 und 07:59 Uhr muss die Parkscheibe nicht angebracht werden, sofern das Fahrzeug vor 08:00 Uhr wieder in den Verkehr eingefügt wird. Falls länger parkiert wird, kann eine Besucherparkkarte gelöst werden. Pro Fahrzeug können pro Kalenderjahr bis zu 12 kontrollschildgebundene Besucherparkkarten zum halben Preis bezogen werden. Die kontrollschildgebundenen Besucherparkkarten können ebenfalls online bei der Motorfahrzeugkontrolle Basel-Stadt bestellt, sofort bezahlt und ausgedruckt werden. Sie gelten für das ausgedruckte Kontrollschild. Weisse Parkfelder Parkkarten Dorfzentrum Parkplätze beim Bahnhof Riehen Parkhäuser im Dorfzentrum Bei den Grossverteilern Migros und COOP stehen während den Ladenöffnungszeiten Parkplätze für Kunden zur Verfügung. Parkhaus im Rauracherzentrum Parkhaus Zentrum Niederholz Parkhaus Badischer Bahnhof in Basel Parkplätze für Reisecars Häufig gestellte Fragen
| Bezugs- und Nutzungsbedingungen für die elektronische Bestellung von Parkkarten Parkplatzkataster (Gemeindestrassen) Plan Parkraumbewirtschaftung Änderung Ordnung über die Parkraumbewirtschaftung vom 25. März 2015 | Motorfahrzeugkontrolle
Parkhaus Badischer Bahnhof AG SG RiE 725.100 - Ordnung über die Parkraumbewirtschaftung SG RiE 725.110 - Reglement über die Parkraumbewirtschaftung | |
Tourismus und Information ![]() ![]() Tourismus und Information Informieren Sie sich hier vor Ihrem Besuch in Riehen über unsere schönen Parkanlagen, Museen und andere Sehenswürdigkeiten. In unserem Kundenzentrum erhalten Sie neben kompetenten Auskünften auch Tickets für Konzerte und andere Anlässe. Die Dokumentationsstelle im Gemeindehaus beherbergt das gesamte historische Wissen über Riehen. Sie finden auf Tourismus Riehen alle relevanten Informationen zu Riehen, dazu auch eine Aufstellung aller Unterkünfte und Restaurants. Kontakt: | Tourismus Webseite über Riehen
Gastronomie und Hotellerie in Riehen | ||
Quartieranlaufstelle ![]() ![]() Spass im Quartier im Kettenkarussell Die Riehener Bevölkerung hat viele gute Ideen und manchmal braucht es nur einen kleinen Beitrag, um etwas Grossartiges zu verwirklichen. Die Gemeinde unterstützt gute Ideen und Aktivitäten aus den Quartieren, die einen Beitrag an die Lebensqualität Riehens leisten. Die Gemeinde Riehen anerkennt die zentrale Bedeutung eines vielfältigen kulturellen Lebens in den Quartieren Riehens. Quartiervereine und die in den Quartieren aktiven Bewohnerinnen und Bewohner Riehens können bei der Gemeinde um finanzielle Unterstützung für Projekte und Aktivitäten ersuchen. Die Quartierförderung unterscheidet dabei zwischen Anschubfinanzierungen für längerfristige Projekte, einmaligen Unterstützungsleistungen und Sachanschaffungen für die Allgemeinheit. Eingabe Kontakt: | Richtlinie für die Vergabe von Beiträgen im Bereich der Quartierförderung | Onlineformular: Gesuch Unterstützungsanliegen aus den Quartieren | |
Gedenkstätte für Flüchtlinge ![]() ![]() Menora vor der Gedenkstätte für Flüchtlinge «Was geschehen ist, darf man nicht vergessen, um für die Zukunft dagegen gefeit zu sein.» — Ignatz Bubis (1927–1999), Zentralrat der Juden in Deutschland. Adresse:Gedenkstätte für Flüchtlinge Öffnungszeiten:täglich, 09:00–17:00 Uhr Die Gedenkstätte setzt den Flüchtlingen während des Zweiten Weltkriegs einen Stein des Nichtvergessens. | Gedenkstätte für Flüchtlinge | ||
Haus der Vereine ![]() ![]() Ansicht vom Haus der Vereine Das von der «Interessengemeinschaft Haus der Vereine» geführte Haus steht im Dorfzentrum an der Baselstrasse 43 in Riehen. Es eignet sich vorzüglich für die Durchführung von Seminaren, Kursen, Sitzungen sowie für kulturelle und private Anlässe. Das Haus verfügt über verschiedene Probelokale und Sitzungszimmer. Adresse Haus der Vereine Zusätzlich können folgende Räume gemietet werden: Lüschersaal Kellertheater Gartensaal Parkplätze / ÖV | Haus der Vereine | ||
Kunst Raum Riehen | Kunst Raum Riehen | ||
Landgasthof Riehen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LandgasthofsaalDer Landgasthofsaal kann für Konzerte, kulturelle oder gesellschaftliche Anlässe sowie für gewisse Vereinsaktivitäten gemietet werden, sofern diese nicht im Haus der Vereine oder im Bürgersaal stattfinden können. Der Saal schliesst an das Restaurant Landgasthof an, befindet sich also im Dorfzentrum von Riehen und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Grösse: ca. 500 m 2 , Empore zusätzlich für bis zu 100 Personen Rahmenbedingungen:
Bei der Prüfung von Mietanfragen behält sich die Gemeinde Riehen das Recht vor, aufgrund der begrenzten Ressourcen auch Anfragen abzulehnen, die den obigen Kriterien entsprechen. Sobald Sie den Termin für Ihren geplanten Anlass haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die Verfügbarkeit des Saals zu prüfen. Adresse Kontakt für Catering: Landgasthof Riehen Kontakt für die Saalmiete: Kundenzentrum | Landgasthof Riehen | ||
Orangerie im Sarasinpark ![]() ![]() Ansicht der Orangerie im Sarasinpark Die Orangerie ist ein Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, im gepflegten Sarasinpark gelegen und bietet einen gediegenen Rahmen für Ihren Anlass. Adresse Kontakt Orangerie im Sarasinpark Kundenzentrum Platzangebot Ausstattung/Mobiliar Toiletten WC-Anlage Parkplätze / ÖV Vermietungszeiten | Nutzungsbedingungen Vermietung Orangerie | Mietgesuch Orangerie im Sarasinpark | |
Reithalle Wenkenhof ![]() ![]() Reithalle im Wenkenhof Inmitten der barocken Parkanlage, zwischen alten Bäumen, liegt die Reithalle Wenkenhof. Die historische Lokalität in Riehen, unweit von Basel, bietet Raum für Ihren gepflegten Anlass. Etwa für ein Geschäftsessen, einen Galaabend, ein Hochzeitsbankett, einen Geburtstag. Adresse Reithalle Wenkenhof Betrieben wird die Reithalle von einer Cateringfirma, die nach Ihren Wünschen Ihre Veranstaltungen plant und durchführt. | Albrecht Catering in der Reithalle | ||
MUKS Museum Kultur & Spiel Riehen ![]() ![]() MUKS Museum Kultur & Spiel Riehen, Foto: Gaspard Weissheimer Das MUKS ist ein Familienmuseum zum Mitmachen: die Dorfgeschichte, die wertvolle Spielzeugsammlung und das Thema Spiel werden ansprechend verknüpft. Adresse:MUKS - Museum Kultur & Spiel Riehen Öffnungszeiten:täglich 11:00 bis 17:00 Uhr Leitung:Im Mittelpunkt des Museums stehen die Menschen und ihr Handeln. Die Ausstellungsteile «Dorf» und «Spiel» spüren menschlichen Tätigkeiten nach wie «Wohnen», «Haushalten», «Arbeiten», «Träumen», «Kämpfen». In den neu gestalteten Räumen entdecken die Besucherinnen und Besucher das Leben in der Vergangenheit und verknüpfen es mit ihren eigenen Erlebnissen. Der Hof und der historische Garten laden zum Spielen und Verweilen ein. Mit seinem Angebot zum Erkunden und Mitmachen richtet sich das MUKS besonders an Familien mit Kindern sowie Grosseltern mit Enkeln. Das MUKS ist im historischen Wettsteinhaus im Dorfzentrum beheimatet. Erbaut wurde das Haus vom Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein (1594−1666). Noch heute bekannt ist er dafür, dass er im Westfälischen Frieden die faktische Unabhängigkeit der Schweiz vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation erreichte. Wettstein als prominentester Bewohner wird im MUKS in verschiedenen Stationen lebendig, die in die neue Dauerausstellung integriert sind. | MUKS - Museum Kultur & Spiel Riehen | ||
Waldhütte im Maienbühl ![]() ![]() Waldhütte im Maienbühl Bitte beachten Adresse Kontakt Waldhütte im Maienbühl Kundenzentrum Platzangebot Ausstattung/Mobiliar Toiletten Parkplätze / ÖV Warenanlieferung Vermietungszeiten | Nutzungsbedingungen Vermietung Waldhütte | Mietgesuch Waldhütte im Maienbühl | |
Zirkusplatz im Sarasinpark ![]() ![]() Ansicht des Zirkusplatzes im Sarasinpark Der Sarasinpark in Riehen wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als englische Gartenanlage konzipiert. Mit seinem Zirkusplatz bietet er die Möglichkeit, Anlässe verschiedenster Art durchzuführen. Kontakt: Zirkusplatz im Sarasinpark Die Gemeinde stellt den Zirkusplatz insbesondere denjenigen Organisatoren zur Verfügung, die eine Beziehung zu Riehen nachweisen können. Im Interesse der Anwohner und Anwohnerinnen wird darauf geachtet, dass die Anzahl der Anlässe ein vertretbares Mass nicht überschreitet. Infrastruktur: Platzgrösse: Toiletten: Parkplätze / ÖV: | Zirkusplatz Sarasinpark Nutzungsregeln | ||
Naturbad Riehen ![]() ![]() Naturbad in Riehen Am Fusse des Schlipfs lädt ein attraktives Freibad zu Sport und Erholung ein. Das Naturbad liegt am Rand des Landschaftsparks Wiese - idyllisch, mit viel Sonne und freiem Blick Richtung Riehen Dorf und Dinkelberg. Adresse Kontakt Naturbad Riehen Das von den Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron entworfene Naturbad wurde 2014 eröffnet und ist seither eine der grossen Attraktionen Riehens. Die Badeanlage liegt am Rand des Landschaftsparks Wiese und bezieht das grüne Umland vorbildlich mit ein. Hier baden Sie in Natur pur: Das Bad wird umweltfreundlich betrieben und setzt auf fortschrittliche Technologien. Für dieses wegweisende Projekt erhielt Riehen beispielsweise vom Internationalen Olympischen Komitee und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen IAKS den Gold-Award für beispielhafte Sport- und Freizeitanlagen. Vom 22. Oktober 2024 bis am 1. März 2025 wird das Naturbad zur Sauna. Alle Informationen zu Öffnungszeiten und zum Saunabetrieb finden Sie auf der Seite des Naturbads. Ausserhalb der Badesaison vom 1. Oktober bis 30. April kann das Café des Naturbads für Anlässe gemietet werden (unter Voraussetzung des Caterings durch den Betreiber). Das Café bietet rund 50 gemütliche Innen- und viele sonnige Aussensitzplätze und eine gut ausgerüstete Küche. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Gemeinderatsbeschluss betreffend Reglement Videoüberwachung des Naturbads Riehen Infos zum Naturbad Reglement Videoüberwachung Naturbad | Naturbad Riehen
Abos & Tickets kaufen | |
Sportanlage Grendelmatte ![]() ![]() Hochsprung auf der Grendelmatte Sechs Vereine, ein Treffpunkt: Die Sportanlage Grendelmatte bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer wunderschönen Umgebung Ihrem Hobby zu frönen. Die von der Gemeinde Riehen betriebene Anlage ist sowohl für Vereins- als auch für Individualsportler ein optimales Trainingsumfeld. AdresseSportanlage Grendelmatte LeitungSechs Vereine haben hier ihr Zuhause: der FC Riehen, FC Amicitia, Turnverein Riehen, CVJM Riehen, KTV Riehen und SSC Riehen. Ihnen bietet die Sportanlage Grendelmatte ein grosses Angebot an Sportinfrastrukturen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb:
Die gedeckte Tribüne, Garderobengebäude, das Festzelt und der Aufenthaltsraum runden das Angebot ab. Zudem gibt es einen attraktiven Spielplatz für die Kinder. Nebst den Vereinen trainieren auch die Schulen von Bettingen und Riehen und viele Individualsportler auf der Grendelmatte. Letzteren stehen die Rundbahn, der Hartplatz und das Kunstrasenfeld sowie die Streetworkout-Anlage ausserhalb der Trainings- und Wettkampfzeiten zur freien Benutzung zur Verfügung. Die Sportanlage Grendelmatte ist sehr gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar (Tramlinie Nr. 6, ab Haltestelle «Pfaffenloh» zwei Minuten zu Fuss). Es gibt nur wenige Parkplätze, aber ein Park+Ride System vom Parkhaus Badischer Bahnhof aus ist nutzbar. Zusätzlich zur Sportanlage Grendelmatte stehen den Vereinen die Schulsporthallen für Einzel- und Saisonbelegungen ausserhalb der Schulzeiten zur Verfügung. | Sportanlage Grendelmatte
FC Amicitia Turnverein Riehen Sportverein des CVJM Riehen KTV Riehen Ski- und Sportclub Riehen | ||
Kinderfreundliche Gemeinde ![]() ![]() Ballone der Unicef Riehen ist seit 2011 eine mit dem UNICEF-Label ausgezeichnete «kinderfreundliche Stadt». 2017 und 2022 wurde die Zertifizierung um weitere vier Jahre verlängert. UNICEF und die Kinderrechte in der Schweiz | Aktionsplan II Kinderfreundliche Gemeinde 2017 - 2020 Aktionsplan Kinderfreundliche Gemeinde 2022 - 2026 UNICEF-Label Kinderfreundliche Gemeinde | Die Kinderrechte (UNICEF) | |
Hochstammobstbäume ![]() Kirschbaum, Kehrplatz Erlensträsschen Hochstammobstbäume sind nicht nur für die Riehener Landschaftsqualität von grosser Bedeutung: Sie sind ökologisch sehr wertvoll, da sie vielen Vogelarten Lebensraum bieten. Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Hochstammobstbäume markant zurückgegangen ist, werden diese durch den Bund und die Gemeinde speziell gefördert. Die veränderte Marktlage, die Siedlungstätigkeit, Sturmereignisse und Krankheiten wie der Feuerbrand haben dem Hochstammobstbau in der Schweiz stark zu schaffen gemacht. Die hochstämmigen Obstbäume drohen aus der Kulturlandschaft zu verschwinden. Die Obstbäume sind allerdings von besonderer Bedeutung, sowohl für die Landschaftsqualität als auch für die Tierwelt. Besonders gefördert werden in Riehen die Hochstammobstbäume, deren Zahl früher ein Vielfaches des heutigen Bestandes betrug. Die Gemeinde bietet deshalb für genutzte hochstämmige Obstbäume jährliche Pflegebeiträge, verbilligte Jungbäume sowie Beratung bei der Sortenauswahl Baumgesundheit, Baumpflege und Verwertungstipps an. Förderung der Kontakt: Pflegebeiträge, verbilligte Abgabe von Jungbäumen kostenlose Beratung für Sortenwahl, geeignete Standorte, Baumgesundheit, Baumpflege und Verwertungstipps Sebastian Bräuer | Antrag für den Bezug von Abgeltungsbeiträgen – NEUANMELDUNG Antrag für den Bezug von Abgeltungsbeiträgen – WIEDERKEHRENDE BEITRÄGE Beitragsreglement Landwirtschaft vom 5. April 2022 Sortenliste Hochstammobstbäume Stand 2015 | Bestellformular Hochstammobstbäume 2025
Reglement betreffend Abgeltungsbeiträge für ökologische Ausgleichsleistungen in der Landwirtschaft | |
Reparaturführer ![]() ![]() Reparaturführer Reparieren statt wegwerfen – eine Liebeserklärung an Umwelt und Klima. Denn: Was nicht neu produziert werden muss, verschwendet keine Ressourcen. Schenken Sie Ihren Produkten Liebe, schenken Sie ihnen ein längeres Leben! Suchen Sie einen Reparaturprofi? Viele Produkte werden schon bei kleinen Defekten weggeworfen. So landen jährlich eine Vielzahl von Radios, Schuhen oder Handys im Müll. An eine Reparatur wird oft gar nicht gedacht. Werden jedoch kaputte Produkte repariert, bleiben sie länger im Gebrauch, wodurch Müll vermieden und unsere Umwelt entlastet wird. Jedes Produkt, das repariert wird, muss nicht neu produziert werden. Ausserdem werden lokale Reparaturbetriebe unterstützt und damit wichtige regionale Arbeitsplätze gesichert. | Reparaturführer | Reparaturführer online
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt | |
Förderangebote Kinder ![]() Die Gemeindeschulen Bettingen und Riehen sind integrative Schulen. Nach Möglichkeit werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet und wo notwendig zusätzlich gefördert, unterstützt und betreut. ![]() Förderangebote - bastelnde Kinder Die integrative Förderung aller Kinder ist im Kanton Basel-Stadt gesetzlich verankert durch das Rahmenkonzept «Förderung und Integration an der Volksschule». Zusätzliche Schulung erfolgt in der Regel integrativ unter Beizug einer heilpädagogischen Unterstützung. In begründeten Fällen werden Schülerinnen und Schüler auch separativ in Spezialangeboten oder Sonderschulen unterrichtet, gefördert und betreut. Im Rahmen der Primarstufe werden für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf an den Standorten Bettingen und Riehen folgende Förderangebote bereitgestellt:
Das Förderangebot steht in der Verantwortung der Schulleitung. An jedem Schulstandort besteht im Rahmen der kantonalen Vorgaben ein Konzept für den Umgang mit der Förderung, den Angeboten und den Ressourcen. Kontakt: Sekretariat Gemeindeschulen Öffnungszeiten: | Rahmenkonzept Förderung und Integration an der Volksschule | Integrative Schule im Kanton Basel-Stadt | |
Schulorganisation ![]() ![]() Schulorganisation Riehen und Bettingen Die Schulen von Bettingen und Riehen werden von den Gemeinden autonom betrieben. Sie lehnen sich allerdings in vielem an die Lösungen des Kantons Basel-Stadt an. Die Gemeindeschulen in Bettingen und Riehen werden durch die Gemeinde nach Vorgaben des Kantons geführt. So gelten für die zweijährigen Kindergärten und die sechsjährigen Primarschulen des ganzen Kantons die gleichen pädagogischen Inhalte, Vorgaben und Ziele. Der kommunale Spielraum für die Führung, Organisation und Finanzierung der Gemeindeschulen ist in einer gemeindlichen Schulordnung und einem gemeindlichen Schulreglement geregelt. Diese Dokumente finden Sie weiter unten. | Darlegung Aufgaben und Funktion Elternräte Schulausschuss Bettingen und Riehen Schulräte der Primarstufe Schuljahr 2024/2025 Zusammensetzung, Aufgaben und Wahl der Schulräte | 410.000 Schulgesetz - Kanton Basel - Stadt
410.110 Schulordnung - Kanton Basel - Stadt Schulordnung - Einwohnergemeinde Riehen Schulreglement - Einwohnergemeinde Riehen Schulvertrag - Einwohnergemeinde Riehen Vereinbarung Kanton Basel - Stadt und Gemeinden Bettingen und Riehen Lehrplan 21 | |
Begegnung der Generationen in der Schule ![]() ![]() Seniorin unterstützt Schülerin innerhalb der Klasse Bettinger und Riehener Kindergärten und Primarschulen sind Orte, an denen drei Generationen miteinander in Beziehung treten können. Sekretariat Gemeindeschulen Öffnungszeiten: Die Beziehung und der Dialog zwischen Seniorinnen und Senioren, den Schülerinnen und Schülern und den Lehr- und Betreuungspersonen stehen im Mittelpunkt des Angebots «Begegnung der Generationen in der Schule». Durch die Entwicklung einer lebendigen Beziehung zwischen den Generationen sollen gegenseitiges Verständnis und Toleranz gestärkt werden. | Anmeldung Lehr- und Betreuungspersonen zur Teilnahme Begegnung der Generationen in der Schule Anmeldung Senioren zum Erstgespräch Begegnung der Generationen in der Schule Betriebskonzept Begegnung der Generationen in der Schule Flyer Begegnung der Generationen | ||
Naturerlebnis für Schulen ![]() ![]() Schulangebote Das Angebot «Naturerlebnis Riehen» richtet sich an alle Kindergärten und Primarschulen in der Gemeinde Riehen. Das «Naturerlebnis Riehen» bietet spannende Ausflüge und Exkursionen zu verschiedene Themen wie z.B. Leben am Wasser, Vogelkunde, Wald-Holz-Jagd oder Leben auf dem Bauernhof. Dabei wird die Vielfältigkeit der Natur ausserhalb des Klassenzimmers für die SchülerInnen unmittelbar erlebbar. Die angebotenen Themen können sowohl inhaltlich als auch vom zeitlichen Aufwand her einfach den Wünschen der Lehrerschaft und dem Interesse der Schüler angepasst werden. Die Kosten für die Kurse werden von der Fachstelle Umwelt der Gemeinde übernommen. Die weiteren Informationen zu Inhalten, Kursleiter, Organisation und Anmeldung finden Sie im Dokument «Naturerlebnis Riehen». Kontakt: | Naturerlebnis Riehen Rückmeldungsformular zum Naturerlebnis Riehen | ||
Natur und Umweltschutz - Merkblätter und Broschüren ![]() Merkblätter und Broschüren zum Thema Natur- und Landschaftsschutz und Natur in der Siedlung können bei der Fachstelle Umwelt kostenlos bestellt werden. Natur in und um Riehen
Pflanzen am Haus und im Garten
Tiere am Haus und im Garten
Weitere Information und Unterlagen zu Natur- und Landschaftsschutz, Tierschutz und Gewässerschutz auf Anfrage. Kontakt: | Naturgarten Broschüre | ||
Naturobjekte und -inventar ![]() Das Naturinventar Riehen erfasst wertvolle und schützenswerte Lebensräume in Riehen. Mit leicht verständlichen Objektbeschreibungen macht es einer breiten Öffentlichkeit die wichtigsten Informationen über den Naturraum Riehen zugänglich. Dies soll dazu beitragen, die vorhandenen Naturwerte in Riehen besser zu kennen, zu schätzen und damit auch besser zu bewahren und zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei ausserhalb der Siedlung. Das Riehener Naturinventar wurde 2016 überarbeitet und aktualisiert. Insgesamt 130 Objekte sind im Inventar erfasst und in acht Sachgruppen (Gewässer, Wälder usw.) zusammengefasst. Sie alle zeichnen sich durch eine hohe Qualität ihres natürlichen Lebensraums, durch ihre Artenvielfalt oder durch ihren landschaftlichen Stellenwert aus. Auch Objekte mit kulturhistorischer, sprich «heimatkundlicher» Bedeutung wurden aufgenommen, wie z.B. Hohlwege und Stufenraine. Das Riehener Naturinventar ist dabei ein sogenanntes Objektinventar und erfasst nicht systematisch die Verbreitung der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten im gesamten Gemeindegebiet. Details zu den einzelnen Naturobjekten können bei der Fachstelle Umwelt angefordert werden. Naturobjekte in der Bauzone: Auch innerhalb der Bauzone finden sich überraschend viele Naturwerte wie zum Beispiel alte Villengärten mit schönem Baumbestand, gereiften Scherrassen, artenreichen Wiesen, Säumen und Hecken, die trotzt ihres hohen Wertes nicht im Inventar erfasst sind. Der Grund liegt zum einen im sehr hohen Aufwand, den die Inventarisierung von Privatgrundstücken in der Siedlung mit sich bringen würde, zum andern in den geringen Einflussmöglichkeiten der Gemeinde auf die künftige Erhaltung und Pflege dieser Objekte. Solche Naturwerte geniessen jedoch einen generellen Schutz gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz und kantonalem Natur- und Landschaftsschutzgesetz, auch wenn sie in keinem Naturinventar aufgeführt sind. Kontakt: | Naturinventar Riehen, 2016 - Übersichtsplan Naturinventar Riehen, 2016 - Bericht | Naturinventar Riehen - interaktive Karte, MapBS | |
Natur ums Haus ![]() ![]() Gerhalde - Natur ums Haus Neben den öffentlichen Parks sind auch private Gärten bedeutende Grünräume im Siedlungsgebiet. Private Gärten leisten einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Vernetzung und Artenvielfalt, wenn die Umgebung rund ums Haus naturnah gestaltet wird. Naturnahe Wiesen, einheimische Büsche und Bäume und die Begrünung von Mauern und Fassaden bieten nicht nur den Insekten und einheimischen Tieren Lebensraum, sondern sind auch für den Menschen ein Umfeld, in dem er sich wohlfühlen kann. Schon kleine Massnahmen können einen grossen ökologischen und auch optisch ansprechenden Effekt erzielen, wie z.B.:
Kontakt: | Naturgarten Broschüre Situationsplan Schaugarten Brühl | ||
Naturgarten Brühl ![]() ![]() Naturgarten Im Brühl Die Gemeinde Riehen zeigt in ihrem Naturgarten im Brühl, wie mit einfachen Mitteln die Natur im Garten und ums Haus gefördert werden kann. Rund 100 Beispiele sollen zur Nachahmung im eigenen Garten anregen und der Natur in Riehen zu mehr Raum verhelfen. Auch Sie können dazu beitragen. Einheimische Sträucher, Blumenwiesen, Nisthilfen für Vögel, eine Trockenmauer sowie viele weitere Ideen und Massnahme, die zu einem naturnahen Garten beitragen, werden im Schaugarten Brühl (Nähe Tramhaltestelle Bettingerstrasse) exemplarisch gezeigt. Und sie werden oft belohnt durch Beobachtungen, die einem sonst verwehrt wären: ein noch nie gesehener Vogel, ein fauchender Igel in den Büschen. Die Gemeinde Riehen wünscht Ihnen viel Freude daran! Kontakt: | Naturgarten Broschüre Situationsplan Schaugarten Brühl | ||
naturMÄRT ![]() ![]() naturMärt Riehen Jährlich findet in Riehen ein naturMÄRT statt, an welchem Sie sich über neue Trends informieren können - der Markt für Natur, Garten und Nachhaltigkeit mit lokalen und regionalen Produkten, Tipps und Informationen. Der nächste naturMÄRT findet statt am Samstag, 26. April 2025 Der beliebte naturMÄRT der Lokalen Agenda 21 Riehen erstrahlt in frühlingshaftem
Grün auf dem Riehener Dorfplatz. An mehr als 30 Ständen kann wieder gekauft,
gestaunt, gebastelt, geforscht und gefragt werden. Es gibt Gemüse- und
Kräutersetzlinge, Samen, einheimische Wildstauden und viele Informationen und
Ideen rund um naturnahes Gärtnern. Naturliebhaber bekommen Informationen zu Pflanzen
und Tieren rund um Riehen. Dazu lokale und regionale Produkte, Kinderprogramm
und leckeres Essen. Musikalisch umrahmt wird der Markt durch die Riehener Alphörner
und weiteren Musizierenden. Natürlich sind auch wieder die historischen
Kutschen der Hü Kutschen-Welt mit dabei. Kontakt: Sylvia Kammermeier | Naturmärt 2024 | ||
Herbstmärt ![]() ![]() Herbstmärt Am diesjährigen LA 21-Herbstmärt dreht sich alles um das Thema Recycling: Wie kann man gut wiederverwerten? Was alles lässt sich wiederverwerten? Samstag, 21. September 2024 Nachhaltig einkaufen, kochen, geniessen mit lokalen und regionalen Produkten. Kutschfahrten, Kinderprogramm, Musik und gutes, gesundes Essen. Der LA21-Herbstmärt ist Teil der Genusswoche Schweiz. Organisiert von der Lokalen Agenda 21 Riehen. Kontakt: Sylvia Kammermeier | Herbsmärt Flyer 2024 | ||
Dokumentationsstelle ![]() ![]() Leseraum der Dokumentationsstelle der Gemeinde Riehen Die Dokumentationsstelle ist ein öffentlich zugängliches Informationszentrum für alle Fragen zur Riehener Dorfgeschichte, das aus dem Zusammenschluss von Gemeindearchiv und Historischem Grundbuch hervorgegangen ist. Kontakt: Öffnungszeiten: Dokumentationsstelle Mo - Fr 09:00 - 11:30 und 14:00 - 16:00 Digitaler Lesesaal Die Bestände der Dokumentationsstelle sind im Digitalen Lesesaal unter https://lesesaal.riehen.ch recherchierbar.
Die Aufgaben der Dokumentationsstelle
Die Dokumentationsstelle wird digital
Die Archivbestände | Benutzungsrichtlinie Dokumentationsstelle Benützungsreglement Dokumentationsstelle Formular Ablieferung: Personen- und Vereinsarchive V2023 Informationsblatt für die Benützung der Unterlagen aus dem Historischen Spitalarchiv Riehen Records Management-Strategie Basel-Stadt 2018-2024 Richtlinie Vereinsarchive Texte zum Zeitstrahl Jubiläumsfest 2022 | Digitaler Lesesaal des Staatsarchivs Basel-Stadt
Führungen der Gemeinde Riehen Historisches Grundbuch Riehen Historisches Spitalarchiv Riehen | |
Parkkarten ![]() Anwohnerparkkarte Motorfahrzeugkontrolle Basel-Stadt Telefon: 061 267 82 00 Öffnungszeiten: Telefonzeiten: Die Anwohnerparkkarte wird auf das Kontrollschild des Fahrzeugs ausgestellt und ist während fünf Jahren gültig. Der Beginn kann frei gewählt werden. Die Gebühr beträgt CHF 40.00 für 5 Jahre. Parkkarten sind gut sichtbar hinter der Frontscheibe anzubringen. Angestelltenparkkarte Besucherparkkarte Pro Fahrzeug können pro Kalenderjahr bis zu 12 kontrollschildgebundene Besucherparkkarten zum halben Preis bezogen werden. Die kontrollschildgebundenen Besucherparkkarten können online bei der Motorfahrzeugkontrolle Basel-Stadt bestellt, sofort bezahlt und ausgedruckt werden. Sie gelten für das ausgedruckte Kontrollschild. Neu können diese auch über die neue ParkingAPP „ParkSmartBasel" bezogen werden. Kontakt: | Bezugs- und Nutzungsbedingungen für die elektronische Bestellung von Parkkarten | Anwohnerparkkarte online bestellen
Formular für die Übertragung einer Parkkarte Angestelltenparkkarte online bestellen Besucherparkkarte online bestellen Motorfahrzeugkontrolle Basel-Stadt ParkingAPP "ParkSmartBasel" | |
Winterdienst ![]() verschneite Strasse in Riehen Damit die Strassen in Riehen auch im Winter benutzt werden können, stehen die Mitarbeitenden der Werkdienste mit ihren Fahrzeugen und Maschinen in der Zeit von Mitte November bis Anfang April in Bereitschaft. Für die Trottoirs entlang der Strassen ist auf der ganzen Länge des anstossenden Grundstücks die Grundeigentümerschaft oder deren Beauftragte für die Schneeräumung verantwortlich. Gerade bei starkem Schneefall oder unerwarteter Glatteisbildung müssen, da nicht das ganze Strassennetz auf einmal geräumt werden kann, Prioritäten festgelegt sein. Deswegen werden die stark befahrenen Strassen - es handelt sich dabei in der Regel um Strassen mit öffentlichem Verkehr oder Hauptstrassen - zuerst geräumt. Danach folgen die übrigen Strassen, bei diesen zuerst jene in Hanglage und zum Schluss die Fuss- und Velowege. Zur Sicherheit der Fussgänger ist es die Aufgabe der Eigentümerschaft, die Trottoirs von Schnee und Eis zu befreien. Bei Glatteis ist es wichtig, dass Splitt ausgestreut wird. Zu diesem Zweck stellt die Gemeinde 35 Streugutbehälter mit getrocknetem Splitt bereit. Auf den Einsatz von Taumittel (Streusalz) sollte wenn möglich verzichtet, respektive nur in Ausnahmefällen verwendet werden (siehe Merkblatt «Pflichten der Anwohnenden bei Schneefall und Glatteis»). Trotz Winterdienst muss bei Schneefall oder Glatteis mit erschwerten Bedingungen gerechnet werden. Es ist daher unerlässlich, dass sich die Verkehrsteilnehmenden den Strassenverhältnissen anpassen und die erforderliche Winterausrüstung vorhanden ist. Ergänzende Informationen können den unten aufgeführten Dokumenten und Gesetzestexten von Kanton und Gemeinde entnommen werden. Kontakt: Werkdienste | Rückschnitt von auf Allmend ragenden Bäumen und Sträuchern Winterdienst: Pflichten der Anwohnenden bei Schneefall und Glatteis Winterdienst: Wer ist verantwortlich Winterdienst: Übersichtsplan | Gesetzsessammlung Kanton Basel-Stadt:
730.110 Bau- und Planungsverordnung RiE 727.200 Reglement über die Strassenreinigung in der Gemeinde Riehen | |
Wohnsitzbescheinigung ![]() Wohnsitzbescheinigung Einzelperson Wohnsitzbescheinigung erweitert Wohnsitzbescheinigung Familie Achtung: kann nicht für "Wochenaufenthalter/innen" ausgestellt werden. Bitte wenden Sie sich für die Bestellung dieses Zeugnisses an Ihre Hauptwohnsitzgemeinde. Im Falle irrtümlich erfolgter Bestellungen besteht kein Rückerstattungsanspruch. | Onlineformular Wohnsitzbescheinigung bestellen | ||
Temporäre Fusswegweiser ![]() ![]() Fusswegweiser Planen Sie eine Veranstaltung im Dorf und wollen den Weg dorthin ausschildern? Die Gemeinde hilft Ihnen! Im Gebiet zwischen dem Bahnhof Riehen, der Fondation Beyeler und der Tramhaltestelle Riehen Dorf besteht eine Fusswegweisung mit entsprechenden Wegweisern zu einzelnen Einrichtungen. Diese zwölf Fusswegweiser können auch für private Anlässe von Vereinen oder anderen Organisationen genutzt werden. So können die Fusswegweiser zum Beispiel zu Märkten, Dauerausstellungen oder sonstigen Veranstaltungen (z.B. Christbaumverkauf etc.) führen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Anlass auf öffentlichem Boden zu bewerben. Füllen Sie das untenstehende Formular aus, die Gemeindeverwaltung prüft Ihren Antrag. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Montage und Demontage, die Produktion des Schildes geht zu Lasten des Vereins oder der Organisation. Kontakt: | Temporäre Fusswegweiser im Perimeter Bahnhof Riehen – Fondation Beyeler und Tramhaltestelle Riehen Dorf | Antrag Temporäre Fusswegweiser | |
Temporäre Strassensperrung ![]() ![]() Kraneinsatz Solche Sperrungen können nötig sein bei Umzug, Anlieferungen, Bauarbeiten, etc. Kurzfristige Strassensperrungen und Verkehrsbehinderungen (Kraneinsätze, etc.) für Tagesbaustellen (max. 1 Tag) auf der Gemeinde - Allmend müssen der Gemeindeverwaltung Riehen gemeldet werden. Kontakt: | Merkblatt - Tagesbaustelle | Kantonsstrassen | |
Recyclingpark Riehen ![]() An Werktagen kann man von 8:00 -12:00 Uhr und 14:00 -16:30 Uhr im Werkhof als Privatperson (keine Firmen), am Haselrain 65, sämtliche Abfall- und Wertstoffe entsorgen. WICHTIG: Um eine optimale Annahme der Abfälle und Wertstoffe beim Recyclingpark zu gewährleisten, bitten wir Sie, wenn möglich die Zufahrt von der Inzlingerstrasse in den Haselrain zu nutzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Samstags gemäss Abfallkalender im Werkhof zu entsorgen. ![]() Karte Recyclinkparks Riehen Folgende Materialien können in Kleinmengen aus privaten Haushalten abgegeben werden:
Folgende Materialien können gegen Gebühr (Annahmepreise) abgegeben werden:
Folgende Materialien werden nicht angenommen:
Kontakt: Werkdienste | Annahmepreise Stand Dezember 2022 | ||
Pflegebeiträge ![]() Dauernd pflegebedürftige Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, die durch Angehörige oder Dritte gepflegt werden, haben Anspruch auf finanzielle Beiträge, sofern ein bedeutender Pflege- und Betreuungsaufwand (mindestens eine Stunde pro Tag) notwendig ist und durch Angehörige oder Dritte unentgeltlich erbracht wird. Beiträge an die Pflege zu Hause Gesundheit, Alter und Pflege Öffnungszeiten: Die Höhe des Pflegebeitrages hängt vom Erhalt einer allfälligen Hilflosenentschädigung der IV/AHV ab. Detaillierte Informationen entnehmen sie bitte den Merkblättern. | Der Angehörigentreff 2025 Merkblatt Gemeindebeiträge an die unentgeltliche Pflege von pflegebedürftigen Minderjährigen Merkblatt Gemeindebeiträge an die unentgeltliche Pflege zu Hause | Hilflosenentschädigung der IV/AHV | |
Freizeitzentrum Landauer | Freizeitzentrum Landauer- Ihre Freizeitwünsche im Zentrum
Freizeitzentrum Landauer- Tagesferien | ||
Tagesferien für Kinder ![]() Im Freizeitzentrum Landauer werden in den Schulferien Tagesferien für Kinder ab Kindergartenalter angeboten. Die Tagesferien können tageweise oder für eine ganze Woche gebucht werden. Zusätzlich steht den Kindern aus Riehen und Bettingen auch die Teilnahme am Tagesferienangebot von Basel-Stadt offen. Ab 2025 finden ergänzen verschiedene Sportcamps in den Niederholz- und Hinter Gärten-Turnhallen oder auf der Grendelmatte das Angebot während den Ferien. Weitere Informationen dazu finden Sie entweder auf den Seiten der Anbieter (weiter unten verlinkt). Kontakt: Freizeitzentrum Landauer Leitung: | Tagesferien für Kinder Freizeitzentrum Landauer - Tagesferien MS Sports AG (Sportcamps in Riehen) Verein Sport-Kids (Sportcamps in Riehen) Basler Ferienpass Tagesferien Basel-Stadt Sportangebote für Kinder und Jugendliche Basel-Stadt | ||
Baumscheibenpatenschaften ![]() Werden Sie Baumscheibenpatin bzw. Baumscheibenpate: Mit einer Baumscheibenpatenschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Die blühenden Inseln der Gemeinde Riehen bilden Trittsteine für Vögel, Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Zudem profitiert der Baum von Ihrer sorgfältigen Bodenpflege und einer optimalen Unterbepflanzung. Geeignet sind vor allem Rabatten von Jungbäumen. Die Patenschaft ist kostenlos und wird für mindestens drei Jahre abgeschlossen. Die Kosten für die Pflanzen müssen selber getragen werden. Bäume in der Gemeinde erfreuen nicht nur das Auge, sondern sorgen auch für eine Verbesserung des Klimas. Da sie anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind als Bäume in der freien Natur, müssen Strassenbäume robuster und widerstandsfähiger sein. Der offene Bodenbereich rund um einen Baum heisst im Fachjargon Baumscheibe und im allgemeinen Sprachgebrauch Pflanzrabatte. Wer eine Baumscheibenpatenschaft annimmt, kann diesen Bereich mit Wildstauden und Zwiebelpflanzen bepflanzen oder mit einer passenden Blumenwiesensaat ansäen.
Diese Pflanzrabatten resp. Baumscheiben bilden kleine Gärtchen, welche die Gemeindegärtnerei gerne interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sowie Institutionen zur Bepflanzung überlässt. Lassen auch Sie eine passende Baumscheibe in Ihrer Wohnumgebung mit attraktiven Wildpflanzen erblühen!
Melden Sie Ihren Wunschbaum bei der Gemeindegärtnerei Riehen unter folgender Telefonnummer 061 645 60 60. | Informationsblatt Baumscheibenpatenschaften | ||
Klimakonzept ![]() ![]() Klimakarte Gemeinde Riehen Mit dem Klimawandel werden die Hitze- und Trockenperioden in den Sommermonaten länger und intensiver, gleichzeitig nehmen Starkregenereignisse zu. Dies stellt die Gemeinde Riehen vor Herausforderungen, um die heutige hohe Lebensqualität auch in Zukunft zu halten. Um die Folgen des Klimawandels
für die Bevölkerung abzufedern, hat der Gemeinderat im Februar 2024 das
Klimakonzept Riehen verabschiedet. Dieses fokussiert auf das Siedlungsgebiet
und hat zum Ziel, die Hitzebelastung für die Bevölkerung auch in Zukunft möglichst
tief zu halten, um so eine hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität sicher zu
stellen. In einem Analyseteil wurde die klimatische Situation in Riehen genauer überprüft und die Stärken und Schwächen der Gemeinde herausgearbeitet. In einem Strategieteil werden die wichtigsten Zielsetzungen für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung formuliert. Und der Massnahmenteil umfasst allgemein gültige, wirksame Massnahme sowie sechs für Riehen relevante Handlungsfelder und deren Schlüsselprojekte für einen klimaangepasste Siedlungsentwicklung. Kontakt: | Klimakonzept Riehen |
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen