Dienstleistung | Dokumente | Bestellen | Formular/Link |
---|---|---|---|
Abfallentsorgung - Informationen einholen ![]() Testbeschreibung | Entsorgungskalender | ||
Ehevorbereitung - Gesuche einreichen | |||
Heimatausweis ![]() Der Heimatausweis bescheinigt den Wohnsitz in Riehen und wird für den Wochenaufenthalt in einem anderen Kanton innerhalb der Schweiz benötigt. | Onlineformular Heimatausweis bestellen | ||
Kostenerlasszeugnis ![]() Das Kostenerlasszeugnis ist das Gesuch für eine kostenfreie Prozessführung (Gerichtsverfahren: Übernahme der Kosten durch den Kanton Basel-Stadt, falls die zuständige Gerichtsinstanz das Gesuch bewilligt). Bei einer Onlinebestellung oder einer direkten Bestellung am Schalter wird das Gesuch durch das Kundenzentrum zur Begutachtung an die Steuerverwaltung weitergeleitet und danach direkt an den Besteller geschickt. | Onlineformular Kostenerlasszeugnis bestellen | ||
Lebensbescheinigung ![]() Die Lebensbescheinigung ist ein amtliches Dokument, welches z. B. für Rentenbezüge aus dem Ausland benötigt wird. Für die Ausstellung dieser Bescheinigung müssen Sie persönlich im Kundenzentrum vorbeikommen und Ihren Pass oder Ihre Identitätskarte mitbringen. Kosten | |||
Identitätskarte ![]() Sie können bei uns eine neue Identitätskarte beantragen. Möchten Sie zusätzlich einen Pass beantragen, wenden Sie sich direkt ans Passbüro Basel-Stadt. Für Ihre neue Identitätskarte benötigen wir Ihre alte Identitätskarte sowie ein aktuelles Passfoto (nicht älter als ein Jahr). Bitte beachten Sie dazu die Richtlinien des Bundes. Im Untergeschoss des Gemeindehauses steht ein Passfotoautomat, dort erhalten Sie sechs Fotos für CHF 15 (Automat nimmt nur Bargeld). Haben Sie die Identitätskarte verloren oder sie wurde gestohlen, benötigen wir einen Verlustschein (beim Antrag mitbringen). Den Verlust können Sie bei jeder schweizerischen Polizeistelle melden, wo Sie auch den Verlustschein erhalten. | Zustimmung der gesetzlichen Vertretung | Pass/ID Kanton Basel-Stadt
Bundesamt für Polizei | |
Eheschein - bestellen | |||
Familienausweis - bestellen | |||
Personenstandsausweis - bestellen | |||
Anerkennungsschein (Kind) - bestellen | |||
Geburtsschein - bestellen | |||
Geburtsschein CIEC (international) - bestellen | |||
Mütter- und Väterberatungsstelle - Informationen einholen | |||
Bestattungen und Friedhöfe ![]() ![]() Waldweg Zwei Friedhöfe in Riehen bieten den Verstorbenen die letzte Ruhe. Der Friedhof Hörnli und der Gottesacker dienen der Bevölkerung als Ort der Ruhe und des Gedenkens. Der Friedhof am Hörnli ist der grösste Friedhof der Schweiz. Er liegt an einer sehr schöner Lage und ist die letzte Ruhestätte für viele in Basel wohnhaft gewesene Menschen. Der Gottesacker im Norden Riehens dient der Riehener Bevölkerung. Kontakt: Friedhof am Hörnli![]() Friedhof am Hörnli In Riehen liegt an bester Lage auch der grösste Friedhof der Schweiz, der baselstädtische Friedhof Hörnli. Sie finden hier sonnige Reihen und waldige Ecken, klassische Gräber und die sanft gestaltete neue Urnengrabanlage mit mediterraner Atmosphäre. Auf dem Friedhof Hörnli werden sowohl Urnen- als auch Erdbestattungen in verschiedenen Arten von Grabstätten durchgeführt. In den schlicht gestalteten Aufbahrungsräumen und Abdankungskapellen können die Hinterbliebenen auf würdevolle Weise von den Verstorbenen Abschied nehmen. Auch den Angehörigen anderer Kulturkreise werden Räume und Grabstätten angeboten. Auf dem Friedhof am Hörnli befindet sich auch das Krematorium. Die Friedhofverwaltung befindet sich beim Haupteingang des Friedhofes an der Hörnliallee. Friedhof am Hörnli Öffnungszeiten: Verwaltung: Gottesacker - Dorffriedhof der Gemeinde![]() Gottesacker Riehen Der Gottesacker dient der Bevölkerung als Ort der Ruhe, des Gedenkens und der Besinnung. Er wird mit hohen Ansprüchen an Ästhetik und Pietät gepflegt. Auf dem Gottesacker haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde sowie im Kanton Basel-Stadt wohnhafte Bürgerinnen und Bürger von Riehen Anspruch auf unentgeltliche Bestattung. Ausserhalb des Kantons wohnhaft gewesene und verstorbene Riehener Bürgerinnen und Bürger, die in Riehen wohnhafte Angehörige haben, können gegen Bezahlung von Gebühren auf dem Gottesacker Riehen bestattet werden. Bitte beachten Sie während der Pandemiesituation das Schutzkonzept des Gottesackers. Eine Vorlage für die Kontaktliste finden Sie unter den Dokumenten. Gottesacker Riehen Öffnungszeiten: Büro: | Auszug Gebührentarif für Bestattungen Gebührentarif für Bestattungen auf dem Gottesacker Gesuch weitere Inschriften Grabmal Richtlinien Grabmalgesuch Kontaktliste Gottesacker Riehen Letzte Ruhe auf dem Gottesacker Reglement über die Bestattungen; Gemeinderatsbeschluss vom 6. Juli 2021 | Todesfall und Bestattung
Anmeldung Todesfall Friedhöfe RiE 390.890 - Reglement über die Bestattungen | |
Todesschein - bestellen | |||
Todesschein CIEC (international) - bestellen | |||
Adressauskunft / Adresssperre ![]() Auskünfte an Privatpersonen werden nur auf schriftliches Gesuch hin erteilt, es erfolgen keine telefonischen Auskünfte. Die Adressauskünfte richten sich nach dem Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt (NAG) und dem Informations- und Datenschutzgesetzt (IDG). Kosten: | Antrag Adresssperre | Onlineformular Adressauskunft | |
Aufenthaltsbewilligungen / Ausländerausweise ![]() Die Bewilligungen für ausländische Staatsangehörige werden direkt vom Migrationsamt Basel-Stadt ausgestellt und entsprechend verlängert. Kontakt: Migrationsamt | |||
Umzug innerhalb des Kantons Basel-Stadt ![]() Bei einem Umzug innerhalb des Kantons Basel-Stadt können Sie uns dies entweder über die Online Plattform eUmzug, persönlich am Schalter oder in schriftlicher Form melden. | eUmzug | ||
Energieversorgung ![]() ![]() Bohrstelle Geothermie Im Kanton Basel-Stadt wird die Energie durch die IWB geliefert. Eine Ausnahme ist die Fernwärme der Wärmeverbund Riehen AG in Riehen. Strom, Gas und Wasser Fernwärme durch Wärmeverbund Riehen AG Kontakt IWB Wärmeverbund Riehen AG Kontakt: | Industrielle Werke Basel
Wärmeverbund Riehen AG | ||
Abmeldung Wohnsitz ![]() Bei einem Wegzug aus dem Kanton Basel-Stadt können Sie uns dies entweder über die Online Plattform eUmzug, persönlich am Schalter oder in schriftlicher Form melden. | eUmzug | ||
Anmeldung Wohnsitz ![]() Werden Sie künftig in Riehen wohnen? Hier finden Sie alle Informationen über die notwendigen Schritte sowie Links auf die entsprechenden Onlineformulare für Ihre Anmeldung in Riehen. Schweizerinnen und Schweizer: Zuzug aus der Schweiz/aus dem AuslandZuzug aus der Schweiz
Zuzug aus dem Ausland (zusätzlich zu oben genannten Unterlagen)
EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus der Schweiz
EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus dem Ausland
Nicht EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus der Schweiz
Nicht EU-Bürgerinnen und Bürger: Zuzug aus dem Ausland
Wochenaufenthalt Anmeldung und VerlängerungSchweizerische Staatsangehörige
Ausländische Staatsangehörige (zusätzlich zu oben genannten Unterlagen )
Wochenaufenthalt Verlängerung
| Anmeldeformular Erklärung betreffend Aufenthaltsort Minderjähriger Gesuch um Bewilligung des Wochenaufethalts Informationsblatt Administrative Wohnungsnummer (AWN) Merkblatt zum Wochenaufenthalt Vorstrafen- und Wohnsitzerklärung | eUmzug | |
Räume zum Mieten ![]() ![]() Mietobjekt Lüschersaal im Haus der Vereine Nachstehend finden Sie verschiedene Räume aufgelistet, die Sie für einen Anlass bei der Gemeinde Riehen mieten können. Wünschen Sie es eher exklusiv - auch dafür besteht ein Angebot in Riehen, insbesondere im Wenkenhof. Über weitere Räumlichkeiten für Anlässe aller Art verfügen auch die verschiedenen Kirchgemeinschaften. Sie finden dazu untenstehend weiterführende Links, insbesondere auch den Raumfinder.ch. Eine Broschüre mit Plänen über Säle, Veranstaltungs- und Seminarräume gibt Hinweise auf Lokalitäten, die ebenfalls für verschiedene Anlässe gemietet werden können. Sportanlagen und Schulräume Baslerhofscheune BettingenBaslerhofscheune BettingenBürgersaal im GemeindehausBürgersaal im GemeindehausEisweiherhütteEisweiherhütteFreizeitzentrum LandauerFreizeitzentrum LandauerGrosser Festsaal im LandgasthofLandgasthof RiehenHaus der Vereine | Zur Objektliste der Hallen und Aulen Clavel-Villa im Wenkenhof Landgasthof Riehen Reithalle im Wenkenhof Kirchgemeinschaften Raumfinder | ||
Sportanlagen ![]() ![]() Sportanlagen in Riehen, Grendelmatte Bleiben Sie in Bewegung: Sportlerinnen und Sportler oder einfach alle Menschen, die Freude an Bewegung haben, finden in Riehen ein reiches Angebot. Sei es in gut unterhaltenen Sportanlagen oder in der schönen Natur Riehens – hier macht Bewegung Spass. Für die vielen Riehener Sportvereine und für die Schulen von Bettingen und Riehen sind die von der Gemeinde betriebene Sportanlage Grendelmatte und die diversen Sporthallen rund ums Jahr wichtige Trainings- und Wettkampforte. Darüber hinaus verfügen etliche Vereine über eigene Sportanlagen. Besonders bei Individualsportlerinnen und -sportlern beliebt sind die Mountainbike-Strecke und die Finnenbahn im Wald. Viele schöne Lauf-, Walking- und Radstrecken sowie Möglichkeiten zum Inline-Skaten liegen zudem in den Naherholungsgebieten rund um Riehen, insbesondere in den Langen Erlen. Und wenn es noch etwas weiter gehen darf, bietet sich Riehen als Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen oder ausgedehnte Spaziergänge an. Voll im Trend liegen schliesslich der mobile Pumptrack und das Minifussballfeld, die immer wieder an verschiedenen Orten aufgestellt werden, oder der Winterkunstrasen und die Street Workout-Anlage auf der Sportanlage Grendelmatte. Wasser ist Ihr Element? Im wunderschönen Naturbad Riehen und - von den Herbst- bis zu den Frühjahrsferien - im Hallenbad des Schulhaus Wasserstelzen kommen Sie auf Ihre Kosten. Kontakt: Sportanlage GrendelmatteSportanlage GrendelmatteSportanlagen im WaldSportanlagen im WaldSchlittelwege![]() Kind auf Schlitten Wintersport im Flachland? Aber klar doch! Riehen macht vor, wie es geht. Bei genügend Schnee werden die folgenden Strassen und Wege als Schlittelwege hergerichtet und entsprechend signalisiert:
Sicherheit für alle: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der verkehrspolizeilichen Anordnung das Befahren der signalisierten Schlittelwege für jegliche Fahrzeuge verboten ist. SchützenhausSchützenhaus Riehen | Sport und Bewegung - Angebote in Riehen | Für Sportlerinnen und Sportler
Wanderwege beider Basel | |
Hallenschwimmbad Wasserstelzen ![]() ![]() Innenansicht Schwimmhalle Sogar Spielsachen sind schon da: Baden, planschen und plauschen im Hallenbad Wasserstelzen und das ohne weit zu fahren - ein Riesen-Vergnügen! AdresseHallenschwimmbad Wasserstelzen ÖffnungszeitenNach den Herbstferien bis zu den Frühlingsferien Unser Hallenbad ist Teil des Sporthallengebäudes des Schulareals Wasserstelzen. Das Becken misst 18,4 auf 8 Meter. Hier können Sie und Ihre Kinder bei angenehmer Wasser (29°)- und Lufttemperatur dreimal die Woche schwimmen, planschen und spielen. Wasserspielsachen und Schwimmhilfen stehen gratis zur Verfügung. Während der übrigen Zeiten ist das Hallenbad für die Schule und Schwimmkursanbieter reserviert. Die Eintrittsgebühr beträgt für Erwachsene (ab 16 Jahren) Fr. 4.-, für Schüler und Studenten (6-25 Jahre) Fr. 2.- und für Kinder (0-6 Jahre) Fr. 1.50.-. | Flyer Hallenbad Wasserstelzen | Schwimmschule beider Basel
Aquamaris Schwimmschule Schwimmschule Delfin Schwimmschule Knechtli Naturbad Riehen | |
Schützenhaus Riehen ![]() ![]() Schützenhaus Riehen Das Schützenhaus in Riehen wird durch die «IG Schützen Riehen» betrieben. Sie koordinieren die Nutzung der sechs Vereine, welche das Vereinslokal über das Jahr an rund 60 Tagen für ihre Sitzungen, Ausbildung sowie Anlässe nutzen. Die Gemeinde hat den Schiessstand 1998 der «IG Schützen Riehen» im Baurecht übergeben. AdresseSchützenhaus Riehen KontaktIG Schützen Riehen Öffnungszeiten:Angaben zu Anlässen und Schiessübungen im Schützenhaus können den unten aufgeführten Agenden entnommen werden. In Riehen wird nachweislich seit 1661 – also noch zu Lebzeiten Johann Rudolf Wettsteins – mit Feuerwaffen auf Scheiben geschossen. Ein erstes Schützenhaus ist belegt an der Stelle, an der heute das ehemalige Ärztehaus des Diakonissenhauses steht. Bemerkenswert ist, dass das Schützenhaus während fast zwei Jahrhunderten innerhalb des Dorfbezirkes lag und erst 1839 in das Gebiet der Bosenhalde verlegt wurde. Da sich die Anlage Bosenhalde in einem prekären Zustand befand, war ca. 1898 der Moment gekommen, an eine Neuanlage zu denken. Ein geeigneter Standort fand sich schliesslich am oberen Chrischonaweg, wo sich der Riehener Schiessstand noch heute befindet. | Betrieb 2023 Schiessstand Riehen für Gemeinde Riehen | Arbeiter-Schiessverein Riehen
Feldschützen Riehen Schiess-Sektion TV Kleinbasel Riehen Schützengesellschaft Riehen Sportschützen Riehen Kantonalschützenverein Basel-Stadt Schiess-Sport Helvetia Basel | |
Sportanlagen im Wald ![]() ![]() Biker auf dem Singletrail der Mountainbikestrecke Erholung im Herz der grünen Lunge: Gut ein Fünftel des Riehener Gemeindebanns ist von Wald bedeckt. Der Wald ist ein wichtiger Ort der Erholung und vielseitigen Freizeitgestaltung, aber auch eine ausserordentliche Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren. Für Jogger bieten die Finnenbahn am Ausserberg oder die Langen Erlen attraktive Möglichkeiten. Laufen Sie möglichst auf markierten Waldwegen oder auf den Waldstrassen. Biken und Radfahren ist nur auf befestigten Waldstrassen und dafür signalisierten Wegen erlaubt. Einzige Ausnahme ist die 2007 eröffnete Mountainbike-Route durch den Riehener und Bettinger Wald. Die Mountainbike-Route, die im Rahmen des Waldentwicklungsplans erstellt wurde, ist 5,9 Kilometer lang. Freuen Sie sich auf rund 400 Meter Singletrailabfahrten und 255 Höhenmeter. Bitte beachten Sie, dass das Radfahren auf der Bikerstrecke im Waldareal nach Sonnenuntergang untersagt ist. Auch das Reiten ist nur auf befestigten Wegen und signalisierten Wegen erlaubt. Bitte nehmen Sie wie auch beim Radfahren Rücksicht auf andere Waldbesucher. Gewähren Sie den Spaziergängern Vortritt, achten Sie auf Kinder, Hunde und ältere Menschen. Wir bitten Sie ausserdem, bei der Routenplanung für Orientierungsläufe oder bei der Planung von grösseren sportlichen Anlässe im Wald unbedingt den Revierförster frühzeitig zu kontaktieren. Für Bewilligungen oder bei Fragen erteilt Ihnen auch die Abteilung Kultur, Freizeit und Sport gerne Auskunft. | Karte Rundstrecke Velo-Weg, MTB Rundstrecke | ||
Sozialhilfe ![]() Die öffentliche Sozialhilfe der Gemeinde Riehen hat die Aufgabe, bedürftige Einwohnerinnen und Einwohner von Riehen und Bettingen zu beraten und ihre materielle Sicherheit zu gewährleisten sowie die Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern. Im Vordergrund steht die Förderung der Selbsthilfe mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Integration. Sozialhilfe Öffnungszeiten Sozialhilfe Riehen Montag, Mittwoch, Donnerstag und Kontakt Die Mitarbeitenden beraten die Hilfesuchenden und unterstützen sie bei den Bemühungen um eine selbstständige Lebensführung. Die finanzielle Unterstützung richtet sich nach dem Sozialhilfegesetz des Kantons Basel-Stadt, den Unterstützungsrichtlinien des Departements Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt sowie den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS. Personen mit Wohnsitz in Riehen, die nur eine Beratung aber keine wirtschaftliche Sozialhilfe beanspruchen möchten, wenden sich an den externen Sozialdienst im Rauracherzentrum, der im Auftrag der Gemeinde Riehen vom Verein Gegenseitige Hilfe, der ev.-ref. Kirchgemeinde Riehen Bettingen und der röm-kath. Pfarrei St. Franziskus angeboten wird. Anspruch auf Sozialhilfe haben Personen mit Wohnsitz in Riehen und Bettingen, die bedürftig sind. Als bedürftig gilt, wer ausserstande ist, die Mittel für den Lebensunterhalt für sich und die mit ihm zusammen wohnenden Personen, für die er oder sie unterhaltspflichtig ist, hinreichend oder rechtzeitig zu beschaffen. Der wirtschaftlichen Sozialhilfe gehen die zumutbare Selbsthilfe sowie alle Dritteinnahmen vor. So gehen den Unterstützungsleistungen beispielsweise vor: Eigenes Vermögen und Einkommen, Unterhaltsleistungen von Dritten oder Versicherungsleistungen. Oft gestellte Fragen
| Ansätze der Sozialhilfe 2023 Flyer Sozialdienste Riehen Merkblatt Sozialhilfe, Krankenkassenprämien und Arztrechnungen Merkblatt Sozialhilfe, Rechte und Pflichten Merkblatt Sozialhilfe, Steuererklärung Merkblatt Sozialhilfe, Verwandtenunterstützung Merkblatt Zahnarztkosten Schutzkonzept Corona persönliche Beratungsgespräche Sozialhilfe Unterstützungsrichtlinien 2023 | Sozialhilfegesetz Basel-Stadt
Sozialhilfeordnung Riehen Sozialhilfereglement Riehen SKOS-Richtlinien | |
Schulzahnpflege ![]() Seit dem 1. Juli 2014 steht Kindern und Jugendlichen aus Riehen und Bettingen die Schulzahnpraxis an der Schmiedgasse 23 zur Verfügung. Öffnungszeiten: Was bietet die Schulzahnpraxis Bettingen Riehen an?Die AAA dent AG ist von den Gemeinden Bettingen und Riehen beauftragt mit dem Betrieb einer Schulzahnpraxis in Riehen. Sie führt den Schuluntersuch und die Gruppen-Zahnprophylaxe in den Kindergärten und Primarschulen durch und behandelt Kinder und Jugendliche in der Praxis an der Schmiedgasse 23 in Riehen (Tel. 061 641 68 00). Dazu gehören neben der Individualprophylaxe Zahnfüllungen, Zahnspangen, Zahnchirurgie und Notfallbehandlungen bei Zahnunfällen und Schmerzen. Was kostet die Behandlung in der Schulzahnpraxis Bettingen Riehen?Die Behandlung wird zum UVG-Tarif (SUVA-Tarif) abgerechnet. Der Schuluntersuch sowie die Gruppen-Zahnprophylaxe sind für die Eltern wie bisher kostenlos. Familien mit geringem Einkommen erhalten von der Gemeinde wie bisher Reduktionen an die Behandlungskosten. Bitte halten Sie sich dafür an folgenden Ablauf:
Bitte halten Sie sich bei kieferorthopädischen Behandlungen an folgenden Ablauf: | Alles rund um den Schuluntersuch: Konzept Schulzahnpflege Bettingen Riehen Anmeldeformular Kleinkinderprophylaxe Formular für Behandlungsbeiträge an Zahnbehandlungen in der Schulzahnklinik Basel Merkblatt Duraphat und Fissurenversiegelung Merkblatt Kieferorthopädie bei Kindern Merkblatt Reduktionen für Zahnbehandlungen und Ablauf Kieferorthopädie Merkblatt Röntgen in der Schulzahnpraxis Bettingen Riehen | Beratung Schulzahnpflege Onlineformular Zahnhase.ch Zahnärztliche Ombudsstelle der SSO Basel Patientenstelle Basel | |
Kindergarten Informationen und Anmeldung ![]() Eltern melden ihre Kinder für den Eintritt in den Kindergarten und in die Primarschule beim Sekretariat Gemeindeschulen an. Spezifische Informationen zum KindergarteneintrittWann kommt Ihr Kind in den Kindergarten? Dies hängt von seinem Geburtsdatum ab:
Ihr Kind kommt im nächsten Schuljahr in den Kindergarten. Ein wichtiger Schritt, der mit vielen Fragen verbunden ist:
Am 12. Januar 2023 findet der Elternabend zum Kindergarteneintritt im Gemeindehaus Riehen statt. Der Elternabend beginnt um 19 Uhr. Die Einladung haben die Eltern im Dezember per Post erhalten. Die Präsentation mit allen Informationen zum Kindergarteneintritt finden Sie hier. An-/ Abmeldung Kindergärten und Primarschulen![]() An-/ Abmeldung Kindergärten und Primarschulen Eltern melden ihre Kinder für den Eintritt in den Kindergarten und in die Primarschule beim Sekretariat Gemeindeschulen an. Für den Eintritt in den Kindergarten und in die Primarschule müssen alle Kinder schriftlich oder persönlich beim Sekretariat Gemeindeschulen angemeldet werden. Mitte Dezember werden die Anmeldeformulare vom Sekretariat Gemeindeschulen an die Eltern verschickt. Informationsveranstaltungen für den Kindergarteneintritt werden jeweils im Januar und für den Primarschuleintritt Ende Mai, Anfang Juni durchgeführt. | Familien-, Paar- und Erziehungsberatung (fabe)
Gemeindeschulen von Bettingen und Riehen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KID) Mittagstisch Riehen Schulpsychologischer Dienst SPD Tagesbetreuung, Tagesheime und Tagesfamilien Kontaktstelle Tagesbetreuung Tagesferien/Freizeitzentrum Landauer Zentrum für Frühförderung (ZFF) | ||
Primarschul- und Kindergartenanmeldung | Anmeldeformular Kindergarten Schuljahr 2023/24 Anmeldeformular Primarschule Schuljahr 2023/24 | ||
Arbeitslosigkeit & Stellensuche ![]() Die Öffentliche Arbeitslosenkasse Basel-Stadt ist auch für Einwohnerinnen und Einwohner Riehens verantwortlich für die Anspruchsabklärung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Amt für Arbeit und WirtschaftRegionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV Die gesamte unselbstständig erwerbende Bevölkerung der Schweiz ist obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert. Die Beitragspflicht richtet sich nach dem Bundesgesetz über die AHV. Der Verdienst ist bei der Arbeitslosenversicherung versichert, wenn er durchschnittlich 500 Franken im Monat erreicht. Nicht versichert sind selbstständig erwerbende Personen. Falls Sie eine Kündigung erhalten haben oder selber gekündigt haben, müssen Sie sich spätestens am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit persönlich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV anmelden (Utengasse 36, Basel oder Hochstrasse 37, Basel). Dort erhalten Sie die nötigen Formulare und werden über das weitere Vorgehen informiert. Bitte bringen Sie einen amtlichen Ausweis mit. Damit für Sie keine Nachteile bei der Arbeitslosenversicherung entstehen, müssen Sie bereits während der Kündigungsfrist eine neue Stelle suchen. Diese Arbeitsbemühungen müssen Sie im ersten Beratungsgespräch im Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV anhand von Bewerbungsschreiben, Stelleninseraten, Absagebriefen etc. belegen. Die Öffentliche Arbeitslosenkasse Basel-Stadt ist auch für Einwohnerinnen und Einwohner Riehens verantwortlich für die Anspruchsabklärung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Dazu gehören die Arbeitslosenentschädigung, die Insolvenzentschädigung, die Schlechtwetterentschädigung und die Kurzarbeitsentschädigung. | Arbeitslosigkeit was tun Leitfaden secco | Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
Arbeitslos - was tun? | |
Kulturförderung ![]() ![]() Sommerfest 2019, Foto: Mathias Mangold Kulturell tätige Personen oder Gemeinschaften können bei der Gemeinde Riehen um finanzielle Unterstützung für Projekte und Aktivitäten ersuchen. Diese freiwilligen Unterstützungsbeiträge können dabei einmalig oder wiederkehrend gewährt werden. Kontakt: ProjektförderungDie Projektförderung der Gemeinde unterstützt kulturelle Produktionen und Veranstaltungen mit Bezug zu Riehen. Professionelle Kulturschaffende können mittels dem Online-Formular um einen Beitrag ersuchen. Das Gesuch beinhaltet:
In Riehen tätige kulturelle Vereine können einen Antrag auf Subvention stellen. Diesem beizulegen sind:
Für detaillierte Informationen steht das Merkblatt bereit. Kulturbüro Riehen![]() Sommerfest 2020, Foto: Mathias Mangold Das Kulturbüro Riehen setzt sich für ein vielfältiges, bewegtes und inspirierendes Kulturleben in Riehen ein. AdresseKulturbüro LeitungDas Kulturbüro Riehen initiiert eigene Projekte und Formate und kooperiert mit Kulturschaffenden, Institutionen, Vereinen und Festivals in Riehen und in der Region, über verschiedene Kultur- und Kunstsparten hinweg. Es steht Kulturschaffenden und kulturellen Vereinen in organisatorischen und produktionstechnischen Fragen bei eigenen Projekten und Tätigkeiten beratend zur Seite. Das Kulturbüro ist ausserdem das Kompetenzzentrum für Eventmanagement der Gemeinde Riehen. In dieser Funktion ist es Anlaufstelle für private Veranstalter und unterstützt diese bei der Planung, Organisation und Durchführung öffentlicher Events in Riehen. Ausserdem organisiert es für die Gemeinde verschiedene Anlässe wie die Bundesfeier, den Neujahrsapéro oder den Dreikönig-Sternmarsch. KulturpreisKulturpreisKünstlerateliers![]() Künstlerateliers Für Kunstschaffende stehen in Riehen drei von der Gemeinde subventionierte Ateliers zur Verfügung. Die Mieterinnen und Mieter werden durch die Kommission für Bildende Kunst ausgewählt. Die Ateliers werden zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt, um möglichst verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern günstigen Atelierraum anbieten zu können. Die drei Ateliers liegen in nachbarschaftlicher Nähe an der Rössligasse. Momentan sind die drei Ateliers von folgenden Künstlerinnen und Künstlern gemietet: | Checkliste für Gesuch um Projektbeitrag – Kulturförderung Merkblatt Projekteingabe | Onlineformular Gesuch um Projektbeitrag – Kulturförderung Kulturbüro Riehen Kulturbüro Riehen - eigene Projekte und Formate Kulturbüro Riehen - Kooperationen Kulturbüro Riehen - Veranstaltungskalender Kulturbüro Riehen - Veranstaltungskalender als PDF Kulturbüro Riehen - Newsletter abonnieren | |
Bibliothek Riehen ![]() ![]() Bibliothek Riehen Dorf Ist es nicht schön, in einer Bibliothek zu stöbern und sich Lieblingsbücher, Hörbücher und DVDs auszuwählen? Die Bibliothek Riehen bietet ein grosses und breit gefächertes Medienangebot zur Unterhaltung, Freizeitgestaltung und Information in zwei Geschäftsstellen im Dorfkern und im Niederholzquartier. Kontakt: Aktuelle Romane und Sachbücher, Zeitschriften, spannende Hörbücher und DVDs stehen den grossen und kleinen Besucherinnen und Besuchern in den zwei Bibliotheken kostenlos zur Verfügung. Mit einer Jahreskarte können Benutzerinnen und Benutzer Medien ausleihen. Der Online-Katalog ist allen zugänglich. | Schutzkonzept Gemeindebibliotheken inkl. Veranstaltungen vom 21. Januar 2022 | Bibliothek Riehen | |
Baubewilligungsverfahren (kantonal + kommunal) ![]() Für Baubegehren in Riehen ist das kantonale Bau- und Gastgewerbeinspektorat zuständig. Es koordiniert das Baubewilligungsverfahren sowie die baupolizeilichen Kontrollen bis hin zur Bauvollendung. Die Bauentscheide fällt das Bau- und Gastgewerbeinspektorat. Baubegehren müssen beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat in Basel-Stadt eingereicht werden. Innerhalb des Verfahrens nehmen der Gemeinderat, die Ortsbildkommission und die Fachstellen der Gemeindeverwaltung zu den eingereichten Baubegehren Stellung. Auf der Webseite des Bau- und Gastgewerbeinspektorats finden Sie Informationen zum Ablauf des Verfahrens, zu den zuständigen Mitarbeitern und den entsprechenden Gebühren. Zudem können Sie dort die entsprechenden Formulare für ein Begehren herunterladen. Bei Unklarheiten über die Bewilligungs- oder Meldepflicht einzelner Bauvorhaben gibt Ihnen das Bau- und Gastgewerbeinspektorat gerne Auskunft. Hinweise zum Baubewilligungsverfahren erhalten Sie zudem in der kantonalen Bau- und Planungsverordnung sowie in den Ausführungsbestimmungen zur Verordnung.
Diese Gesetzesgrundlagen können im Internet abgerufen werden unter Gesetzessammlung Kanton Basel-Stadt. Kontakt: Bau- und Gastgewerbeinspektorat Basel-Stadt Öffnungszeiten: | Zuständigkeiten im Baubewilligungsverfahren - gemeindeintern Zuständigkeiten im Baubewilligungsverfahren - kantonal | Bau- und Gastgewerbeinspektorat Basel-Stadt
Grundbuch Basel-Stadt Grundstücksbewertung Basel-Stadt | |
SBB Tageskarten der Gemeinde ![]() Bald keine SBB-Tageskarten der Gemeinde mehr Der Verkauf der Gemeinde-Tageskarten wird per 31. Juli 2023 eingestellt. Der Bezug dieser Billetts über die Gemeindeverwaltung ist dann nicht mehr möglich. Grund ist, dass die SBB ihr bisheriges günstiges Angebot für Gemeinden nicht mehr weiterführen. Das Nachfolgeprodukt der «Alliance SwissPass» ist für die Gemeinde nicht sinnvoll und bietet der Riehener Bevölkerung keinen Mehrwert. Daher hat der Gemeinderat sich dazu entschlossen, das Angebot einzustellen. Er bedauert die Entwicklung. Angebot endet am 31. Juli 2023 Tageskarten der SBB sind noch bis Ende Juli 2023 im Kundenzentrum der Gemeindeverwaltung erhältlich wie bisher. Sie können mit 60-tägiger Vorlaufzeit bestellt werden. Ab 31. Juli 2023 sind keine Tageskarten mehr erhältlich. Mögliche Buchung in anderen Gemeinden Andere Gemeinden bieten das Nachfolgeprodukt möglicherweise an. Neu ist, dass der Bezug der zukünftigen «Spartageskarte Gemeinde» von der Alliance Swiss Pass nicht mehr wie bisher an die Wohngemeinde gekoppelt ist. Daher besteht die Möglichkeit, Tageskarten ab dem 1. Januar 2024 überregional in anderen teilnehmenden Gemeinden zu den neuen Bedingungen zu kaufen. Auf www.spartageskarte-gemeinde.ch (Seite noch nicht aktiv) wird ab Herbst die Verfügbarkeit der Spartageskarte pro Tag angezeigt. Regelung bis 31. Juli 2023 Die Gemeinde Riehen bietet ihren Einwohnerinnen und Einwohnern, pro Tag zehn SBB-Tageskarten Gemeinde an. Mit der Tageskarte geniessen Sie am Geltungstag innerhalb der Schweiz freie Fahrt in Zügen der SBB, sowie vielen anderen Bahnen, Schiffen, Bussen oder Trams. Weiter erhalten Sie auch bei vielen Bergbahnen Vergünstigungen. Eine Tageskarte kostet CHF 45.00. Bezugsberechtigt sind Personen, die in der Gemeinde Riehen ihren gesetzlichen Wohnsitz haben (Pass/ID mitbringen). Pro Person und Tag können maximal vier Tageskarten bezogen werden. Eine Woche vor Geltungstag werden die Tageskarten auch an Auswärtige abgegeben. Tageskarten können ausschliesslich und verbindlich im Internet auf der Reservationsplattform www.tageskarte-gemeinde.ch, maximal 60 Tage im Voraus reserviert werden. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Reservationsanbieters www.tageskarte-gemeinde.ch. Die Gemeinde lehnt jede Haftung im Zusammenhang mit der Online-Reservierung auf der Reservationsplattform ab. Reservierte Tageskarten müssen innerhalb von zwei Arbeitstagen im Kundenzentrum der Gemeindeverwaltung abgeholt und bezahlt werden. Es gibt keinen Versand. Nicht abgeholte Tageskarten gehen wieder in den Verkauf und können, falls sie nicht verkauft werden können, zum vollen Preis in Rechnung gestellt werden. Die telefonische Bestellung oder Reservation von Tageskarten ist nicht möglich, können aber ohne Online-Reservation direkt im Kundenzentrum der Gemeindeverwaltung Riehen bezogen werden. Nicht verkaufte Tageskarten können am Vortag (30 Minuten vor Schalterschluss) oder am Geltungstag vergünstigt zum Preis von CHF 30.00 im Kundenzentrum gekauft werden. Öffnungszeiten KundenzentrumMontag / Dienstag / Donnerstag E-Mail | SBB-Tageskarten Gemeinde / Nutzungsbedingungen | Tageskarten Übersicht der Gemeinden | |
Erlass von Steuerpflichten - Gesuch einreichen ![]() In besonderen Härtefällen kann die Steuerschuld ganz oder teilweise erlassen werden. Erlassgesuche sind schriftlich begründet, vollständig belegt und mit ausgefülltem Budgetformular (s. unten) an die Steuern Riehen einzureichen. Für die Kantonssteuern muss ein separates Gesuch bei der Steuerverwaltung Basel-Stadt gestellt werden. | |||
Zahlungsvereinbarung / Stundung - Gesuch einreichen ![]() Die Steuerrechnung kann während finanziellen Engpässen zu unangenehmen Problemen führen. Die Gemeinde Riehen bietet Ihnen deshalb im Bedarfsfall die Möglichkeit, eine Ratenzahlung mit uns zu vereinbaren. Voraussetzung dafür ist das Einreichen eines Stundungsgesuches, welches unsererseits geprüft und genehmigt werden muss. | Onlineformular: Ratenzahlungen / Stundungsgesuche | ||
Sozialdienste Riehen ![]() Die Sozialdienste stellen ihr Beratungsangebot im Auftrag der Gemeinden allen Einwohnerinnen und Einwohnern aus Riehen kostenlos und unabhängig der Konfession zur Verfügung. Kontakt: Sozialdienste Riehen Termine nur nach Vereinbarung Die Sozialdienste beraten und begleiten Einzelpersonen, Alleinerziehende oder Familien mit verschiedensten sozialen Problemstellungen. Die Sozialdienste des Vereins Gegenseitige Hilfe, der Reformierten Kirchgemeinde Riehen Bettingen und der Pfarrei St. Franziskus teilen die Beratungsbüros im Rauracherzentrum. Sie erhalten dort:
Im Kanton Basel-Stadt bieten zudem zahlreiche Fachstellen und Organisationen fachspezifische Beratungen an. Unter www.sozialesbasel.ch führen der Kanton Basel-Stadt, die GGG beider Basel und die Christoph Merian Stiftung ein elektronisches Verzeichnis von über 735 sozialen Institutionen und deren Angeboten im Kanton Basel-Stadt. Es soll der Bevölkerung den Zugang zu den zahlreichen sozialen Dienstleistungen erleichtern. | Flyer Sozialdienste Riehen | sozialesbasel.ch
Gegenseitige Hilfe Riehen Sozialdienst Pfarrei St. Franziskus Sozialdienst ev. ref. Kirchgemeinde Riehen Bettingen | |
BFU-Sicherheitsdelegierter ![]() Ihre Lebensqualität ist uns wichtig. Um Nichtberufsunfälle in unserer Gemeinde zu vermeiden, gibt es einen bfu-Sicherheitsdelegierten. Ist der Skatepark, in dem sich die Jugendlichen treffen, unfallsicher? Die Seniorenresidenz altersgerecht gestaltet? Der Kinderspielplatz sicher? Unfallverhütung ist eine der zentralen Aufgaben einer Gemeinde. Dazu braucht es ein geschultes Auge und Fachwissen. bfu-Sicherheitsdelegierte haben beides und stehen als gemeindeeigene Spezialisten in Sachen Unfallprävention mit Rat und Tat zur Seite. Kontakt: | bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung | ||
Beglaubigungen ![]() Unterschriftenbeglaubigung Mit der Beglaubigung der Unterschrift wird nur die Echtheit der Unterschrift, nicht aber die Richtigkeit des Inhalts bestätigt. Beglaubigte Kopie | |||
Abfallmarken - Verkauf ![]() Verkaufsstellen von Abfallmarken
Die Zeiten der Abfuhrtour können variieren. Stellen Sie Ihren Hauskehricht in Säcken oder in Containern frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Abfuhrtages vor Ihre Liegenschaft oder zu Ihrem Sammelplatz. Achten Sie auf die Qualität der Kehrichtsäcke. Zugelassen sind Säcke mit dem OKS-Symbol. Verkaufsstellen von Containern
Preise Abfallmarken für Kehrichtsäcke: CHF 1.15 17 Liter ½ rote Kehrichtmarke CHF 2.30 35 Liter 1 rote Kehrichtmarke CHF 3.70 60 Liter 1 violette Kehrichtmarke Preise Abfallmarken für Container: CHF 8.50 140 Liter 1 blaue Containermarke CHF 14.50 240 Liter 1 gelbe Containermarke CHF 24.00 400 Liter 1 rote Containermarke CHF 36.00 600 Liter 1 violette Containermarke CHF 48.00 800 Liter 1 orange Containermarke Preise Abfallmarken für Sperrgut: CHF 8.50 15 Kilogramm 1 grüne Sperrgutmarke CHF 17.00 30 Kilogramm 2 grüne Sperrgutmarken | |||
MFK - Fahrzeug an- oder abmelden | |||
Familien und Kinder ![]() ![]() Buntes Treiben auf der Wettsteinanlage Wo sich Kinder wohl fühlen, fühlen sich viele Familien wohl. Wo sich Kinder geborgen fühlen, fühlen sich viele Familien auch wohl. | Flyer OpenSunday Riehen Jugendleitbild 2016 - 2030 Schutzkonzept für 2wei vom 13. September 2021 | Freizeitzentrum Landauer
Kinderkulturclub «eigen & artig» Mobile Jugendarbeit Go-In Generationenplattform Intergeneration Patenschaftsprojekt «mit mir» von Caritas | |
Kindertagesstätten (Kitas) Riehen ![]() ![]() Der Drache Leandro von Kindern in Grüntönen gemalt Die Riehener Kitas stehen allen Kindern aus Riehen und Bettingen offen. Der Umfang der Betreuung kann entsprechend den Bedürfnissen gewählt werden. Die vorgegebene Mindestbelegung variiert je nach Kita zwischen 20% bzw. 40%. Kontakt: Öffnungszeiten: Die Gemeinde Riehen verfügt über ein breites Angebot an Kitas. Die Betreuungsplätze in den Kitas werden durch die Kontaktstelle Tagesbetreuung vermittelt. Dort erhalten Sie auch Unterstützung und Beratung bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz. Das Angebot im Überblick: Kindertagesstätten mit Betreuungsbeiträgen3 Monate - 6 Jahre, 12 Plätze 3 Monate - 12 Jahre, 65 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 32 Plätze 3 Monate - 7 Jahre, 18 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 10 Plätze 3 Monate - 5 Jahre, 20 Plätze Notfallbetreuung bis 20:30 Uhr 3 Monate - 6 Jahre, 32 Plätze Kindertagesstätten ohne BetreuungsbeiträgeTagesbetreuung Kids Paradise Erlensträsschen 49c, 4125 Riehen Telefon: 061 641 33 66 Mobile: 078 748 27 97 3 Monate - 5 Jahre, 20 Plätze 3 Monate - 6 Jahre, 20 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 12 Plätze 3 Monate - 8 Jahre, 18 Plätze | Checkliste für die Suche eines Platzes in der Kindertagesstätte Schutzkonzept Kindertagesstätten und Tagesfamilien vom 21. Dezember 2021 | 815.100 Tagesbetreuungsgesetz (Kanton Basel - Stadt)
815.110 Tagesbetreuungsverordnung (Kanton Basel - Stadt) Angebote Tagesbetreuung und Kosten Berechnung des Elternbeitrags online selbst vornehmen Kantonale Fachstelle Tagesbetreuung | |
Tagesstrukturen ![]() ![]() Ein Junge deckt den Tisch in einer Tagesschule Mit den Tagesstrukturen bieten Bettingen und Riehen ein attraktives, unterrichtsergänzendes Betreuungsangebot für Kindergarten- und Primarschulkinder. Sekretariat Gemeindeschulen Öffnungszeiten: Die Tagesstrukturen der Schulstandorte in Bettingen und Riehen sind an den Schultagen von Montag bis Freitag geöffnet. Dieses freiwillige unterrichtsergänzende Betreuungsangebot ausserhalb der obligatorischen Unterrichtszeit ist modular aufgebaut. Zurzeit werden pro Wochentag nach Bedarf folgende vier Betreuungsmodule angeboten: Frühhort, Mittagsmodul, Nachmittagsmodul I und II. Unter Beachtung einer Mindestbelegung von vier Modulen pro Woche können die Module für ein Schuljahr gewählt werden. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Gemeindeschulen. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Standorten. Eltern beteiligen sich mit einem Elternbeitrag an der Finanzierung des Betreuungsplatzes. Tagesstruktur BettingenTagesstruktur Bettingen Tagesstruktur Bettingen Innenraum Tagesstruktur BurgstrasseTagesstruktur Burgstrasse ![]() Tagesstruktur Burgstrasse Innenraum Tagesstruktur ErlensträsschenTagesstruktur Erlensträsschen Tagesstruktur Erlensträsschen Spielecke Tagesstruktur Hinter GärtenTagesstruktur Hinter Gärten Tagesstruktur Hinter Gärten Frühstück Tagesstruktur NiederholzTagesstruktur Niederholz Tagesstruktur Niederholz Mittagessen Tagesstruktur WasserstelzenTagesstruktur Wasserstelzen ![]() Tagesstruktur Wasserstelzen Innenraum | Anmeldeformular Tagesstruktur Schuljahr 2023/2024 Kosten Tagesstruktur Merkblatt Tagesstruktur | Betreuung in den Schulferien | |
Freizeit- und Sportförderung ![]() Spielplatz Wettsteinanlage Das Leben hat so viel zu bieten und manchmal braucht es nur einen kleinen Beitrag, um etwas Grossartiges zu verwirklichen. Deshalb unterstützt Riehen Angebote und Aktivitäten in den Bereichen Freizeit und Sport, die einen Beitrag an die Lebensqualität Riehens leisten. Freizeit- und SportförderungIm Freizeit- und Sportbereich können einmalige und jährlich wiederkehrende Beiträge gesprochen werden. Im Rahmen der Freizeitförderung werden beispielsweise Beiträge an Lager für Organisationen oder Betriebsbeiträge an Institutionen ausgerichtet, unterstützt werden auch einzelne Anlässe. Ergänzend zu den Aktivitäten der Sportvereine bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Dritten ausgewählte Bewegungsangebote an. In den Sommermonaten sind dies Aktionen wie das "Aktiv! im Sommer"-Programm mit Pilates- und Tai Chi Lektionen in der Wettsteinanlage sowie Aqua Rhythm im Naturbad. Darüber hinaus unterstützt auch der Kanton Basel-Stadt Freizeit- und Sportaktivitäten. Gesuche![]() Sportanlage Grendelmatte, Leichtathletikmeeting Sie haben eine Idee, aber vielleicht wenig Budget? Gut möglich, dass Sie mit Ihrem Anliegen bei uns auf offene Ohren stossen. Im Bereich Freizeit können Gesuche für Beiträge an Lager von Freizeitorganisationen oder Betriebsbeiträge an Institutionen eingereicht werden. Unterstützt werden auch Anlässe, Events oder ähnliche Aktivitäten. Für Gesuche im Bereich Sport stehen Antragsformulare und Richtlinien zur Verfügung. Für folgende Leistungen können Gesuche eingegeben werden:
Die entsprechenden Formulare finden Sie weiter unten. SportpreisZur Anerkennung besonderer Verdienste und Leistungen richtet die Gemeinde Riehen seit 1996 jährlich einen Sportpreis in Höhe von 10'000 Franken aus. Der Sportpreis wird sowohl für herausragende Spitzensportleistungen als auch als Anerkennung für beispielhaftes Engagement im Breitensport vergeben. Eine Jury aus sieben Mitgliedern wählt die Preisträgerinnen und Preisträger. Zur Zeit gehören dieser Jury folgende Mitglieder an: Kontakt: | Open Sunday Weeks Richtlinie für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport Sport und Bewegung - Angebote in Riehen | Gsünder Basel
Midnight Sports Riehen Sportkalender und Sportverein-Datenbank Basel-Stadt Gesuch für Lagerbeiträge an Kinder und Jugendliche Gesuch für Unterhaltsbeiträge an nichtstaatliche Sportanlagen Gesuch für Beiträge an besondere Projekte und Veranstaltungen Gesuch für Beiträge für spezielle sportliche Leistungen Gesuch für ausserordentliche Beiträge an den Betrieb von Vereinen und anderen Organisationen Gesuch für Beiträge an die Aus- und Weiterbildung | |
Eisweiherhütte ![]() ![]() Eisweiherhütte Die Eisweiherhütte befindet sich am Erlensträsschen 90 in Riehen. Sie kann von Riehener Einwohnerinnen und Einwohnern, Gruppen oder Vereinen gemietet werden. Adresse Eisweiherhütte Kundenzentrum Platzangebot: Ausstattung/Mobiliar: Toiletten: Parkplätze: ÖV: Mietpreis: | Benützungsvorschriften Eisweiher-Hütte | Mietgesuch Eisweierhütte | |
Bürgersaal im Gemeindehaus ![]() ![]() Bürgersaal im Gemeindehaus Der Bürgersaal im Gemeindehaus an der Wettsteinstrasse 1 in Riehen ist ideal für Versammlungen und Bankette. Der Saal steht in erster Linie der Gemeinde Riehen zur Verfügung und kann von Vereinen und Institutionen für Anlässe wie Generalversammlungen, kleinere Theatervorführungen etc. genutzt werden. Hochzeiten, private Geburtstage etc. können jedoch nicht berücksichtigt werden. Adresse Ansprechperson Gemeindeverwaltung Riehen Der Saal verfügt über ausgezeichnete Akustik einer Hauptbühne oder einer mobilen Bühne. Film oder Bild-Präsentationen können mit Beamer gezeigt werden. Eine Mikrofonanlage mit diversen Installations-Möglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Das Foyer verfügt über eine Küchenkombination mit zwei Kühlschränken sowie einen Industrie-Geschirrspüler. Somit lässt sich ein Apéro oder ein Catering-Anlass mit Nachtessen ebenfalls sehr gut durchführen. Zudem hat es noch einen grossen Empfangsbereich, die Eingangshalle zur Verwaltung und zum Saal respektive Foyer Trakt hin. Die Räumlichkeiten lassen sich durch zwei beliebig verstellbare Schiebeelemente öffnen. Somit ergibt sich ein tolles Gesamtbild durch alle Räumlichkeiten. Die zentrale Lage in landschaftlicher Umgebung und mitten im schönen Dorf zeichnet den Bürgersaal ebenfalls aus. Mühelose Anreise nach Riehen per S-Bahn oder BVB sind möglich. Auch ein Parkhaus in unmittelbarer Nähe ist vorhanden. Eine gute Infrastruktur muss auf Ihre konkreten Bedürfnisse abgestimmt werden können und immer reibungslos funktionieren. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Veranstaltungskonzept und Ihre Detailfragen, damit Ihr Anlass zum Erfolg wird. Hochzeiten, private Geburtstage etc. können jedoch nicht berücksichtigt werden. Bewilligungsgesuch für die Nutzung des Bürgersaals Für die Nutzung des Bürgersaals ist eine Bewilligung nötig. Das Bewilligungsgesuch ist möglichst frühzeitig, mindestens einen Monat vor dem Anlass bei der zuständigen Verwaltungsabteilung einzureichen. Es muss Angaben über die Art und die Durchführung der Veranstaltung sowie die Anzahl der teilnehmenden Personen enthalten. Die zuständige Verwaltungsabteilung kann zur Behandlung der Anfrage weitere Angaben und Unterlagen verlangen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Bestuhlungsbeispiele Bürgersaal Bestuhlungsvariante 1 Bürgersaal Bestuhlungsvariante 2 Bürgersaal Gebührentarif Bürgersaal Grundrissplan Bürgersaal Nutzungsordnung Bürgersaal Wegbeschreibung zum Gemeindehaus | 1. Schritt: Formular Reservationsanfrage
2. Schritt: Formular Bewilligungsgesuch (nach Erhalt der Reservationsbestätigung) Parkieren in Riehen SG RiE 681.200 - Reglement betreffend die Nutzung des Bürgersaals | |
Baslerhofscheune Bettingen ![]() ![]() Baslerhofscheune Bettingen Die Baslerhofscheune bietet eine schöne Ambiance für Veranstaltungen aller Art. Adresse Baslerhofscheune Ob für Familienfeiern, Vereinszusammenkünfte, Geschäftsessen oder Tagungen … die restaurierte Baslerhofscheune mit ihrem modernen Anbau bietet Ihnen zeitgemäss ausgestattete Räumlichkeiten (Raum mit 40m2 und Raum mit 100m2 sowie ein Innenhof) mit historischem Charme. Erleben Sie eine Zeitreise in die Ursprünge der landwirtschaftlichen Siedlung von Bettingen. Das ehemalige Hofgut, zu dessen Besitz auch die Scheune gehörte, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Dorfschaft. Der Hof mit zwei separaten Häusern, Scheune, Stallung, Garten, Hofstatt, Einfriedungsmauer - sowie ab dem 18. Jahrhundert zusätzlich mit laufendem Brunnen – bildete das herrschaftliche «Bettinger Landgut». Nach zahlreichen Besitzer- und Nutzerwechseln ist die Baslerhofscheune seit 2013 im Besitz der Gemeinde Bettingen. Nach kompletter Sanierung und Erweiterung steht dieses Bettinger Kulturerbe ab 2016 für eine vielseitige öffentliche Nutzung zur Verfügung | Baslerhofscheune | ||
Freizeitzentrum Landauer ![]() ![]() Freizeitzentrum Landauer Für alle da für alle ein Vergnügen: Im Freizeitzentrum Landauer stehen Ihre Freizeitwünsche im Mittelpunkt. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten für Kinder, Junge, Familien und Erwachsene, und erleben Sie Freizeit als pures Vergnügen. Kontakt: Freizeitzentrum Landauer Leitung: Allgemeine InformationenIm Freizeitzentrum Landauer haben verschiedenste Interessen Platz. Von Spielgruppen bis zu Tagesferien für die Kleinen, von Töggele bis Disco für die Jungen, von Malkursen bis Gymnastik für Erwachsene. Kurz: Bei uns finden Sie das, was Ihr Freizeit-Herz begehrt, denn das Zentrum versteht sich als Ort der Begegnung für Menschen aller Altersstufen und unterschiedlicher Herkunft. Tauchen Sie ein in die Landauer-Welt: Nebst der Villa Kunterbunt für die Kleinsten, Spiel- und Werkraum, Holzwerkstatt und Jugendraum ist das "Kaffi Landi" das Herz des Innenbereichs. Hier erfährt man nicht nur, was im Quartier und in Riehen alles läuft – hier kann man verweilen, sich treffen und austauschen, Spiele und Spielgeräte ausleihen und himmlische Köstlichkeiten geniessen. Nebst besonderen Anlässen und Events rund ums Jahr bietet Ihnen das Freizeitzentrum Landauer auch interessante Möglichkeiten für Ihr Familienfest, die Geburtstagsfeier, Versammlungen oder einen Kurs, denn Sie können verschiedene Räumlichkeiten genau für Ihren Anlass mieten. Ein vierzehnköpfiges Team ist für den Betrieb im Gebäude und der Aussenanlage verantwortlich und wird durch viele freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützt. Tagesferien für KinderIm Freizeitzentrum Landauer werden in den Schulferien Tagesferienwochen für Kinder ab Kindergartenalter angeboten. Die Tagesferien können je nach Alter wochenweise oder an Halbtagen gebucht werden. Mieten![]() Freizeitzentrum Landauer Das Freizeitzentrum Landauer befindet sich am Bluttrainweg 12 in Riehen. Für Anlässe wie Abschlussfeier, Disco Familienfeste, Kurse oder kulturelle Veranstaltungen können folgende Lokale angebot |