Aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 25. Februar 2025

27. Feb 2025

Aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 25. Februar 2025

In seiner Sitzung vom 25. Februar 2025 hat sich der Gemeinderat neben anderen Geschäften, die noch in Bearbeitung stehen, mit der Veranstaltungsreihe sun.set im Berower Park, dem Hochwasserschutz, dem Wärmeschutz für temporäre Schulbauten und mit dem Nachbarschaftstreffen in Lörrach beschäftigt.

Nachbarschaftlicher Austausch
Der Gemeinderat hat sich zu Gesprächen mit dem Ältestenrat Lörrach getroffen. Nach einem kurzen Programmteil im Dreiländermuseum wurden bei dem traditionellen Nachbarschaftstreffen verschiedene Themen mit grenzüberschreitendem Charakter besprochen, z.B. aus den Bereichen Infrastruktur oder Soziales. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Nachtessen. In diesem Jahr war die Stadt Lörrach Gastgeberin.

Live-Musik im Berower Park
Auch in diesem Jahr richtet die Fondation Beyeler im Berower Park die Veranstaltungsreihe sun.set aus. Am 27. Juli 2025 und am 16. August 2025 wird elektronische Live-Musik für ein jüngeres Publikum geboten. Die Gemeinde als Eigentümerin des Areals hat der Veranstaltung zugestimmt. Es gelten bestimmte Auflagen, um Rücksicht auf Anwohnerinnen und Anwohner zu nehmen. Der Anlass dauert jeweils von 15 bis maximal 22 Uhr. Zwischen 15 und 17 Uhr ist leise Hintergrundmusik vorgesehen. Um 23 Uhr muss das Gelände geräumt sein. Die sun.set-Reihe findet seit 2016 im Berower Park statt.

Hochwasserschutz in Riehen
Der Gemeinderat hat die Planungsarbeiten für das Bauprojekt rund um die Hochwasserrückhaltebecken am Bettinger-, Immen- und Hungerbach vergeben. Das Vergabeverfahren wurde gemäss den üblichen Kriterien für das öffentliche Beschaffungswesen durchgeführt. Die Kontrolle der Unterlagen erfolgte durch die Gemeinde, ein externes Ingenieurbüro und das Tiefbauamt Basel-Stadt. Auf der Homepage der Gemeinde Riehen sind Informationen rund um das Thema «Hochwasserschutz» zusammengefasst unter www.riehen.ch/hochwasserschutz.

Im Februar 2023 hatte der Einwohnerrat einen Investitionskredit für den Hochwasserschutz bewilligt. Basierend auf fachlichen Grundlagen und einer umfassenden Bewertung haben sich Gemeinderat und Einwohnerrat für den Bau von drei Hochwasserrückhaltebecken entschieden. Das ergriffene Referendum wurde von der Stimmbevölkerung abgelehnt.

Wärmeschutz für temporäre Schulbauten
Die Modulbauten am Schulstandort Hinter Gärten werden besser gegen Hitze geschützt. Das hat der Gemeinderat beschlossen. Elternrat und Lehrpersonen hatten Verbesserungen gewünscht, die nun umgesetzt werden. Der Standort zeichnet sich durch eine ausgeprägte Nord-Süd-Orientierung aus mit starker Sonneneinstrahlung. In den am stärksten betroffenen Modulbauten werden nun Einzel-Lüftungsgeräte mit integrierter Kühlleistung eingesetzt. Aufgrund der hohen Zahl an Kindern im primarschulpflichtigen Alter hat Riehen ein Schulraumkonzept entwickelt, das in den kommenden Jahren mit der Sanierung und Erweiterung der bestehenden Primarschulhäuser umgesetzt wird. Die Modulbauten bilden während dieser Zeit notwendige Zwischenlösungen, um dem Raumproblem zu begegnen.

Riehen, 25. Februar 2025

Weitere Auskünfte erteilen:
Muriel Mercier, Leiterin Kommunikation, Tel: 061 646 82 04
Patrick Breitenstein, Generalsekretär, Tel: 061 646 81 71

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen