03. Okt 2024
Im Autal werden zwei Weiher saniert und der Holzsteg im Reservat vollständig erneuert. Um die Flora und Fauna zu schonen, erfolgen die Bauarbeiten etappiert.
Die Weiher im Autal wurden ursprünglich mit dem natürlichen Material Lehm abgedichtet, welches früher oft bei künstlich angelegten Weihern zur Anwendung gelangte. Die Abdichtung mit Lehm ist jedoch nicht langlebig und mit der Zeit undicht.
In einem ersten Arbeitsschritt werden die Weiher nun entleert und ausgefischt. Anschliessend erfolgen die Bauarbeiten, welche voraussichtlich bis November andauern, in Begleitung eines Biologen. Die Tiere und ein Teil der Pflanzen werden entweder umgesiedelt oder zwischengehältert und danach wieder in die Weiher zurückgebracht. Die Abdichtung der Weiher erfolgt mit Naturkautschukfolien. Gleichzeitig wird der in die Jahre gekommene Holzsteg mit Pfahlfundierung abgebrochen und vollständig erneuert.
Amphibienlaichgebiet
von nationaler Bedeutung
Die Weiheranlage im Reservat Autal wurde 1978/79
gebaut und Ende der 1980er Jahre erweitert. Auf kleinem Raum wurde damals eine
grosse Vielfalt an verschiedenen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
geschaffen. Mit dem Reservat sollte auch ein zugängliches Anschauungsobjekt
entstehen, welches Naturerlebnisse ermöglicht. Bald entwickelte sich die
Weiheranlage zu einem wichtigen Lebensraum vor allem für Amphibien, weshalb das
Gebiet 2001 ins Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung
aufgenommen wurde. Gleichzeitig ist es auf Gemeinde- und Kantonsebene als
Naturobjekt inventarisiert und als Naturschutzzone ausgewiesen.
Zugang trotz Sanierungsarbeiten weiterhin möglich
Der Zugang zum Reservat Autal ist während der
Bauarbeiten sowohl vom Auweg wie auch vom Weg In der Au weiterhin möglich.
Aufgrund der Sanierungsarbeiten sind die Weiher beschränkt zugänglich und es
kann infolge der Baustellenzufahrt zu leichten Behinderungen kommen.
Riehen, 3. Oktober 2024
Weitere Auskünfte erteilt:
Christian Jann, Leiter Wasser, Tel. 061 646 82 76