16. Mai 2013
Beeinflusst von den Ereignissen in Japan im Jahr 2011 hat der Schweizer Bundesrat, wie einige andere europäische Regierungen, beschlossen, aus der Atomenergie auszusteigen. Anlässlich der Wenkenhofgespräche, in welchen jährlich aktuelle Themen von Fachleuten diskutiert werden, sollen folgende Fragen näher beleuchtet werden:
Wie ist dieser Ausstieg zu bewältigen und welche Szenarien führen zum Ziel? Geht uns der Strom plötzlich aus? Setzen wir wieder vermehrt auf nicht erneuerbare Ressourcen? Wie teuer wird der Ausstieg und wer wird ihn bezahlen? Wie viele Solarzellen verträgt ein Ortsbild? Oder wer möchte schon ein Windrad auf dem Berg stehen haben? Und was kann der Einzelne zur Energiewende beitragen? Sind wir zu Verhaltensänderungen bereit, und inwieweit lassen wir uns in unserem Lebensstandard einschränken?
Die Wenkenhofgespräche finden an zwei Abenden statt und sind als Podiumsgespräche konzipiert, an welchen auch die Zuschauerinnen und Zuschauer mitdiskutieren können. Flankiert werden die Gespräche durch ein dreiteiliges Rahmenprogramm.
Thema am Donnerstag: Der Staat und sein Umgang mit der Energie
Im Fokus des ersten Abends steht die Energiepolitik im Spiegel einzelstaatlicher Interessen, aber auch internationaler Verflechtungen. Seit Jahren versucht man, sich von den fossilen Brennstoffen und deren Anbieterstaaten unabhängig zu machen, und hat in unterschiedlichem Mass auf Atomstrom gesetzt. Nicht erst seit Fukushima sucht man dazu Alternativen. Ist man mit dem Bundesratsbeschluss zur Energiewende auf dem richtigen Weg?
Die Runde versucht unter der Leitung von Patrick Rohr Antworten zu geben auf Fragen, welche schon lange nicht nur von Energieexperten, Politikern und Wirtschaftsfachleuten diskutiert werden, sondern immer stärker auch die Bevölkerung der jetzigen und künftigen Generationen beschäftigen.
Thema am Freitag: Die konkrete Umsetzung der Wende
Am zweiten Abend steht die praktische Realisierung der Energiewende zur Diskussion. Die Umsetzung steht im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Infrastruktur und Finanzierung. In der Schweiz ist die 2000 Watt-Gesellschaft eines der Konzepte, um diese Wende zu schaffen. Wie weit ist dieses Ziel realistisch und was bedarf es, damit es umgesetzt werden kann. Nach dem Einführungsreferat von Lörrachs Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm diskutieren Fachleute unter der Leitung von Patrick Rohr.
An beiden Abenden dieser offenen und kostenlosen Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, mitzudiskutieren und selbst Fragen zu stellen. Dies ist im Plenum möglich, aber auch beim anschliessenden Aperitif, an welchem auch direkt mit den Referenten und anderen Gästen debattiert werden kann.
Rahmenprogramm
In einem Rahmenprogramm diskutieren am 23. Mai Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bäumlihof mit Daniele Ganser die Frage der Energiewende.
Am Freitag, 24. Mai, von 12 – 19 Uhr, und Samstag, 25. Mai, von 9 – 16 Uhr, kann die Bevölkerung mit Elektro-, Hybrid und Erdgasfahrzeugen Probefahrten machen. E’mobile stellt eine Palette von Fahrzeugen kostenlos zur Verfügung. Die Fahrzeuge stehen im Singeisenhof.
Spezialführungen durch die Geothermieanlage der Wärmeverbund Riehen AG finden am 21. Mai um 17 Uhr, am 23. Mai um 17 Uhr sowie am 25. Mai um 14 Uhr statt. Anmeldung über Raiffeisenbank Riehen, Herr Daniel Lorenz, Tel. 061 226 27 71 oder Daniel.Lorenz@raiffeisen.ch.
Die Wenkenhofgespräche 2013 werden in Zusammenarbeit mit Telebasel produziert, und die beiden Sendungen am Samstag, 26. Mai, um 19.30 Uhr, respektive am Sonntag, 2. Juni, um 20 Uhr ausgestrahlt.
Weitere Informationen zu den Wenkenhofgesprächen:
www.wenkenhofgespraeche.ch.
Besuchen Sie uns auch auf facebook.
Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikumsdienste und Administration
OK Wenkenhofgespräche
Tel. 061 646 82 60
urs.denzler@riehen.ch
Programm Wenkenhofgespräche 2013: ENERGIE Wende gut – alles gut?
Donnerstag, 23. Mai 2013,19.30 - 22 Uhr
Einführungsreferat von Daniele Ganser
Kampf um Erdöl: Warum wir die Energiewende brauchen
Podiumsgespräch und Diskussion mit
• Daniele Ganser, Historiker, Energie- und Friedensforscher
• Suzanne Thoma, CEO BKW AG
• Kurt Lanz, Bereichsleiter Infrastruktur, Energie & Umwelt, economiesuisse
• Bastien Girod, Umweltnaturwissenschaftler ETH Zürich, Nationalrat Grüne Zürich
Anschliessend Apéro
Freitag, 24. Mai 2013, 19.30 - 22 Uhr
Einführungsreferat von Gudrun Heute-Bluhm
Die Stadt von morgen heute gestalten - Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene.
Podiumsgespräch und Diskussion mit
• Gudrun Heute-Bluhm, Oberbürgermeisterin Lörrach, Mitglied Bundesvorstand CDU, Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Deutschen Bundesregierung
• Gallus Cadonau, Solar-Agentur Schweiz
• Bettina von Kupsch, Mitglied der Geschäftsleitung, Swissgrid
• Hans Hess, Präsident Swissmem
Anschliessend Apéro
Der Eintritt ist kostenlos, es können keine Reservationen entgegengenommen werden.
Rahmenprogramm
Donnerstag, 23. Mai:
Schülerinnen und Schüler des Bäumlihofgymnasiums diskutieren mit Daniele Ganser die Frage der Energiewende.
Samstag, 25. Mai:
Zwischen 9 und 17 Uhr Probefahrten im Singeisenhof mit Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen. E’mobile stellt eine Palette von Fahrzeugen kostenlos zur Verfügung.
21., 23. und 25. Mai:
Spezialführungen durch die Geothermieanlage der Wärmeverbund Riehen AG finden am 21. Mai um 17 Uhr, am 23. Mai um 17 Uhr sowie am 25. Mai um 14 Uhr statt. Anmeldung über Raiffeisenbank Riehen, Herr Daniel Lorenz, Tel. 061 226 27 71 oder Daniel.Lorenz@raiffeisen.ch.