12. Feb 2013
Der Immenbach hat sich in seinem schmalen Lauf im Dorfzentrum so stark mit Sedimenten und Kalkablagerungen aufgefüllt, dass der Durchfluss eingeschränkt ist. Dies spielt zwar bei normaler Wasserführung keine Rolle, kann aber bei grossen Durchflussmengen, zum Beispiel nach heftigen Gewittern, zu kritischen Situationen führen.
Der Bachlauf ab Eisenbahnweg bis zum Sieglinweg muss deshalb vom angesammelten Schlamm und Kalk gereinigt werden. Während dies in der kanalisierten Bachunterführung unter der Wiesentalbahn hindurch und ab der Eindolung beim Sieglinweg mit hohem Wasserdruck aus einem Druck- und Saugwagen geschieht, wird im offenen Bachlauf entlang des Brunnwegleins und im Wettsteinpark der Schlamm nur punktuell und schonend abgesaugt. Das dabei getrübte und zeitweise stark kalkhaltige Wasser wird nicht weitergeleitet, sondern während den Arbeiten in die Kanalisation geführt. Die groben Kalkstücke aus der Bachunterführung werden von Hand heraus gelesen.
Der Bachlauf ist auch im Dorf selbst ein intensiv belebter Naturraum. Darauf muss selbstverständlich während der Arbeiten Rücksicht genommen werden. So werden die zahlreichen im Bach lebenden Stichlinge am Vortag der Arbeiten vom kantonalen Fischereiaufseher abgefischt und später wieder freigesetzt. Ebenfalls wird bei den Reinigungsarbeiten auf andere Kleinlebewesen wie Kleinkrebse sowie auf die Wasserpflanzen entsprechend Rücksicht genommen.
Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 26. Februar und dauern voraussichtlich bis Freitag, 1. März 2013. In dieser Zeit sind auch Verkehrseinschränkungen in der Bahnhofstrasse unumgänglich. Der Saugwagen der beauftragten Firma wird während mindestens zwei Tagen in der Bahnhofstrasse vor dem Brunnweglein platziert, so dass nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen wird. Der Verkehr wird in dieser Zeit um das Hindernis herum geregelt werden, und die Wartezeiten sollten für die Verkehrsteilnehmer minimal sein. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis.
Weitere Auskünfte erteilen:
Ivo Berweger, Abteilungsleiter Bau, Mobilität und Umwelt, Tel. 061 646 82 86
Matthias Stocker, Unterhalt Naturschutzobjekte, Tel. 061 645 95 12