Theo, der Pfeifenraucher, trifft auf das Spitalarchiv Riehen

10. Feb 2016

Die Dokumentationsstelle der Gemeinde Riehen lädt am Samstag, den 20. Februar 2016, herzlich ein zu einer unüblichen Reise in die Vergangenheit.
Vor rund 20 Jahren machten sich Archäologen, Anthropologen, Ärzte, Historiker und Familienforscher unter der Leitung von Dr. Gerhard Hotz daran, die Geschichte eines Unbekannten, der vor ungefähr 200 Jahren gestorben ist, zu erforschen. Sein Gerippe, das auf dem ehemaligen Friedhof der St. Theodorskirche in Basel zum Vorschein kam, konnte auch dank der Hilfe der Bevölkerung (fast) identifiziert werden. Herr Hotz und seine wissenschaftliche Assistentin, Frau Marina Zulauf, informieren am Anfang des Anlasses über den Stand des Projekts mit Namen „Theo, der Pfeifenraucher“. Weiter erörtert er Möglichkeiten von schriftlichen Krankenakten-Aufzeichnungen für die zukünftige interdisziplinäre Forschung am Beispiel des Spitalarchivs Riehen mit Herrn Dr. Nussbaumer, ehemaliger Chefarzt des Gemeindespitals Riehen.

Treffpunkt:
Samstag, 20. Februar 2016, 14.00 Uhr
Kommunität Diakonissenhaus Riehen, Geistlich-diakonisches Zentrum, Mehrzwecksaal (1. Stock), Spitalweg 20, Riehen.

Diese Veranstaltung ist ein Förderanlass des Spitalarchivs Riehen mit Dr. Gerhard Hotz und Marina Zulauf, Naturhistorisches Museum Basel, und Dr. Peter Nussberger, ehemaliger Chefarzt des Gemeindespitals Riehen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird im Anschluss ein Apéro offeriert.

Weitere Auskünfte erteilt:
Gaspare Foderà, Leiter der Dokumentationsstelle Riehen, Tel. 061 646 82 92
 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen