15. Sep 2016
Das Spielzeug-, Dorf und Rebbaumuseum hat mit seinen zwei jüngsten Veranstaltungen über 15‘000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Die Sonderausstellung zu Alice im Wunderland (Merk- und Merkerwürdig. Im Wunderland. 17. Januar bis 11. Juli 2016) begeisterte mit phantasievollen Inszenierungen Gross und Klein. Mit der Aktion „Sommer im Hof“ bespielte das Museum mit Pflanzen, Verweil- und Spielmöglichkeiten seinen prachtvollen historischen Innenhof und lockte mit Glacé, Brunnenwasser und Schatten.
Julia Nothelfer interimistische Museumsleiterin
Für die beiden erfolgreichen Veranstaltungen war Julia Nothelfer als Kuratorin zuständig. Seit dem 1. August 2016 leitet sie das Museum interimistisch, nachdem Francine Evéquoz Ende Juli die Gemeinde verlassen hat.
Julia Nothelfer hat Kunstvermittlung studiert und in diesem Frühjahr einen Masterstudiengang „Ausstellen und Vermitteln“ abgeschlossen. Sie verfügt sowohl über einen soliden kulturwissenschaftlichen Hintergrund als auch reiche Erfahrungen in vielfältigen Formen der Vermittlung. Die nächste von ihr konzipierte Ausstellung steht schon an: ab 23. Oktober rollen die Kugeln in- und ausserhalb des Museums. „Das Glück ist kugel-rund“ – so der Titel der Sonderausstellungen – befasst sich mit rollenden Phänomenen vom „Glugger“ bis zur Kristallkugel. Im Vorfeld der Ausstellung sind alle Kinder ab zehn Jahren (Jüngere in Begleitung eines Erwachsenen) zur Bau mit!-Aktion eingeladen. Mit der Hilfe vieler Hände soll im Hof eine grosse Rollbahn entstehen (Informationen unter www.spielzeugmuseumriehen.ch)
Ausserdem finden am Sonntag, 25. September anlässlich des 350. Todesjahrs von Rudolf Wettstein verschiedene Veranstaltungen statt, die das Leben der schillernden Figur beleuchten. Es gibt Führungen für Kinder und Erwachsene, Bastel-Workshops und eine Weindegustation. Das Spielzeugmuseum startet also mit neuer Leitung und frischen Ideen fulminant in die Herbstsaison.
Weitere Auskünfte erteilen:
Claudia Pantellini, Leiterin Fachbereich Kultur, Tel. 061 646 82 55
Julia Nothelfer, Museumsleiterin ad interim, Tel. 079 877 67 00