Bericht zur neuen Moostalinitiative betreffend das Mittelfeld

13. Apr 2011

Der Einwohnerrat überwies im September 2010 das Initiativbegehren „Neue Moostalinitiative (Mittelfeld)“ dem Gemeinderat zur Berichterstattung. Mit der Initiative soll soviel Bauland wie rechtlich zulässig aus der Bauzone entlassen werden, insgesamt 85 % des Gebiets. Einzig die bereits erschlossenen Parzellen an der Mohrhaldenstrasse bzw. am Lichsenweg sowie am Rheintalweg sollen entsprechend dem Verwaltungsgerichtsurteil aus dem Jahr 2007 in der Bauzone bleiben. Gemäss Initiative würde aber der strassenabgewandte Teil von vier Parzellen der Grünzone zugewiesen.

Der Gemeinderat empfiehlt dem Einwohnerrat, den Stimmberechtigten einen Gegenvorschlag zu unterbreiten, der geringfügig von der Initiative abweicht. Im Gegenvorschlag werden die bereits erschlossenen Parzellen nicht nur teilweise, sondern ganz in der Bauzone belassen, wie dies die einwohnerrätliche Sachkommission seinerzeit in ihrem Bericht zur Moostal-Landkaufvorlage vom März 2010 dem Einwohnerrat beantragt hatte. Der strassenabgewandte Teil der Parzellen wird mittels Baugrenze frei gehalten. Mit dem Gegenvorschlag können Einsprachen und Rekurse gegen die Zonenänderung durch betroffene Grundeigentümer vermieden werden. Der Gemeinderat sieht im Weiteren vor, gemeinsam mit der Grundeigentümerin, der Einwohnergemeinde Basel, für die Parzelle an der Mohrhaldenstrasse einen Bebauungsplan zu erarbeiten, welcher eine gute architektonische und energetisch optimierte Lösung festlegt. Die Bauten sollen so platziert werden, dass Durchblicke ins Moostal gewährleistet sind. Zudem soll auch eine Fusswegverbindung vom Rheintalweg bis zur Mohrhaldenstrasse sichergestellt werden.

Mit dem Gegenvorschlag werden 77 % des Gebiets Mittelfeld aus der Bauzone entlassen, es bleibt also grossmehrheitlich grün. Nur die erschlossenen Parzellen am Rande des Gebiets bleiben in der Bauzone. Der überwiegende, noch unerschlossene Teil des Mittelfelds wurde im Jahr 2010 von der Einwohnergemeinde Riehen gekauft und kann ohne weitere Schwierigkeiten im Rahmen der Gesamtzonenplanrevision aus der Bauzone entlassen werden. Spätere Generationen können entscheiden, ob die Bauzone im Mittelfeld nach Bedarf wieder vergrössert wird.

Auskünfte erteilen:
Daniel Albietz, Gemeinderat, 061 606 30 00
Ivo Berweger, Abteilungsleiter Hochbau und Planung, 061 646 82 86

Riehen, 12. April 2011


Datum der Neuigkeit 13. Apr. 2011
 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen