10. Dez 2014
Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland
Der Gemeinderat bewilligt Beiträge an verschiedene Entwicklungsprojekte im In- und Ausland im Umfang von 610‘000 Franken. Das Engagement der Gemeinde konzentriert sich im 2014 schwerpunktmässig auf die Themen „Gesellschaft“ und „Armut“. Neben der Katastrophenhilfe leistet Riehen Beiträge an seine Partnergemeinden im Graubünden und in Rumänien, an zwei Schwerpunktprojekte in Afrika und an 26 Projekte im In- und Ausland. Zudem wurde im Mai 2014 der gut besuchte Markt „Afrika in Riehen“ durchgeführt (siehe auch separate Medienmitteilung zu diesem Thema).
Gemeinde unterstützt die Arbeit der Vereine grosszügig
Mit einem politischen Vorstoss ist moniert worden, dass die Gemeinde die Riehener Vereine zwar finanziell unterstützt, aber gleichzeitig auch wieder Gebühren und Abgaben einfordert. Der Vorstoss zielt darauf ab, die Vereine von diesen Gebühren zu entlasten und die Beiträge für die Kinder- und Jugendförderung zu erhöhen. In seiner Antwort zeigt der Gemeinderat auf, dass den Vereinen bereits heute grosszügige Beiträge zugesprochen bzw. die Miete für viele Lokalitäten erlassen werden. So beläuft sich der Aufwand der Gemeinde für von Vereinen mitgenutzte Infrastruktur auf über 2 Millionen Franken pro Jahr.
Classiques! Gemeinderat spricht Beitrag für klassische Konzertreihe
Während 60 Jahren hat der Veranstalter „Kunst in Riehen“ Konzerte im Landgasthof organisiert. Die Konzertreihe Classiques! hat erfolgreich die Nachfolge von „Kunst in Riehen“ angetreten und vermag mit Ensembles und Orchestern, die auch im Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL spielen, das Publikum zu begeistern. Damit diese hochkarätigen Konzerte auch künftig zu moderaten Preisen in Riehen angeboten werden können, hat der Gemeinderat mit dem Veranstalter swiss classics eine Leistungsvereinbarung bis 2016 abgeschlossen, und garantiert diesem einen jährlichen Beitrag zur finanziellen Unterstützung.
Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte, Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste, Tel: 061 646 82 60