Aus dem Gemeinderat

10. Sep 2014

Nachbarschaftsgespräch mit dem Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt
Im Anschluss an seine ordentliche Sitzung empfing der Gemeinderat den Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt zu einem Gedankenaustauch. Dabei liess sich der Regierungsrat über den Stand der Zonenplanung in Riehen orientieren und brachte den innerkantonalen Finanz- und Lastenausgleich zur Sprache. Der Gemeinderat erkundigte sich seinerseits nach dem Verkehrs- und Baustellenmanagement des Kantons auf Riehens Strassen, fragte nach den Schwerpunkten in der Alterspolitik und liess sich über die Asylpolitik des Kantons informieren. Das an den Gedankenaustausch anschliessende gemeinsame Abendessen gab Gelegenheit, sich auch informell auszutauschen.

Mühleteich soll revitalisiert werden
Vor einem Jahr ist die Zollfreistrasse provisorisch in Betrieb genommen worden. Mittlerweile sind auch die Umgebungsarbeiten weitgehend abgeschlossen. Noch offen ist hingegen die Umsetzung der Massnahmen für den ökologischen Ausgleich. Diesbezüglich ist vorgesehen, den Mühleteich im Abschnitt zwischen der Landesgrenze und der Weilstrasse gewässer-ökologisch aufzuwerten. Teilweise kann dieses Projekt über Gelder finanziert werden, die im Zusammenhang mit dem Bau der Zollfreistrasse für den ökologischen Ausgleich reserviert worden sind. Mit einem Schreiben an die zuständigen Departemente des Kantons soll Klarheit über dessen finanzielle Beteiligung und andere offene Fragen geschaffen werden.

Gemeindehaus bedarf einer Sanierung
Mit einer Vorlage zuhanden des Einwohnerrats ersucht der Gemeinderat diesen um mehrere Investitionskredite sowie einen Projektierungskredit. Einerseits steht für das Gemeindehaus eine bedarfsgerechte Sanierung an. Das heisst, dass das Allernötigste an Investitionen getätigt werden soll, damit die Liegenschaft ordentlich unterhalten werden kann. Zwei weitere Kredite sollen für die betrieblichen Optimierungen und für die Erstellung einer Photovoltaikanlage auf zwei Dachflächen des Gemeindehauses gesprochen werden. Überdies umfasst die Einwohnerratsvorlage einen Projektierungskredit für die Auslobung eines Planungswettbewerbs im Sinne eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs für das Areal Gemeindehaus / Landgasthofsaal / Parkplatzareal beim Bahnhof. Dahinter steckt die Idee, das Entwicklungspotenzial und die zukünftigen Chancen für den Dorfkern auszuloten und Lösungen aufzuzeigen.


Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste,
Tel: 061 646 82 60

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen