Aus dem Gemeinderat

02. Jul 2014

Kanalisation und Beleuchtung der Lörracher- und Baselstrasse werden saniert
Um die Verkehrsentlastung durch die Zollfreie Strasse nachhaltig zu sichern, hat der Grosse Rat im Februar 2014 für die Lörracher- und Baselstrasse im Abschnitt Garten-gasse/Bachtelenweg bis Grenze flankierende Umbaumassnahmen beschlossen. Mit dem Kredit soll die Wohn- und Aufenthaltsqualität auf einer Strecke von 1,2 Kilometern erhöht werden. Gleichzeitig werden die notwendigen Sanierungen an den Infrastrukturanlagen wie Gas, Wasser, Elektrisch sowie Swisscom-Arbeiten vorgenommen. Die Kosten von rund 31.24 Millionen Franken werden durch den Kanton bzw. die betreffenden Werke und Betriebe finanziert. Die Gesamtprojektleitung liegt beim Kanton. Die Bauarbeiten sind für 2015 und 2016 geplant.

Im Rahmen dieser umfangreichen Bauarbeiten müssen auch die Kanalisation und die Beleuchtung saniert werden. Für diese Infrastrukturanlagen ist die Gemeinde zuständig. Die Kosten für Planung und Ausführung belaufen sich bei der Kanalisation auf CH 745‘000 und bei der Beleuchtung auf CHF 293‘000. Für die beiden Massnahmen beantragt der Gemeinderat dem Einwohnerrat einen Kredit in der Höhe von CHF 1‘038‘000.

Stellungnahme zum verkehrspolitischen Leitbild BS
In seiner Stellungnahme an den Regierungsrat zum Entwurf eines verkehrspolitischen Leitbilds für Basel-Stadt begrüsst der Gemeinderat grundsätzlich die definierten strate-gischen Schwerpunkte. Als prioritär erachtet der Gemeinderat die Sicherstellung der Kapazitäten der Hochleistungsstrassen, den Ausbau der Regio-S-Bahn und des Tram-netzes sowie die Ergänzung des regionalen Veloroutennetzes. Weiter regt er den Aufbau einer regionalen Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität an. Weitergehende Be-schränkungen bei der Parkierung oder beim Verkehrsmanagement (Road Pricing) hält der Gemeinderat angesichts der bereits in Umsetzung begriffenen Massnahmen aus heutiger Sicht nicht für erforderlich.

Mit dem verkehrspolitischen Leitbild und dem zugehörigen Massnahmenplan reagiert der Regierungsrat auf die im Umweltschutzgesetz enthaltene Zielvorgabe, den motori-sierten Individualverkehr bis zum Jahr 2020 um mindestens 10% zu reduzieren.

Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Andreas Schuppli, Gemeindeverwalter,
Tel: 061 646 82 45
 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen