Aus dem Gemeinderat

18. Dez 2013

Einrichtung einer Erdgas-Tankstelle im Werkhof
Riehen achtet bei der Ersatzanschaffung von Fahrzeugen auf umweltschonende Technologie. So sind zurzeit nebst diversen Elektromobilen auch sechs Fahrzeuge mit Erdgas-Antriebstechnik im Einsatz. Um lange und unökologische Wege zu deren Betankung zu vermeiden (in Riehen gibt es noch keine Gas-Tankstelle) wird nun im Werkhof eine sogenannte Bonsai Erdgas-Tankstelle eingerichtet.


Energiesparfonds für Energiesparmassnahmen an gemeindeeigenen Liegenschaften
Die Gemeinde Riehen kann auf eine langjährige, umfassende und engagierte Energiepolitik zurückblicken. Eine wichtige und effiziente Energiesparmassnahme stellt dabei die energetische Sanierung von Gebäuden dar. Hier setzt Riehen einen neuen Schwerpunkt. Um die Finanzierung dieser Massnahmen an den gemeindeeigenen Liegenschaften sicherzustellen, soll eine Spezialfinanzierung gebildet werden. Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat dazu den Erlass einer Gesetzesgrundlage und sieht vor, den entsprechenden Energiesparfonds zulasten der Rechnung 2013 mit 2 Mio. Franken zu äufnen.


Kunst Raum Riehen erhält ein Patronatskomitee
Seit 1998 werden im Kunst Raum Riehen jährlich fünf bis sechs Ausstellungen mit regionalen und internationalen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern durchgeführt. In direkter Nachbarschaft zur Fondation Beyeler gelegen, trägt er mit attraktiven Ausstellungen aufstrebender Künstler zur Ausstrahlung Riehens als Ort der Kunst und Kultur bei. Der Gemeinderat möchte diese Vernetzung zwischen Kunst, der Gemeinde Riehen und dem Publikum stärken und hat sich entschlossen, ein Patronatskomitee für den Kunst Raum Riehen ins Leben zu rufen. Angefragt werden Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, welche einen Bezug zu Riehen haben.


Winterkunstrasen für die Sportanlage Grendelmatte
In den Wintermonaten sind die Trainingsmöglichkeiten insbesondere für Fussballer ausgeschöpft. Hartplätze sind im Winter oft extrem rutschig und deshalb kaum bespielbar. Als Lösung bietet sich nun an, die Hartplätze in der kalten Jahreszeit mit einem Winterkunstrasen zu belegen. Von Oktober bis März ergeben sich dadurch willkommene zusätzliche Trainingsflächen. Der Gemeinderat hat dieser kostengünstigen Lösung zugestimmt, und den nötigen Kredit für die Anschaffung eines Winterkunstrasens gesprochen.


Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 7. Januar 2014 statt. Der Gemeinderat wünscht allen friedvolle Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.


Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste,
Tel: 061 646 82 60

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen