04. Jul 2012
Vorprojekt für die geplante Umgestaltung des Dorfzentrums
Das Projekt für ein fussgängerfreundliches und attraktives Dorfzentrum Riehen geht in eine nächste Phase: Der Gemeinderat hat das Büro Stauffenegger + Stutz als Verfasser des Konzeptvorschlags beauftragt, bis Ende 2012 ein Vorprojekt zu erarbeiten und gleichzeitig bereits eine vertiefende Detailstudie zu den zentralen Gestaltungselementen - z.B. Baumscheiben, Bodenbelag und Sitzstufe - zu erstellen. Einwohnerrat und Bevölkerung erhalten so die Möglichkeit, sich ein konkretes Bild über die geplante Neugestaltung zu machen. Mit dem Vorprojekt werden die Kosten für das Bauprojekt, einschliesslich Gestaltung der Rössligasse, ermittelt.
Arealentwicklungsstudie für die Gewerbeareale im Niederholz
Für das Areal 'Im Rüchlig' - das ehemalige Züblin-Areal im Niederholzquartier - und für die künftige Gewerbezone in einem Teil des Familiengartenareals beim Hörnli soll eine Nutzungs- und Entwicklungsstudie in Auftrag gegeben werden. Dies hat der Gemeinderat beschlossen. Die Studie soll u.a. klären, wie das der Gemeinde gehörende Areal ‚Im Rüchlig‘ in Zukunft genutzt und unter welchen Voraussetzungen es auch weiterhin dem lokalen Gewerbe zur Verfügung gestellt werden kann. Gegenwärtig ist es mit langfristigen Verträgen an verschiedene Gewerbe- und Handelsbetriebe vermietet.
150 Jahre Wiesentalbahn
Am 22. September 2012 laden das Landratsamt Lörrach, der Kanton Basel-Stadt sowie die SBB GmbH aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Wiesentalbahn zu einem grossen Bahnhofsfest in Lörrach und zu Gratisfahrten ein. Die Bahnhöfe längs der Strecke bieten Attraktionen an. In Riehen wird das Spielzeugmuseum in einer Sonderausstellung Spielzeug- und Modelleisenbahnen präsentieren und sich gemeinsam mit der Dokumentationsstelle mit der Geschichte der Wiesentalbahn befassen. In einem Speisewagen auf Gleis 2 wirtet der Modelleisenbahnclub Riehen in einer historischen Buvette. Und als spezielle Attraktion wird ein „Bähnli“ die grossen und kleinen Besucher vom Bahnhof zum Museum und vorbei am Dorfmarkt zurück zum Bahnhof fahren.
‚Riehen regional 2012‘ im Wald
„Wald ist überflüssig - auf anderen Planeten gibt es auch keine Bäume“. Dieser provokative Satz stammt vom brasilianischen Politiker Gilberto Mestrino, Gouverneur von Amazonas. Am diesjährigen ‚Riehen regional‘ konnten sich die Exekutivpolitiker der Riehener Nachbargemeinden vor Ort davon überzeugen, wie wertvoll ein sorgfältiger Umgang mit dem Wald ist. Unter kundiger Führung durch den Revierförster der Gemeinde Riehen, Andreas Wyss, sowie den Forstdirektor des Forstbezirks Kandern, Martin Gross, und den Förster des Forstreviers Lörrach-Weil am Rhein, Berthold Köpfer, befassten sich die Politiker mit der Waldpflege und Waldbewirtschaftung diesseits und jenseits der Landesgrenze.
Bereits zum achten Mal hatte der Gemeinderat Riehen zu Beginn der Sommerferien seine Nachbarn zu diesem Anlass in ungezwungenem Rahmen eingeladen. Gäste des Riehener Gemeinderats waren Gemeindepräsident Patrick Götsch, Bettingen, Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Weil am Rhein, Bürgermeister Michael Wilke, Lörrach, Bürgermeister Marco Muchenberger, Inzlingen, Gemeindepräsident Claudio Botti, Birsfelden, sowie Regierungspräsident Guy Morin für die Stadt Basel. Bürgermeister Jörg Lutz von Grenzach-Wyhlen konnte leider nicht teilnehmen (s. beiliegendes Bild).
Weitere Auskünfte:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Andreas Schuppli, Gemeindeverwalter
Tel: 061 646 82 45