Aus dem Gemeinderat

01. Feb 2012

Gibt es Bedarf für ein weiteres Freizeitzentrum in Riehen?
Im Zusammenhang mit einem politischen Vorstoss des Einwohnerrats hat der Gemeinderat eine Studie in Auftrag gegeben und hat den Bedarf für ein weiteres Freizeitzentrum in Riehen abklären lassen. Die Autoren der Studie sind dabei zum Schluss gekommen, dass aus fachlicher Perspektive eine ergänzende Angebotspalette um die drei Elemente „zentrumsnahes Freizeit- und Spielcafé“, „Raumkonzept und -management“ und „teil-selbstverwaltete Jugendräume“ weiter zu verfolgen wäre. Der Gemeinderat hat sich in einer ersten Diskussion mit der Bedarfsanalyse auseinandergesetzt. Die darin enthaltenen Vorschläge will er nun auf der politischen Ebene auswerten.

Das Arbeitsintegrationsprogramm arbeitet nach neuem Konzept
Das Reintegrationsprogramm der Gemeinde Riehen wird in seiner heutigen Form seit 2006 umgesetzt. In den letzten Jahren haben ca. 50% der jährlich aus dem Programm ausgetretenen Personen eine Arbeitsstelle gefunden oder eine Ausbildung begonnen. Änderungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes haben nun auch Änderungen am Konzept des Integrationsprogramms zur Folge. Das Arbeitslosenprogramm soll sich nach aussen sichtbar besser positionieren. Die Umsetzung des Konzepts ist bereits in diesem Jahr vorgesehen.

Regierungspräsident Guy Morin stellt Projekte des Trinationalen Eurodistricts Basel (TEB) vor
Im Anschluss an die Sitzung des Gemeinderats hat Guy Morin in seiner Funktion als Präsident des TEB die Gemeinderäte von Riehen und Bettingen sowie die Mitglieder des Grossen Rates von Riehen und Bettingen über die zentralen Themen und Projekte des TEB während der laufenden Schweizer Präsidentschaft vorgestellt. Insbesondere war es ihm ein Anliegen, den Mehrwert für die Gemeinden darzustellen. Von zentraler Bedeutung sind für ihn die Themen Verkehr sowie Bildung, Forschung und Innovation. Ein weiterer Schwerpunkt bildete eine Kurzpräsentation der IBA Basel 2020 durch deren Geschäftsführer Martin Jann.

Weitere Auskünfte:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste,
Tel: 061 646 82 60
 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen