26. Mär 2015
Vor über 40 Jahren wurde das Webergässchen im Dorfkern umgestaltet. Seither war zwar der Wille für Verbesserungsmassnahmen da, alle Projekte scheiterten jedoch an den politischen Hürden. Nun geht es am 7. April definitiv los, der Spatenstich findet am 8. April um neun Uhr auf dem Vorplatz des Gemeindehauses statt.
Baubeginn nach Ostern
Gleich nach Ostern werden die ersten Arbeiten in Angriff genommen. Zuerst werden in einer ersten Bauphase die Schmiedgasse und die Wettsteinstrasse erneuert. Es wird temporäre Verkehrsanpassungen geben, das Dorfzentrum ist aber jederzeit mit allen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Parkplätze in den Parkhäusern sowie in der Wettsteinstrasse bleiben während den Bauarbeiten bestehen.
Schnelles Bauen auf Wunsch des Gewerbes
Es wurden unterschiedliche Bauablaufvarianten erarbeitet und mit Vertretern des Handels- und Gewerbevereins sowie der Vereinigung Riehener Dorfgeschäfte diskutiert. Man entschied sich einstimmig für die Variante „Schnelles Bauen“, was heisst, dass im Rahmen der Gesetze alle Möglichkeiten für einen schnellen Bauablauf ausgeschöpft wurden. Das bedeutet auch, dass der Verkehr nicht über die Baustelle geführt werden kann, sondern umgeleitet wird.
Die Zufahrt zum Parkplatz in der Wettsteinstrasse erfolgt via Baselstrasse über das Frühmesswegli, die Wegfahrt über das Kilchgässli. Ein Linksabbiegen in die Baselstrasse Richtung Stadt ist nicht möglich.
In einer zweiten Phase, welche ca. Mitte Juni beginnt und sich mit den Arbeiten in der Schmiedgasse / Wettsteinstrasse überschneidet, wird das Webergässchen saniert. Voraussichtlich ab August werden die Strassen, Plätze und Trottoirs gepflästert. Diese Arbeiten bilden dann Mitte Oktober 2015 den Abschluss.
Einweihungsfest
Die Vereinigung Riehener Dorfgeschäfte planen im Oktober ein Eröffnungsfest, an welchem der Abschluss der Bauarbeiten im Dorfzentrum gefeiert wird. Details folgen in der Riehener Zeitung.
Das Projekt in Kürze
Durch die Umgestaltung wird die Attraktivität des Dorfzentrums erhöht und damit ein klarer Mehrwert für das Gewerbe geschaffen.
In der Schmiedgasse / Wettsteinstrasse wird eine Begegnungszone eingeführt. Dies ermöglicht eine konsequente Führung des Fussverkehrs in der Achse Im Singeisenhof – Webergässchen – Wettsteinstrasse – Wettsteinallee – Sieglinweg. Alle derzeitigen Verkehrsbeziehungen und Parkplätze bleiben bestehen. Die Autoparkplätze werden in den verbreiterten Trottoirbereich integriert. Die über die Schmiedgasse verkehrende Buslinie 32 hat eine hohe Bedeutung für die Verknüpfung des Dorfzentrums mit der
S-Bahn und den Tramlinien 6 und 2 und wird deshalb auch künftig über die Schmiedgasse geführt.
Der bestehende rötliche Natursteinbelag im Webergässchen wird über die Schmied- und Rössligasse gezogen und verbindet den bestehenden Fussgängerbereich mit dem Gemeindehausvorplatz.
Das Herzstück der Umgestaltung bildet die skulpturale Einfassung der bestehenden Linden auf dem Gemeindehausvorplatz. Unter den Baumkronen wird eine reflektierende Wasserfläche entstehen. Das ovale, begehbare Wasserspiel hat eine sehr geringe Wassertiefe und wird einerseits begeh- und andererseits wie eine grosse Wasserpfütze bespielbar.
Die Bäume im Webergässchen werden ebenfalls mit ovalen, beleuchteten Baumscheiben umgeben, welche als Sitzgelegenheit dienen. Die Baumscheiben zieren Zitate der weltbekannten Künstler, deren Werke in der Fondation Beyeler ausgestellt werden. Dieser „Walk of Art“ leitet die Passanten vom Bahnhof durch das Dorfzentrum bis zur Fondation Beyeler, ohne zusätzliche räumliche Elemente zu benötigen.
Weitere Auskünfte erteilen:
Guido Vogel, Gemeinderat, Tel. 061 631 28 46
Ivo Berweger, Leiter Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt, Tel. 061 646 82 86
Roger Sommerhalder, Leiter Tiefbau Gemeinde Riehen, Tel. 061 646 82 77