S-Bahn: Doppelspurausbau S6

Testplanung Doppelspurausbau S6

Der geplante Viertelstundentakt der S6 erfordert auf mehreren Abschnitten einen Doppelspurausbau der S-Bahnlinie, so auch auf einem Teilabschnitt im Zentrum der Gemeinde Riehen. Die Gemeinde Riehen und der Kanton Basel-Stadt haben ein Testplanungsverfahren durchgeführt, um die Auswirkungen des Ausbaus der Bahnlinie darzulegen. Dieses soll die Konsequenzen sowohl eines ober- als auch unterirdischen Ausbaus aufzeigen und mögliche Chancen sowie flankierende Massnahmen für die beiden Varianten präsentieren. Parallel haben Riehen und Basel-Stadt ein Testplanungsverfahren durchgeführt. 

Ein Viertelstundentakt auf der S-Bahnlinie S6 soll das Bahnsystem in der Agglomeration Basel attraktiver machen. Das Testplanungsverfahren von Gemeinde und Kanton hatte zum Ziel, die Auswirkungen des Ausbaus und mögliche flankierende Massnahmen für die Varianten hoch und tief aufzuzeigen. Im Zentrum stand die Frage, welche Massnahmen für eine gute Integration der Bahnlinie in den Riehener Ortskern sinnvoll sind. Aufgrund der engen Platzverhältnisse im historischen Zentrum der Gemeinde und der verbundenen Risiken sowohl für Ortsbild als auch die Erreichbarkeit des wirtschaftlichen Zentrums, wurden in der Testplanung die Auswirkungen untersucht. Neben den Risiken wurde auch die Frage gestellt, mit welchen Mitteln die Chancen des Ausbaus optimal genutzt werden könnten.

Fokus: Städtebau, Verkehr und Frei- und Grünflächen
Im Bereich Städtebau bestand die Aufgabe im Wesentlichen darin, Vorschläge für eine städtebauliche Einbettung der Eisenbahnlinie zu erarbeiten. Im Fall der Tieferlegung wurden die Nutzungsmöglichkeiten und die Gestaltung des überdeckten Bereichs untersucht. Für beide Varianten wurden zudem Aufwertungsmassnahmen für den Grün- und Freiraum vorgeschlagen. Betreffend Verkehr sollte aufgezeigt werden, wie die Netzfunktionalität von Fuss- und Veloverkehr, öffentlichem Verkehr und Strassenverkehr sichergestellt und allenfalls verbessert werden können.

Am Testplanungsverfahren nahmen drei interdisziplinäre Bearbeitungsteams teil, begleitet von einem Beurteilungsgremium mit Vertretungen von Kanton und Gemeinde sowie mit Fachexperten in den Bereichen Städtebau, Architektur, Grün- und Freiraum sowie Verkehr.

Eine Echogruppe mit politischen Vertretungen von Kanton und Gemeinde sowie Interessengruppen und Akteuren aus der Gemeinde konnte während des Prozesses Rückmeldungen zu den Vorschlägen der Bearbeitungsteams einspeisen.

Die Erkenntnisse aus dem Testplanungsverfahren wurden in einem Synthesebericht zusammengeführt. Es wurde kein Siegerprojekt gekürt. Das Begleitgremium hat aus allen Arbeiten die für Riehen stimmigen und zweckmässigen Massnahmen zusammengefasst. 

Für die Frage, ob ein ober- oder unterirdischer Bahnausbau realisiert werden soll, werden verschiedene Kriterien eine Rolle spielen: Die Erkenntnisse aus dem Testplanungsverfahren, einer noch ausstehenden Untersuchung zum vom Bund inventarisierten Ortsbild (ISOS, Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz) der Gemeinde Riehen sowie die bahntechnische Planung der DB InfraGo. Die bahntechnische Planung inkl. Kostenschätzung der DB InfraGo für beide Varianten wird erst Ende 2025 ausgewiesen.

Das weitere Vorgehen
Die aus der Testplanung hervorgegangenen Massnahmen, welche dazu beitragen, die Chancen der räumlichen Veränderungen zu nutzen, sowie die Massnahmen, den Bahnausbau siedlungsverträglicher zu machen, wurden mit den deutschen Partnern bereits besprochen. Die Gemeinde Riehen und der Kanton Basel-Stadt haben den Zweckverband Regio-S-Bahn 2023 (ZRL) gebeten, sowohl den Auftrag an die DB InfraGo als auch die flankierenden Massnahmen, welche mit einem oberirdischen Bahnausbau realisiert werden müssen, zu erweitern. Gleichzeitig haben Gemeinde und Kanton den an die DB InfraGo vergebenen Auftrag für die unterirdische Planung präzisiert.

Weitere Erkenntnisse, welche nicht unmittelbar den Perimeter des Bahnhofs betreffen, wie Überlegungen zum Busnetz, gehen die Gemeinde und der Kanton eigenständig an.

Ausstellung im Gemeindehaus
Die Erkenntnisse der Testplanung werden an der Ausstellung von der Gemeinde Riehen, dem Kanton Basel-Stadt sowie dem Verein Agglo Basel ausgestellt.

Datum: ab Freitag, 29. November bis Freitag,13. Dezember 2024
Ort: Gemeindeverwaltung Riehen, Wettsteinstrasse 1
Zeit: Montag bis Freitag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr

Synthesebericht

Syntheseplakate

Mobilität und Energie
Raumentwicklung und Infrastruktur
Reisen, Verkehr und öffentlicher Verkehr

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen