Wenkenhofgespräche 2012: Prominente Runde debattiert über den Kapitalismus

30. Mai 2012

Am Donnerstag nehmen nach einem Einführungsreferat des Journalisten und Buchautors Philipp Löpfe die Alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp, die Zürcher Wirtschaftsprofessorin Sita Mazumder und der Präsident der Stiftung Ethos, Kaspar Müller, an der Diskussionsrunde teil. Diese wird wie seit den ersten Wenkenhofgesprächen vom ehemaligen Fernsehmoderatoren Patrick Rohr geleitet.

Im Zentrum des Gesprächs stehen die grossen, weltumspannenden Wirtschaftsysteme, die mit der Globalisierung und der Internationalisierung geschaffen wurden und heute nur noch schwer zu beherrschen sind. Die Schuldenkrise, die heftigen Turbulenzen an den Kapitalmärkten und die starken Währungsschwankungen reissen die – westliche – Welt in eine tiefe Krise. Wie stabil ist dieses Wirtschaftssystem überhaupt noch, gibt es Alternativen dazu und wie bekommen wir das Geschehen wieder in den Griff? Ist der grenzenlose Kapitalismus vielleicht doch nicht das System aller Systeme?

Die Runde versucht Antworten zu geben auf Fragen, welche nebst Finanzexperten, Politikern und Wirtschaftsfachleuten immer stärker auch die Bevölkerung beschäftigen, welche wieder nach Orientierung und Sicherheit sucht.

Am zweiten Abend stehen die konkreten Auswirkungen auf die Schweiz und ihre Wirtschaft im Zentrum der Diskussion. Diese wird vom St. Galler Wirtschaftsprofessor Franz Jaeger mit dem Referat «Geht es uns in der Schweiz gut? – Wenn ja, wie lange noch?» eröffnet. Danach diskutieren nebst Franz Jaeger, wiederum unter der Leitung von Patrick Rohr, Pierin Vincenz, CEO der Raiffeisen Gruppe, der Schriftsteller Lukas Bärfuss sowie der Aargauer SP-Nationalrat Cédric Wermuth.

Zwar geht es der Schweiz im Vergleich mit dem Ausland noch immer gut, doch wachsen Ängste, dass wir unseren Lebensstandard nicht mehr lange aufrechterhalten können. Pensionskassen, vermeintlich sichere Anlagen, Löhne und Jobs sind zunehmend unsicher geworden und wir geraten immer mehr in den Strudel von Ereignissen, in denen niemand mehr die Übersicht behält. Welches sind die besten Strategien in diesen unsicheren Zeiten, was kann der Einzelne tun und welches sind die Erwartungen an den Staat, an die Wirtschaft und an uns selbst für die Zukunft? Der Abend soll zeigen, wie die Gesellschaft mit diesen neuen Herausforderungen umgehen soll und was das Gemeinwesen heute unternehmen kann, um diese Negativspirale zu drehen.

An beiden Abenden dieser offenen und kostenlosen Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, mitzudiskutieren und selbst Fragen zu stellen. Dies ist im Plenum möglich, aber auch beim anschliessenden Apéritif, an welchem auch direkt mit den Referenten und anderen Gästen debattiert werden kann.

Die Wenkenhofgespräche 2012 werden in Zusammenarbeit mit Telebasel produziert und die beiden Abende am Mittwoch, 13. Juni 19.30 Uhr, respektiv am Sonntag, 17. Juni 20.00 Uhr ausgestrahlt.

Riehen, 30. Mai 2012

Weitere Informationen zu den Wenkenhofgesprächen

www.wenkenhofgespraeche.ch


Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikumsdienste und Administration
OK Wenkenhofgespräche
Tel. 061 646 82 60
urs.denzler@riehen.ch

Wenkenhofgespräche 2012: Kapitalismus - was sonst?

Moderation: Patrick Rohr, Journalist/Moderator («Quer», «Arena», SF1)

Donnerstag, 7. Juni 2012,19.30 - 22 Uhr
Die Geister, die ich rief...

Einführungsreferat Philipp Löpfe: Warum sich die Dinge ändern müssen

Diskussionsteilnehmer
• Elisabeth Kopp, Alt-Bundesrätin
• Philipp Löpfe, Buchautor und Journalist
• Sita Mazumder, Projektleiterin/Dozentin IFZ, Unternehmerin PURPLE
• Kaspar Müller, unabhängiger Ökonom, Präsident von Ethos, Genf und von responsAbility, Zürich

Anschliessend Apéro


Freitag, 8. Juni 2012, 19.30 - 22 Uhr
… und die Zeche zahlen wir?

Einführungsreferat Franz Jaeger: Geht es uns in der Schweiz gut? – Wenn ja, wie lange
noch?

• Diskussionsteilnehmer
• Lukas Bärfuss, Schriftsteller
• Franz Jaeger, Leitungsmitglied der Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen, verantwortlich für die Economics-Ausbildung in den EMBA-Weiterbildungen
• Pierin Vincenz, CEO Raiffeisen Gruppe
• Cédric Wermuth, Nationalrat SP Aargau

Anschliessend Apéro


Der Eintritt ist kostenlos, es können keine Reservationen entgegengenommen werden.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen