Spielzeugmuseum Riehen: Press Start to Play – Videospiele erleben.

16. Mai 2013

Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung verschiedener Spielgenres, der Steuerung und der kulturellen Bedeutung des Videospiels. 26 Exponate sind eingebettet in historische, soziale und kulturelle Bezüge. Sie verschaffen einen Überblick über Videospiele und Spielkonsolen und bieten einen unkomplizierten Einstieg in das Thema. Und weil sich dieses am besten durch das Spiel erschliesst, gilt für die allermeisten Exponate: „hands on!“ oder in Anlehnung an den Ausstellungstitel: ‚Start‘ drücken und spielen! Somit sind Neulinge auf diesem Gebiet ebenso angesprochen wie Kenner.

„Press Start to Play – Videospiele erleben“ richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren – die inzwischen zweite Generation, die mit Videospielen aufwächst. 80% der Schweizer Jugendlichen spielen Videospiele und sind mit dem Medium bereits gut vertraut. Doch reicht die Geschichte von Donkey Kong, Pac-Man und Mario weiter zurück in die Vergangenheit: Bereits 1958 konnten Besucher des Brookhaven Laboratory in Upton N.Y.  sich an «Tennis for Two» versuchen. Wie es sich damals spielte – auf einem an einen analogen Computer angeschlossen Oszillograph –, kann das Publikum auf einem Nachbau des Geräts erleben. Aber auch Besucherinnen und Besucher ohne Videospielerfahrung können dank des niederschwelligen Konzepts erste Versuche auf dem weiten Feld der Videospiele machen und – falls vorhanden – Berührungsängste abbauen.

Ein reichhaltiges Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung. Es weitet  den Blick und zeigt die Beziehung von Videospielen zu anderen Medien wie Film, Theater und Musik. Im Bereich der digitalen Kultur und Videospiele tätige Institutionen und Akteure werden vorgestellt und einbezogen in einer Reihe von Vorträgen, Zusatzausstellungen und Präsentationen. Aktuelle Diskurse zur Medienpädagogik in- und ausserhalb der Schulen, gesellschaftlich relevante Inhalte, sowie Prävention und therapeutische Anwendungen von Videospielen sind weitere Themen. An das junge Publikum richten sich Workshops, in denen es u.a. um das Verhältnis von Realität und Virtualität geht oder darum, selber eine kleine Games-Ausstellung zu gestalten.

Impressionen finden Sie unter:
http://spielzeugmuseumriehen.tumblr.com/
www.facebook.com/SpielzeugmuseumRiehen
www.twitter.com/SpielRiehen

Bildmaterial zur Publikation erhalten Sie auf Anfrage.

Die Thementexte der Ausstellung finden Sie unter:
http://www.spielzeugmuseumriehen.ch/?a=1&t=0&y=3007&r=0&n=145&i=&c=20&v=list&o=&s=


Veranstaltungen im Begleitprogramm (Mai – September)
16.06. + 23.06.                  Let’s Play! Spieletester gesucht. Workshop.
29.07.                                Scoot-Parcours
07. bis 09.08.                     Mein Avatar und ich. Workshop.
14. + 21.08., 04. + 11.09.  Die Ausstellungsmacher. Workshop.
22.08.                                A MAZE Machinima-Kurzfilmshow
31.08.                                Super Mario sein! Workshop.
20.09.                                Theater trifft Videospiel. Gesprächsrunde.
21.09. + 22.09.                  Interaktive Performance
Ab 23.05.                           Geo-Cache – Digitaler Orientierungslauf

Zusammenarbeit für das Begleitprogramm u.a. mit: Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Pro Helvetia.

Details zum Begleitprogramm finden Sie:
http://www.spielzeugmuseumriehen.ch/?a=1&t=0&y=3005&r=0&n=127&i=&c=4&v=list_new&o=&s=


Team
Projektleitung:  Bernhard Graf und Vera Stauber, Spielzeugmuseum Riehen
Kurator:            Dominik Marosi, Konzept + Projekt, Basel
Inszenierung:   Claudia Glass, ausstellen und inszenieren, Basel
Programm:       Dominik Marosi; Julia Nothelfer, Spielzeugmuseum Riehen

Die Ausstellung wird unterstützt u.a. von: Ernst Göhner-Stiftung, Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung, Ingenodata AG, iArt, M.E.G.A., PWC, Nationale Suisse, Steudler Press  und – in grosszügiger Weise – von Peter Forcart, Riehen.

Spielzeugmuseum Riehen
Baselstrasse 34
CH-4125 Riehen
++41 (0)61 641 28 29
www.spielzeugmuseumriehen.ch
11-17 Uhr (Dienstag geschlossen)

Medien:   Adrian Sennrich, medien.museumriehen@gmail.com

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen