02. Jul 2013
Auch die neunte Ausgabe der zur Tradition gewordenen Reihe von Riehen regional galt einem aktuellen Thema von regionalem Interesse – wie üblich verbunden mit konkreter Anschauung vor Ort: Ein Zusammentreffen mit der Gruppe „Gartenarbeiten“ des Arbeitsintegrationsprogramms der Sozialhilfe Riehen im Sarasinpark schuf Gelegenheit für direkte Gespräche am Einsatzort. Zweite Station des Besuchs war das Restaurant schlipf@work. Hier orientierten Ruedi Illes, Leiter der Sozialhilfe Riehen, und Daniel Wölfle, Geschäftsleiter des Vereins „Lebensträume“ über das Arbeitsintegrationsprogramm der Gemeinde Riehen und über den Betrieb des Restaurants der besonderen Art. Seit Januar 2013 führt die Non-Profit-Organisation, welche Arbeitsraum für jugendliche arbeitslose Menschen zur Verfügung stellt, das Restaurant. Die Gemeinde Riehen als Eigentümerin ermöglicht so gleichzeitig die Schaffung von einigen Arbeitsplätzen für Personen, welche im Arbeitsintegrationsprogramm der Riehener Sozialhilfe für den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Mit Grilladen und verschiedenen Salaten erhielten die Gäste dann gleich eine Kostprobe vom Können des Küchen- und Serviceteams. Damit war eine gute Ambiance geschaffen für anregende Gespräche in lockerem Rahmen.
Gäste des Gemeinderats Riehen waren Gemeindepräsident Patrick Götsch, Bettingen, Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Weil am Rhein, Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Lörrach, Bürgermeister Jörg Lutz, Grenzach-Wyhlen, Bürgermeister Marco Muchenberger, Inzlingen, Gemeindepräsident Christof Hiltmann, Birsfelden, und (in Vertretung des kurzfristig verhinderten Regierungspräsidenten Guy Morin) für die Stadt Basel Brigitte Meyer, Generalsekretärin des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, sowie als spezieller Gast Landrätin Marion Dammann, Landkreis Lörrrach.
Unter dem Motto Riehen regional lädt der Gemeinderat Riehen einmal pro Jahr zu einem solchen "Gipfeltreffen" der unkomplizierten Art ein. Die 2005 zum ersten Mal durchgeführte Begegnung unter Nachbarn gehört inzwischen zum festen Bestandteil der regionalen Agenda der Gemeinde Riehen.
Weitere Auskünfte erteilen:
Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte, Tel. Tel: 061 646 82 04 (vormittags)
Ruedi Illes, Leiter der Sozialhilfe Gemeindeverwaltung Riehen, Tel. 061 646 81 35
Beigefügt: Gruppenbild an einem der Einsatzorte des Arbeitsintegrationsprogramms der Gemeinde Riehen im Sarasinpark (Foto: Michèle Faller, Redaktorin Riehener Zeitung)