Fast täglich kamen Flüchtlinge - ein szenischer Grenzrundgang

12. Mai 2016

In einem szenischen Grenzrundgang beim Inzlinger Zoll wird die bedrohliche Lage der Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg, die versuchten, aus dem deutschen Reich über Riehen in die sichere Schweiz zu flüchten, aufgezeigt. Die Führung baut auf dem Buch von Lukrezia Seiler und Jean-Claude Wacker auf.

Zweiter Weltkrieg: Die Schweizer Regierung hätte Riehen sofort aufgegeben, wäre sie angegriffen worden. Das wusste die Bevölkerung - die Bedrohung war allgegenwärtig. Täglich kamen Flüchtlinge aus dem benachbarten Deutschland. Bundesbern gab strenge Regeln für den Umgang mit diesen Flüchtlingen vor, die Riehener Bevölkerung musste sich immer wieder entscheiden zwischen Hilfsbereitschaft und Verrat.

Im Rahmen der Wenkenhofgespräche, in welchen unter dem Titel „Die grosse Flucht – die grosse Furcht“ das Thema der Völkerwanderung aufgenommen wird, bietet die Gemeinde Riehen in Zusammenarbeit mit dem ex/ex Theater eine szenische Führung an.
Unterwegs entlang der Grenze trifft das Publikum auf Figuren aus der Vergangenheit. Sie berichten aus ihrem Leben, schildern die bedrohliche Lage und erzählen von der Selbstverständlichkeit zu helfen – auch wenn sie sich dabei in Gefahr brachten. Man begegnet Grenzwächtern und Bäuerinnen, Flüchtlingen aus Deutschland und Frank-reich. Der Rundgang lässt die Vergangenheit so aufleben, als wenn es gestern gewesen wäre und zeigt damit, wie zeitlos das Thema heute noch ist.

Dieser szenische Grenzrundgang wurde auf der Buchvorlage von Lukrezia Seiler und Jean-Claude Wacker konzipiert.

Regie führt Barbara Rettenmund. Es spielen Sasha Mazzotti, Simon Grossenbacher und Gapare Foderà (Erzähler).

Die Premiere findet am Mittwoch, 18. Mai, 19 Uhr, statt.

Weitere Aufführungen:
Donnerstag, 19. Mai, 16 Uhr
Freitag, 20. Mai, 16 Uhr
Samstag, 21. Mai, 19 Uhr
Donnerstag, 2. Juni, 19 Uhr
Freitag, 3. Juni, 19 Uhr
Samstag, 4.Juni, 19 Uhr

Startpunkt: Inzlinger Zoll (Bus 35)
Endpunkt: Busstation «In der Au»

Die Führung dauert 90 Minuten, der Weg ist einfach begehbar, gutes Schuhwerk ist trotzdem erforderlich.

Eintritt: Fr. 20.-, bzw. Fr. 10.- für Schüler und Studenten.
Wegen beschränkter Platzzahl bitte reservieren unter 061 641 40 70 oder infothek-riehen@bluewin.ch.
Riehen, 9. Mai 2016

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen