30. Okt 2013
Bauarbeiten am Naturbad machen Fortschritte
Für das neue Naturbad sind die Arbeiten für die Pumpen- und Elektrotechnik vergeben worden. Die Pumpentechnik umfasst die eigentliche Pumpenanlage sowie die dazugehörige Steuerungselektronik für die Zirkulation und Aufbereitung des Badewassers. Zum Einsatz gelangt eine Technologie, die sich beispielsweise auch im Naturbad von Kriens/LU bewährt hat.
Genereller Entwässerungsplan zuhanden des Kantons verabschiedet
Der generelle Entwässerungsplan (GEP) gehört zu den wichtigsten Planungsinstrumenten für die integrale Entwässerung des Siedlungsgebiets. Die eidgenössische Gewässerschutzverordnung verlangt, dass jede Gemeinde einen GEP erstellt. Dieser dient einerseits der Vernetzung der einzelnen Elemente der Siedlungsentwässerung, beschreibt andererseits den baulichen und hydraulischen Zustand des Kanalnetzes und dient als Grundlage zur Unterhaltsplanung mit baulichen und betrieblichen Massnahmen. Der vom Gemeinderat beschlossene GEP muss noch vom Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt genehmigt werden.
Neuorganisation der Schulzahnpflege ist im Gange
Die Projektarbeiten für die Weiterführung der Schulzahnpflege in Riehen und Bettingen werden plangemäss umgesetzt. Bekanntlich wird der Leistungsauftrag, der heute von der Schulzahnklinik Basel-Stadt erfüllt wird, per 1. Juli 2014 von der Praxis-Gesellschaft DIE ZAHNÄRZTE.CH (AAA dent AG) übernommen. Zurzeit wird in Zusammenarbeit mit den Gemeindeschulen der Inhalt des Prophylaxe-Unterrichts für die Kindergarten- und Schulkinder bis zum 8. Schuljahr erarbeitet. Ebenso hat der Gemeinderat das kommunale Zahnpflegereglement aktualisiert.
Riehener Gemeinderat zu Gast beim Gemeinderat Binningen
Im Anschluss an seine Sitzung war der Riehener Gemeinderat beim Binninger Gemeinderat zu einem gutnachbarlichen Gedankenaustausch eingeladen. Übereinstimmend konnte in der kurzen gemeinsamen Sitzung festgestellt werden, dass beide Gemeinden vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sei dies bezüglich der Alterspolitik,
der Finanzpolitik oder auch der Siedlungspolitik. Zudem haben die beiden Exekutiven auch über ihr Verhältnis zur und die Zusammenarbeit mit der Legislative gesprochen. Beim anschliessenden Abendessen blieb Zeit für einen individuellen und anregenden Gedankenaustausch.
Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte,
Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste,
Tel: 061 646 82 60