27. Aug 2013
Wunsch nach vermehrter Nutzung von Solarenergie
Die Unterzeichner eines parlamentarischen Vorstosses vertreten die Ansicht, dass es Riehen als Energiestadt gut anstehen würde, wenn die Solarenergie vermehrt genutzt würde. In seiner Antwort zeigt der Gemeinderat auf, dass er in Sachen Informationsvermittlung gegenüber den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern bereits sehr viel unternommen hat und auch künftig unternehmen wird. Weiter kündigt er an, dass auch sämtliche Dächer von gemeindeeigenen Liegenschaften, die nicht denkmalgeschützt sind oder in der Schutzzone liegen, auf deren Nutzungspotenzial für Solarenergie geprüft werden.
Vorerst kein eigenes Public WLAN in Riehen
In Beantwortung eines parlamentarischen Vorstosses nach einem Public WLAN für Riehen verweist der Gemeinderat auf das Versuchsprojekt der BVB und entsprechende Überlegungen der Stadt Basel. Einbezogen in das Projekt der BVB sind auch die Tramlinie 6 und deren Haltestellen bis zur Haltestelle Fondation Beyeler. Nach Ansicht des Gemeinderats ist Riehen damit vorerst genügend abgedeckt. Allenfalls liesse sich zu einem späteren Zeitpunkt das WLAN-Netz mit weiteren Hotspots ergänzen. Der Gemeinderat möchte aber zuerst die Erfahrungen aus diesen Versuchsprojekten abwarten.
2014 ist wieder Afrika-Markt in Riehen
Die letzten Afrika-Märkte haben in den Jahren 2005, 2007 und 2008 mit grossem Erfolg stattgefunden. Nun hat sich der Gemeinderat für eine Neuauflage im kommenden Jahr ausgesprochen. Mit dem Markt soll das Riehener und das (über-)regionale afrika-interessierte Publikum angesprochen werden. Riehen präsentiert sich damit in der Region als offene und einladende Gemeinde mit grossem Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Marktbesucherinnen und –besucher lernen verschiedene afrikanische Länder und deren kulturelle, handwerkliche, künstlerische und kulinarische Spezialitäten kennen. Der Markt findet vom 23. – 25. Mai 2014 auf dem Vorplatz des Gemeindehauses statt.
Weitere Auskünfte erteilen:
Vormittags: Katrin Kézdi, Kommunikationsbeauftragte, Tel: 061 646 82 04
Nachmittags: Urs Denzler, Abteilungsleiter Publikums- und Behördendienste, Tel: 061 646 82 60