Reservat Autal
Die Weiheranlage wurde 1979 von der Gemeinde Riehen in enger Zusammenarbeit mit der Uni Basel angelegt und ist seither mehrmals erweitert worden. Seit der Erstellung wird das Reservat Autal von der Gemeinde Riehen gepflegt. Aufgrund seines Artenreichtums wurde das Reservat im Jahr 2001 in das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung aufgenommen. Die Amphibien und auch ein Grossteil der in und an den Stehgewässern vorkommenden Pflanzenarten stammen ursprünglich aus dem Biotop Eisweiher und wurden hier nach dem Bau der Weiher eingesetzt.
Der grosse Weiher ist seit längerer Zeit undicht, weshalb der Wasserspiegel tief ist. Die Sanierung ist für den Herbst 2020 vorgesehen.
Das Reservat
- beherbergt eine der grössten Erdkrötenpopulationen in Riehen
- ist Lebensraum für seltene und geschützte Arten wie Wasserfrosch, Kleiner Teichforsch, Kamm- und Fadenmolch
- ist regional eines der wertvollsten Schutzgebiete mit einer grossen Artenvielfalt
Folgende Tierarten können hier unter anderem beobachtet werden:
Erdkröte (Bufo bufo) Kröten sind nachtaktiv und vergraben sich am Tag. |
Erkennungsmerkmale:
|
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) Libellen können bis zu 50 km/h schnell fliegen. Die vier unabhängig bewegbaren Flügel ermöglichen es dem Tier, in der Luft stehen zu bleiben und rückwärts zu fliegen. |
Erkennungsmerkmale:
|
Ringelnatter (Natrix natrix) Unsere einheimischen Nattern sind alle harmlos und besitzen keine Giftzähne! |
Erkennungsmerkmale:
|
Kontakt |
---|