Biotopfläche Auf Hutzlen
Die Biotopfläche auf Hutzlen ist ein ehemaliger Kiesablageplatz, auf dem sich eine vielfältige Ruderalvegetation entwickeln konnte. Bereits seit den 1990er Jahren wird die Fläche im Hinblick auf Naturschutzaspekte durch die Gemeinde Riehen gepflegt. Der kiesige und sandige Boden begünstigt lichtbedürftige und konkurrenzschwache Pflanzen wie die Gelbe Reseda oder die Blauflügelige Ödlandschrecke.
Die Biotopfläche Auf Hutzlen
- bietet mit vielfältigen Strukturen wie Buschgruppen, Ast- und Steinhaufen, Trockensteinmauer und kiesigen Flächen wertvollen Lebensraum für verschiedene Arten des extensiv bewirtschafteten Kulturlands
- ist ein wichtiges Vernetzungselement zwischen dem alten Teich und dem Reservat Eisweiher
- bieten der gefährdeten Ringelnatter und der Mauereidechse Überwinterungs- und Versteckmöglichkeiten.
Unter anderem kann man hier Folgendes beobachten:
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) Durch Häutung passt die Larve der Blauflügeligen Ödlandschrecke ihre Farbe dem Untergrund an. |
Erkennungsmerkmale:
|
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) Der Gartenrotschwanz ist ein Langstreckenzieher und gehört zur Gruppe der Drosselvögel. |
Erkennungsmerkmale:
|
Mauereidechse (Podarcis muralis) Mauereidechsen sind erst ab dem zweiten Lebensjahr reproduktionsfähig. |
Erkennungsmerkmale:
|
Kontakt |
---|