19. Februar 2021 |
- Sonnenstrom im Winter – aus den Alpen
- Solarstrom vom Garderobendach
- Ein E-Bike-Akku hat zwei Leben
|
Energieseite aus Nr. 7/2021 |
22. Januar 2021 |
- CO2-neutral Heizen mit Servern
- Weniger Hürden für Wärmepumpen
- Besser Splitt statt Streusalz
|
Energieseite aus Nr. 3/2021 |
18. Dezember 2020 |
- Besser verpacken – Alternativen zum «normalen» Geschenkpapier
- Nachhaltige Auswirkungen von Corona
- Die Energie der Sonne schenken
|
Energieseite aus Nr. 51-52/2020 |
20. November 2020 |
- Bienenwachstücher - eine Alternative zur Frischhaltefolie
|
Energieseite aus Nr. 47/2020 |
16. Oktober 2020
|
- Mit Kohle das Klima retten
- Holz – eine natürliche, regionale und nachhaltige Ressource
|
Energieseite aus Nr. 42/2020 |
18. September 2020 |
- Aus Abfall wird Energie
- Bequemlichkeit, die etwas kostet
- Rohstoff Altpapier
- Food Waste - ein Problem mit vielen Facetten
|
Energieseite aus Nr. 38/2020 |
21. August 2020 |
- Mit der Kraft der Sonne Strom produzieren
- Ist Streaming der neue Stromfresser?
- Strom vom Dach des Garderobengebäudes
|
Energieseite aus Nr. 34/2020 |
12. Juni 2020 |
- Für eine klimafreundliche Energieversorgung
- Wie IWB den Energierichtplan umsetzt
|
Energieseite aus Nr. 24/2020 |
8. Mai 2020 |
- Sharing is caring: Angebote im Bereich Mobilität
- Vielleicht doch ein Elektroauto?
- 3 Fragen an Anneke Hoogkamer
|
Energieseite aus Nr. 19/2020 |
20. März 2020 |
- Netze als Basis einer optimierten Energienutzung
- Biotopvernetzung – Basel als Spezialfall
- Pumpstation Lange Erlen: Tag der offenen Tür verschoben
- Die Lebensader unter der Lebensader
|
Energieseite aus Nr. 12/2020 |
21. Februar 2020 |
- Hahnenwasser: Ein Stück Nachhaltigkeit
- Hannah testet Amphiro unter der Dusche
- Pumpstation Lange Erlen öffnet Tore
- PET-Getränkeflaschen - eine Kurzübersicht
|
Energieseite aus Nr. 8/2020 |
24. Januar 2020 |
- Wärmepumpen als einfache und nachhaltige Lösung
- Wärmenutzung mittels Wärmepumpe und 150 Erdkörben
|
Energieseite aus Nr. 4/2020 |
13. Dezember 2019 |
- Einkaufen ohne Umwege
- Vom sinnvollen Umgang mit Restlebensmitteln
- Nahrungsmittel und ihre Treibhausgasimmissionen
|
Energieseite aus Nr. 50/2019 |
22. November 2019 |
- Fotovoltaikanlage und 2nd-Life Batterie der Alterssiedlung Drei Brunnen
- Grosse Batterien in den Alpen
- Batterien gehören nicht in den Abfall
|
Energieseite aus Nr. 47/2019 |
18. Oktober 2019 |
- Die öffentliche Beleuchtung von Riehen
- Natur und öffentliche Beleuchtung
|
Energieseite aus Nr. 42/2019 |
20. September 2019 |
- Erneuerbare Energieträger - ein Überblick
- Erneuerbare Energie im Alltag
- Erneuerbare Energie einfach erklärt
|
Energieseite aus Nr. 38/2019 |
23. August 2019 |
- Kneippen im Immenbach
- Ein Sprung in den Brunnen
- Arm ins Wasser
- Kühle heisse Luft
- Abkühlung im Wald
- Naturbad Riehen
- Wie IWB aus Wärme Kälte macht
|
Energieseite aus Nr. 34/2019 |
19. Juni 2019 |
- Vom Kraftwerk bis zur Steckdose – der Strom und sein Weg
- Wir sind Champions League: Alterssiedlung Drei Brunnen
- C’est le ton qui fait la musique
|
Energieseite aus Nr. 24/2019 |
20. Mai 2019 |
- Die 17 Ziele der UNO für eine nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltiges Riehen
- Globale Nachhaltigkeitsziele umsetzen
|
Energieseite aus Nr. 20/2019 |
29. März 2019 |
- Bilanz der RZ-Energieseite – ein Rückblick und ein Ausblick
|
Energieseite aus Nr. 13/2019 |
22. Februar 2019 |
- Ökologisch heizen im Kanton Basel-Stadt
- Wohngenossenschaft Rieba
- Optimale Luftfeuchtigkeit
|
Energieseite aus Nr. 08/2019 |