Gemeindekunde Riehen, Michael Raith, 1988
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Die Gemeinde Riehen S.1
1. Gedanken S.12
2. Definition S.14
3. Die Verteilung der Aufgaben auf Gemeinden, Kantone und Bund S.16
4. Der Spezialfall Riehen S.17
5. Die Riehener Freiheit S.18
6. Das Riehener Wappen S.20
7. Die Adelsfamilie von Riehen S.22
Kapitel 2 Riehen und seine Grenzen S.23
1. Einleitung S.24
2. Nachbarn S.32
3. Herren S.36
4. Konfessionelle Verhältnisse S.43
5. Bemerkungen zur Riehener Grenze S.45
Kapitel 3 Riehen - Grund und Boden S.51
1. Schilderungen S.52
2. Riehen vor seiner Besiedlung S.54
3. Der Riehener Boden S.56
4. Riehen und seine Fläche S.59
5. Die Pflanzenwelt in Riehen S.61
6. Die Landwirtschaft S.65
7. Die Riehener Tierwelt S.75
8. Die Riehener Flurnamen S.77
9. Geologie S.78
10. Geographie S.82
11. Das Riehener Klima S.85
Kapitel 4 Das Riehener Wasser S.87
1. Vom Rheinfluss zur Energieversorgung S.88
2. Nutzung S.96
3. Trinkwasser S.97
4. Bad und Sport S.98
5. Versorgung S.100
Kapitel 5 Riehener Bevölkerung/Handel und Gewerbe S.101
1. Die Entwicklung der Riehener Bevölkerung S.102
2. Riehener Einwohnerzahlen S.103
3. Riehens Wirtschaft S.110
Kapitel 6 Riehener Häuser S.115
1. Das alte Dorf S.116
2. Das Wachstum in den letzten 150 Jahren S.120
3. Die heutige Situation S.122
4. Statistik S.129
5. Die Baselstrasse S.131
6. Die Kirchenburg Riehen S.136
7. Alte öffentliche Gebäude S.138
8. Basler Landgüter S.143
9. Wirtschaften, Badstuben und Bachhus S.150
10. Alte Strassenzüge S.151
11. Bauernhöfe ausserhalb des Dorfes S.158
12. Feuerwehr S.160
Kapitel 7 Riehener Verkehrswege S.161
1. Alte Riehener Verbindungsstrassen S.162
2. Neue Riehener Verbindungsstrassen S.165
3. Die Bedeutung des Verkehrs für Riehen S.165
4. Riehener Flur-und Strassennamen S.168
5. Der öffentliche Verkehr S.180
6. Die Post in Riehen S.187
7. Verkehrsüberwachung S.189
Kapitel 8 Riehen als politische Gemeinde S.191
1. Zur Geschichte der Gemeindeorganisation S.192
2. Die politischen Gewalten in Riehen S.197
3. Die Aufgaben der Einwohnergemeinde Riehen S.208
4. Wahlen und Abstimmungen S.216
5. Einige politische Probleme zwischen den Gemeinden Basel und Riehen S.225
6. Die Gemeinde Riehen und das Geld S.226
7. Die Bürgergemeinde Riehen S.232
Kapitel 9 Kirchliches, karitatives und soziales Riehen S.243
1. Die Kirchgemeinden S.244
2. Das karitative und soziale Riehen S.252
3. Riehener Friedhöfe S.259
Kapitel 10 Kultur und Freizeit in Riehen S.263
1. Einleitung S.264
2. Kultur S.264
3. Schule S.271
4. Vereine S.274
5. Der Riehener S.277
6. Vorgeschichte, Konflikte, Kriege S.280
Abkürzungen
Bruckner = Daniel Bruckner: (Versuch einer Beschreibung
historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft
Basel) (siehe S. 53)
lselin = L(udwig) Emil Iselin: (Geschichte des Dorfes
Riehen>, Basel 1923 (siehe S. 290)
RGD=Albert Bruckner (Redaktor): (Riehen Geschichte
eines Dorfes>(herausgegeben vom Gemeinderat Riehen),
Riehen 1972 (siehe S. 290)
RJ=(z'Rieche Ein heimatliches Jahrbuch),
1961 ff. (siehe S. 290)
Riehen
RZ = (Riehener-Zeitung>, Riehen (1913) 1922 ff. (siehe
S. 290).
SJ=(Statistisches Jahrbuch des Kantons Basel-Stadt>
Basel (1921) 1923 ff.
SURB 69 = Stadtplanbüro Basel-Stadt/Planungskommission
Riehen (Herausgeber): (Strukturuntersuchung
Riehen-Bettingen>, Basel 1969 (siehe S. 125)
SUR 85 = Gemeinderat Riehen (Herausgeber): (Strukturuntersuchung
Riehen», Riehen 1986 (siehe S. 125)